Die pädagogische Psychologie ist ein Fachgebiet, das sich mit den psychologischen Aspekten des Lernens und Lehrens beschäftigt. Sie untersucht, wie...
Über den Autor/die Autorin
Studium der Psychologie an der Universität Barcelona im Jahr 2015. Master in klinischer Kinder- und Jugendpsychopathologie an der Autonomen Universität Barcelona (2017).
Laura Ruiz Mitjana arbeitet als Kinder- und Jugendpsychologin bei der Associació Catalana del Síndrome X Fràgil und bei Món Pediàtric, einem multidisziplinären Zentrum in Barcelona. Zusätzlich ist sie am Ausbildungszentrum Fundació Asproseat Proa Esplugues tätig, wo sie junge Menschen und Erwachsene mit geistigen Behinderungen und damit verbundenen psychischen Störungen betreut.
Sie hat Artikel in Online-Magazinen wie "Psicología y Mente", "La Guía Femenina", "AZsalud" und "Mirial" veröffentlicht.
Letzte Artikel
Einige Menschen streben danach, das Schreiben zu ihrem Beruf zu machen, während andere es aus Vergnügen oder zur Bewältigung ihrer…
Eine Trennung ist zunächst ein Schock und führt schließlich zu Zorn und Traurigkeit. Du benötigst Zeit, um diese neue Situation zu akzeptieren, Zei...
Die Geringschätzung von Frauen ist nach wie vor eine Realität, die sich sowohl in eindeutigen als auch in subtilen Verhaltensweisen…
Du weißt sicher aus eigener Erfahrung, wie tröstlich Umarmungen in Momenten von Angst, Stress oder Schmerz sind. Sie sind ein Zeichen der…
Multiple Orgasmen sind mehrere Höhepunkte hintereinander, die zu großer sexueller Befriedigung führen. Frauen können diese mehrfache Erregung bei S...
Singen unter der Dusche tut gut und wirkt befreiend. Doch gibt es für dieses Verhalten auch eine wissenschaftliche Erklärung? Die Akustik…
Stealthing bedeutet Heimlichtuerei, Verstohlenheit oder List. Es handelt sich um eine Form des Missbrauchs, die in Deutschland strafbar ist. Bei di...
Tantra ist mehr als die Kunst der Liebe: Diese Lehre umfasst philosophische und religiöse Aspekte und strebt die Verbindung von Körper, Geist und S...
Der Begriff Selbstkommunikation (auch intrapersonelle Kommunikation) beschreibt Selbstgespräche, die wir oft innerlich führen, manchmal jedoch auch...
Der Selbstwert beschreibt, wie du dich selbst und deine Fähigkeiten bewertest. Ein gesundes Selbstwertgefühl ermöglicht es dir, im Beruf selbstbewu...
In zwischenmenschlichen Beziehungen sind unterschiedliche Meinungen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle ganz normal. Deshalb kommt es auch immer wied...
Schizophrenia simplex ist eine Unterform der Schizophrenie, die von dem Schweizer Psychiater Eugen Bleuler definiert wurde. Die Diagnosekriterien d...