Projektion, Verdrängung und Verleugnung nach Sigmund Freud

Verdrängen, was schmerzt, leugnen, was stört, oder die eigenen Unzulänglichkeiten auf andere projizieren sind Beispiele für die von Sigmund Freud definierten Abwehrmechanismen.
Projektion, Verdrängung und Verleugnung nach Sigmund Freud
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2023

Wenn wir über Abwehrmechanismen sprechen, haben wir fast automatisch das Gesicht von Sigmund Freud vor Augen. Manche Menschen denken, dass seine psychodynamische Theorie schon längst überholt ist. Dies anzunehmen, wäre jedoch ein Fehler. Prozesse wie Projektion, Verdrängung und Verleugnung sind ein direktes Erbe der Freudschen Schule und wurden von der kognitiven Schule übernommen.

Allerdings hat sich die Bezeichnung geändert. Verteidigungsmechanismen werden heute als irrationale Kognitionen bezeichnet und helfen zum Beispiel, viele der mentalen Schemata zu verstehen, die mit Angst verbunden sind. Obwohl Albert Ellis und Aaron Beck, die führenden Köpfe und Förderer der kognitiven Verhaltenstheorie, diese von Freud definierten unbewussten Mechanismen zunächst ablehnten, nannten die Therapeuten sie in Wirklichkeit einfach etwas anderes.

Innere Konflikte sind universell

Daher ist die Vorstellung, dass Menschen unter inneren Konflikten leiden und dass viele davon ihren Ursprung in unserer Kindheit, unserer Erziehung oder unseren frühen Erfahrungen haben können, noch immer gültig. Es stimmt zwar, dass viele der Freudschen Modelle, wie beispielsweise die psychosexuelle Entwicklung, völlig veraltet und widersprüchlich sind, dennoch ist es unvermeidlich, Realitäten wie die Selbsttäuschung zu akzeptieren.

Wir alle machen von Abwehrmechanismen Gebrauch. Das Leben, unsere Beziehungen und Erfahrungen sind manchmal ungeheuer komplex. Die Anwendung dieser Strategien hilft uns, Leiden zu unterdrücken und in einer manchmal chaotischen Umgebung zu überleben. Aber zu welchem Preis? Wir dürfen nicht vergessen, dass sie langfristig zu großer psychischer Erschöpfung führen.

Projektion, Verdrängung und Verleugnung - Sigmund Freud mit Anna Freud

Was sind Projektion, Verdrängung und Verleugnung?

Projektion, Verdrängung und Verleugnung sind die wohl bekanntesten und am häufigsten verwendeten Abwehrmechanismen. Es spielt keine Rolle, dass es mehr als ein Jahrhundert her ist, dass Sigmund Freud und seine Tochter Anna Freud sie definierten. Wir wenden sie immer noch an, ohne uns dessen bewusst zu sein, und viele Menschen um uns herum nutzen sie ebenfalls.

Diese Ressourcen sind Teil der Freudschen Persönlichkeitstheorie, die davon ausgeht, dass der Verstand von drei ganz bestimmten Kräften gefangen gehalten wird: von unseren Impulsen, von Werten oder sozialen Normen und vom Ego.

Die kognitive Perspektive

Die kognitive Schule hingegen lässt diese Art von psychischen Konflikten beiseite. Für sie ist der Geist nicht in ein Es, ein Ich oder ein Über-Ich aufgespalten. Der Verstand ist eine Einheit, die sich aufgrund von Erziehung, Erfahrungen oder Selbstinterpretationen eindeutig irrationaler Ideen bedient.

Es sind diese sinnlosen und schädlichen Ideen, die uns in Angstzustände stürzen. Es sind auch die falschen Interpretationen, die auf kurze Sicht unser menschliches Potenzial und die Fähigkeit, glücklich zu sein, untergraben.

