Sensorische Deprivation und die beängstigenden Auswirkungen
Sensorische Deprivation wurde erstmals in den 1950er Jahren in Studien untersucht. Allerdings ist es durchaus möglich, dass bereits vor dieser Zeit geheime Studien durchgeführt wurden. An der McGill Universität in Montreal, Kanada, haben Forscher erstmals Studien mit Freiwilligen durchgeführt, um…
Suchtverhalten: Das Rattenpark-Experiment
Das berühmte Rattenpark-Experiment bot einige faszinierende Einblicke in die Natur der Sucht. Ratten werden aufgrund ihrer genetischen Ähnlichkeit mit dem Menschen oft für „psychologische Experimente“ genutzt. 95 % des menschlichen Genoms sind mit dem von Ratten identisch. Studien mit Ratten…
Optographie: Die makabre Wissenschaft des 19. Jahrhunderts
Das 19. Jahrhundert war eine der interessantesten Perioden der Zeitgeschichte. Soziale Bewegungen, die Industrialisierung, zunehmende Schulbildung und wissenschaftlicher Fortschritt führten zu vielen Innovationen und Veränderungen. Im Zuge dieser Entwicklungen entstanden außerdem zahlreiche sonderbare Überzeugungen und es wurden viele wissenschaftliche Experimente…
Leon Festinger’s Experiment zur kognitiven Dissonanz
1957 führte Leon Festinger das Konzept der kognitiven Dissonanz als psychologische Spannung ein. Er testete den Entscheidungsfindungsprozess in einem Experiment zur kognitiven Dissonanz. Die kognitive Dissonanz ist eine Sensation, die sich aus einem Konflikt zwischen den Ideen, Überzeugungen und Werten…
Projekt MKUltra: Das CIA-Programm zur Gedankenkontrolle
Selbst heute schaudern wir noch bei der Erinnerung an die empörenden Experimente, die die Nazis an Menschen durchgeführt haben. Ihr Ziel war es, Mechanismen zu finden, um die Gedanken der Menschen zu kontrollieren. Was allerdings nur wenige wissen, ist, dass…
Little Albert: der Junge, mit dem die Psychologie experimentierte
Das Little-Albert-Experiment ist eines der irritierendsten und kontroversesten Kapitel in der Geschichte der Psychologie. Das Experiment wurde von John B. Watson durchgeführt, der als der Begründer des Behaviorismus bekannt wurde. Er stellte die Hypothese auf, dass wir menschliches Verhalten durch…
Oktopusse: das Geheimnis ihrer Intelligenz
Oktopusse, auch Oktopoden genannt, sind sehr interessante Lebewesen, denn sie haben einen erstaunlichen Verstand. Sie besitzen über 500 Millionen Neuronen, welche sich in ihren Tentakeln befinden. Mit diesen Tentakeln fühlen und riechen Oktopusse nicht nur, sie treffen mit ihnen auch…
Was ist die experimentelle Psychologie?
Um zu einer genauen und zuverlässigen Schlussfolgerung zu kommen, wenden Forscher verschiedene wissenschaftliche Methoden an. Genau das ist der Schwerpunkt der experimentellen Psychologie. Die experimentelle Psychologie untersucht grundlegende Konzepte, wie das Gedächtnis und die Motivation in Bereichen wie Kinder-, Schul-…
Den Geist manipulieren – 5 Experimente zeigen, dass es geht
Der menschliche Geist hört nie damit auf, uns zu verblüffen. Wissenschaftlicher haben Jahre damit verbracht, ihn zu untersuchen, aber noch immer sind sie weit davon entfernt, seine tiefsten Geheimnisse zu ergründen. Je tiefer sie vordringen, desto mehr Rätsel tauchen vor…