Der Begriff Selbstkommunikation (auch intrapersonelle Kommunikation) beschreibt Selbstgespräche, die wir oft innerlich führen, manchmal jedoch auch...
Über den Autor/die Autorin
Studium der Psychologie an der Universität Barcelona im Jahr 2015. Master in klinischer Kinder- und Jugendpsychopathologie an der Autonomen Universität Barcelona (2017).
Laura Ruiz Mitjana arbeitet als Kinder- und Jugendpsychologin bei der Associació Catalana del Síndrome X Fràgil und bei Món Pediàtric, einem multidisziplinären Zentrum in Barcelona. Zusätzlich ist sie am Ausbildungszentrum Fundació Asproseat Proa Esplugues tätig, wo sie junge Menschen und Erwachsene mit geistigen Behinderungen und damit verbundenen psychischen Störungen betreut.
Sie hat Artikel in Online-Magazinen wie "Psicología y Mente", "La Guía Femenina", "AZsalud" und "Mirial" veröffentlicht.
Letzte Artikel
Der Selbstwert beschreibt, wie du dich selbst und deine Fähigkeiten bewertest. Ein gesundes Selbstwertgefühl ermöglicht es dir, im Beruf selbstbewu...
In zwischenmenschlichen Beziehungen sind unterschiedliche Meinungen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle ganz normal. Deshalb kommt es auch immer wied...
Filme dienen nicht nur der Unterhaltung: Wir sehen auch, wie andere mit Situationen umgehen, die wir selbst in ähnlicher Weise…
Der Sinn für das Lächerliche lässt dich verlegen und nervös werden, wenn du glaubst, vor anderen schlecht dazustehen. Die meisten von uns…
Der englische Anwalt George Carman drückte es kurz und bildhaft aus: "Gemischte Gefühle sind wie gemischte Getränke eine Verwirrung für…
Beziehungsstress ist keine Seltenheit, denn im Alltag verläuft nicht immer alles harmonisch. Gereiztheit, Nervosität oder Zeitmangel sind häufige B...
Freundschaften verändern sich, wie alles im Leben. Das ist völlig normal, aber trotzdem oft nicht einfach zu akzeptieren. Wenn du auf…
Das Annehmen der Liebe, die eine tiefe Verbindung zu einer anderen Person erfordert, ist für manche Menschen sehr schwierig. Sie…
Wir präsentieren heute verschiedene Filme, die zum Nachdenken anregen und sich perfekt für den Ethik- oder Philosophieunterricht eignen. 1. 2001: O...
Zu den zwei häufigsten Methoden, um unerwünschtes Verhalten zu unterdrücken, zählen die positive und die negative Bestrafung. Wir erklären heute&he...
Kontrollierst du deine Schritte oder überlässt du sie dem Zufall? Die Antwort auf diese Frage hat mit der Kontrollüberzeugung zu…
Der Tod eines Hundes führt vielfach zu tiefer Traurigkeit. Eine Studie von Harris Interactive weist darauf hin, dass 90 %…