Abwehrmechanismen wie Projektion, Verdrängung und Verleugnung verursachen Leid. Anstatt uns vor Leid zu schützen, hindern sie uns daran, uns zu verändern. Wenn du zum Beispiel vor dir selbst leugnest, dass diese emotionale Trennung dich nicht beeinträchtigt hat, bleibst du in der gleichen Situation. Eine Situation, in der du allen misstraust, in der du dich weigerst, wieder zu lieben und anzuerkennen, dass du leidest. Analysieren wir also diese drei Abwehrmechanismen.

Projektion: Ich übertrage auf dich, was ich in mir selbst nicht gelöst habe

Die Projektion ist ein sehr verbreiteter Abwehrmechanismus. Sie kann entweder positiv oder negativ sein. Im letzteren Fall schreiben wir unsere eigenen Unzulänglichkeiten, Fehler oder Mängel anderen zu. Einfach ausgedrückt: Was man an anderen kritisiert, hat in Wahrheit mit der eigenen Persönlichkeit (Fehlern oder Schwächen) zu tun.

Andererseits machen wir auch immer wieder von der positiven Projektion Gebrauch, vor allem wenn wir verliebt sind. Wir tun dies, indem wir dem geliebten Menschen Dimensionen, Fähigkeiten und Tugenden zuschreiben, die nicht real sind. All das ist eine unbewusste Art und Weise, uns selbst zu verletzen, denn wir erschaffen ein idyllisches Bild, das wenig mit der Realität zu tun hat.

Projektion: Frau projiziert ihre eigenen Schwächen auf eine andere

Verdrängung: Wenn du deinen Schmerz verbirgst

Als Freud und seine Tochter Anna Projektion, Verdrängung und Verleugnung definierten, waren sie sich der Bedeutung von Emotionen für das menschliche Wohlbefinden noch nicht bewusst. Hier liegt jedoch der Schlüssel, denn wir neigen nicht nur oft dazu, Ideen, Erinnerungen oder Gedanken zu verdrängen, wir verdrängen besonders häufig unsere Gefühle.

Schmerzen nicht zu beachten, ist ein sparsamer und verzweifelter Ausweg des Verstandes. Der Preis für das psychische Gleichgewicht ist jedoch hoch: Angststörungen und Depressionen sind häufige Folgen.

Verleugnung: Was mich verletzt oder stört, existiert nicht

Wenn wir über Projektion, Verdrängung und Verleugnung sprechen, ist letztere zweifellos die am häufigsten verwendete Strategie. Aber Vorsicht, sie ist nicht weniger harmlos, weil sie häufiger auftritt – im Gegenteil.

Im Bereich der Süchte ist sie die offensichtlichste und schädlichste. Sie wird von Alkoholabhängigen benutzt, wenn sie sagen, dass sie alles unter Kontrolle haben. Auch der gelegentliche Heroinsüchtige, der sich einredet, dass eine vereinzelte Dosis in Momenten der Muße nicht schadet, belügt sich selbst mit dieser Strategie.

Ebenso ist die Verleugnung in abhängigen und schädlichen Beziehungen sehr verbreitet. Personen, die Missbrauch oder emotionale Manipulation nicht sehen wollen, greifen ebenfalls auf diese Strategie zurück.

Wie wir sehen können, sind das Realitäten, die ebenso komplex wie schädlich sind. Ein großer Teil der Bevölkerung verwendet diese Verteidigungsmechanismen, die in der psychodynamischen Theorie beschrieben werden. Sie zu kennen, zu berücksichtigen und zu identifizieren kann dir helfen, diese Strategien zu deaktivieren, um eine bessere Lebensqualität zu erreichen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Kramer, U. (2010). Coping and defence mechanisms: What’s the difference? Second act. Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 83(2), 207-221. doi :10.1348/147608309X475989
  • Larsen, A., Bøggild, H., Mortensen, J., Foldager, L., Hansen, J., Christensen, A., & … Munk-Jørgensen, P. (2010). Psychopathology, defence mechanisms, and the psychosocial work environment. International Journal of Social Psychiatry, 56(6), 563-577. doi:10.1177/0020764008099555

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.