Sieben wundervolle Zitate von Antonio Tabucchi
Die Werke von Antonio Tabucchi sind aufgrund ihrer Einfachheit und ihrer Frische unglaublich charmant. Dabei sind sie auf so einzigartige Weise geschrieben, dass sie uns an einen anderen Ort versetzen können. Dennoch ist dies gar nicht wirklich überraschend, denn kein…
Kim Peek: Sein Leben inspirierte die Geschichte von Rain Man
Die faszinierende Lebensgeschichte von Kim Peek erinnert uns daran, dass alle Menschen auf wundervolle Weise verschieden und einzigartig sind. Die ganze Welt kannte ihn, da der berühmte Film Rain Man von seiner Begabung und auch der Tragik seiner Geschichte erzählte.…
Sensorische Deprivation und die beängstigenden Auswirkungen
Sensorische Deprivation wurde erstmals in den 1950er Jahren in Studien untersucht. Allerdings ist es durchaus möglich, dass bereits vor dieser Zeit geheime Studien durchgeführt wurden. An der McGill Universität in Montreal, Kanada, haben Forscher erstmals Studien mit Freiwilligen durchgeführt, um…
Suchtverhalten: Das Rattenpark-Experiment
Das berühmte Rattenpark-Experiment bot einige faszinierende Einblicke in die Natur der Sucht. Ratten werden aufgrund ihrer genetischen Ähnlichkeit mit dem Menschen oft für „psychologische Experimente“ genutzt. 95 % des menschlichen Genoms sind mit dem von Ratten identisch. Studien mit Ratten…
Batman: Held oder Antiheld?
Ist Batman ein Held oder ein Antiheld? Er ist eine vielschichtige Heldenfigur mit einer dunklen Vergangenheit. Er ist ein Schatten, der sich geschworen hat, die Dunkelheit zu bekämpfen, obwohl er damit gegen seine eigenen Dämonen antreten muss. Neben seinem charakteristischen…
Suspiria: Zwei Versionen desselben Skripts
In den 1970er Jahren überraschte der italienische Filmemacher Dario Argento das Publikum mit Suspiria, der unvergesslichen ersten Folge der sogenannten Drei-Mütter-Trilogie. Argento ist bekannt für seine Horrorfilme, insbesondere für seine Giallo-Filme. Wenn du mit dem Begriff „Giallo“ nicht vertraut bist,…
Josef Breuer: Der Urvater der Psychoanalyse
Josef Breuer war ein angesehener Arzt und Physiologe, der eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Psychoanalyse spielte. Er war eng mit Sigmund Freud befreundet, der ihn als Vaterfigur sah. Die beiden Männer bewunderten und respektierten sich sehr, und die…
Die Verschwendung der Zeit ist genauso wichtig wie ihre Verwendung
Zeitverschwendung ist ein relatives Konzept, das wir aus einer anderen Perspektive betrachten sollten. Zum Beispiel als wertvoller Schlüssel für unser Wohlbefinden. Lass uns darüber nachdenken. Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir davon überzeugt sind, dass Zeit Geld ist…
Calisto und Melibea – Psychologie der Charaktere
La Celestina ist ein literarisches Werk, das von Fragen umgeben ist, und deshalb ist es besonders interessant, wenn es um seine Charaktere geht. Calisto und Melibea sind offensichtlich die wichtigsten Figuren in der Geschichte. Sie alle weisen jedoch einen spezifischen…
Zufälle und Chancen
Einige Zufälle und Chancen gehen für viele Menschen über bloße Gelegenheiten hinaus. Es ist das Schicksal, einen neuen Weg aufzuspüren, das uns oft verblüfft, weil es keine logische Erklärung für etwas gibt, das gerade passiert. Wir alle haben so etwas…
Was sind Mörderabilia?
Der neue Quentin Tarantino Film hat das Interesse an Geschichten über Morde wieder aufleben lassen, die im Stil von Charles Manson begangen wurden. Besonders ein Ereignis erschütterte Hollywood und übt bis heute eine durchaus befremdliche Faszination auf viele Menschen aus. Dadurch…
Edmonia Lewis, Pionierin ihres Schicksals
Mary Edmonia Lewis war eine amerikanische Bildhauerin, die die meiste Zeit ihrer Karriere in Rom, Italien, arbeitete. Die in New York geborene Edmonia Lewis war die erste afroamerikanische Frau, die internationalen Ruhm erlangte. Darüber hinaus war sie die erste Afroamerikanerin,…
Geoffrey Beattie: Der Psychologe von Big Brother
Der britische Psychologe Geoffrey Beattie beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit der nonverbalen Kommunikation. So hat er uns beispielsweise aufgezeigt, dass auch die Art und Weise, wie wir unsere Hände beim Sprechen bewegen, eine Form der Kommunikation ist.…
Optographie: Die makabre Wissenschaft des 19. Jahrhunderts
Das 19. Jahrhundert war eine der interessantesten Perioden der Zeitgeschichte. Soziale Bewegungen, die Industrialisierung, zunehmende Schulbildung und wissenschaftlicher Fortschritt führten zu vielen Innovationen und Veränderungen. Im Zuge dieser Entwicklungen entstanden außerdem zahlreiche sonderbare Überzeugungen und es wurden viele wissenschaftliche Experimente…
Stärke das Selbstwertgefühl deiner Kinder mit diesen fünf Filmen
Ein Kinobesuch ist viel mehr als nur ein schöner gemeinsamer Ausflug. Er kann darüber hinaus auch sehr hilfreich bei der Erziehung und Entwicklung deiner Kinder sein. Wenn du weißt, welche Filme einen positiven Einfluss auf das Selbstwertgefühl deiner Kinder haben,…
Leon Festinger’s Experiment zur kognitiven Dissonanz
1957 führte Leon Festinger das Konzept der kognitiven Dissonanz als psychologische Spannung ein. Er testete den Entscheidungsfindungsprozess in einem Experiment zur kognitiven Dissonanz. Die kognitive Dissonanz ist eine Sensation, die sich aus einem Konflikt zwischen den Ideen, Überzeugungen und Werten…
Projekt MKUltra: Das CIA-Programm zur Gedankenkontrolle
Selbst heute schaudern wir noch bei der Erinnerung an die empörenden Experimente, die die Nazis an Menschen durchgeführt haben. Ihr Ziel war es, Mechanismen zu finden, um die Gedanken der Menschen zu kontrollieren. Was allerdings nur wenige wissen, ist, dass…
Johanna Arendt, eine pluralistische Denkerin
Johanna Arendt war eine der größten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Obwohl einige sie als „Philosophin“ bezeichneten, lehnte sie eine solche Kategorisierung ab. Vielleicht war der Grund dafür der, dass der Begriff für einen Intellektuellen mit breiten Interessen zu schlüssig und…