Das Experiment von Aronson und Mills: die Rechtfertigung der Anstrengung

Worauf legen wir am meisten Wert, wie wirkt sich der Aufwand aus, den wir betreiben, was bedeutet das alles für die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen? Wir erzählen dir davon anhand eines kuriosen Experiments.
Das Experiment von Aronson und Mills: die Rechtfertigung der Anstrengung
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2023

Schwer erreichbare Dinge und Aufgaben, die uns viel abverlangen, scheinen besonders attraktiv und begehrenswert zu sein. Das Experiment von Aronson und Mills untersuchte genau dieses Phänomen. Die Wissenschaftler veröffentlichten die Ergebnisse, über die wir heute sprechen, bereits 1959 im Journal of Abnormal and Social Psychology.

Aronson und Mills stellten die Hypothese auf, dass es sich um eine kognitive Verzerrung handelt. Mit anderen Worten: Vielleicht schätzen wir Aufgaben, die mehr Anstrengung erfordern, deshalb, weil wir der Investition von Zeit und Energie einen hohen Stellenwert beimessen, nicht weil sie von höherem Wert sind.

Schauen wir uns an, was die Ergebnisse des Experiments von Aronson und Mills dazu sagen.

“Das Geheimnis meines Glücks liegt darin, nicht nach Vergnügen zu streben, sondern Vergnügen in Anstrengung zu finden.”

André Gide

Das Experiment von Aronson und Mills: Warum sind anstrengende Aufgaben attraktiv?
Je mehr Mühe wir in etwas stecken, desto mehr schätzen wir es.

Die Grundannahmen

Das Experiment von Aronson und Mills ging von der Prämisse aus, dass Menschen den Wert einer Leistung mit dem Schwierigkeitsgrad in Verbindung bringen. Es gibt zum Beispiel große Unternehmen, die sehr strenge Auswahlverfahren haben. Gleichzeitig sind sie diejenigen, die die meisten Anträge erhalten, und das nicht immer, weil sie die besten Bedingungen bieten. Die Schwierigkeit des Einstiegs scheint die Bewerber jedoch zu stimulieren.

Dieses Experiment konzentrierte sich auf die Rechtfertigung der Anstrengung: Die Wissenschaftler gingen von der Hypothese aus, dass das Interesse an der Zugehörigkeit zu einer Gruppe umso größer ist, je schwieriger der Beitritt ist. 

Diese Hypothese wurde durch die Idee ergänzt, dass solche Situationen zu einer kognitiven Verzerrung führen. Die Menschen schätzen diese Leistungen nicht objektiv, sondern messen ihnen automatisch einen hohen Wert bei, nur weil sie schwierig sind.

Das Experiment von Aronson und Mills

Aronson und Mills realisierten ihr Experiment mit 63 freiwilligen Studentinnen. Ein Versuchsleiter teilte ihnen mit, dass sie eine Person für eine Gruppe suchen, in der über Sex diskutiert werden soll. Sie wurden informiert, dass sie einen “Schamtest” als Screening-Instrument entwickelt hatten, um die Eignung der Person festzustellen. Ein Mann las dabei Texte mit sexuellen Inhalten vor.

Eine Gruppe von Frauen erhielt Material mit hohem sexuellem Inhalt, einschließlich obszöner Wörter und Situationen. Einer anderen Gruppe wurde ein Text vorgelegt, der zwar einige peinliche Stellen enthielt, aber nicht besonders erotisch war. Die dritte Gruppe schließlich erhielt überhaupt keinen Text.

Das Verfahren

Im Verlauf des Experiments von Aronson und Mills erklärte der Leiter jeder Teilnehmerin, dass die Leseaktivität nicht obligatorisch, jedoch Voraussetzung für den Eintritt in die Gruppe sei. Nach dem “Schamtest” würden die Frauen, die ihn bestanden hatten, zum ersten Gruppentreffen eingeladen. Dort würde ein Buch mit dem Titel “Das Sexualverhalten von Tieren” besprochen werden. Jede Freiwillige blieb allein in einem Raum, konnte sich aber über Kopfhörer und ein Mikrofon mit der Gruppe verbinden.

Die aufgenommenen Frauen befolgten alle Schritte. Das Gruppentreffen war in Wahrheit jedoch nur ein Video, das den Teilnehmerinnen vorgespielt wurde. Sie wurden gebeten, sich nicht an der Diskussion zu beteiligen, sondern nur zuzuhören. Die Aufzeichnung enthielt eine langweilige Diskussion mit wenig relevanten Daten und viel Monotonie.

Das Experiment von Aronson und Mills
Misst du der Leistung mehr Wert bei, verringert sich die kognitive Dissonanz.

Die Ergebnisse des Experiments von Aronson und Mills

Die Ergebnisse des Experiments von Aronson und Mills stimmten mit der ursprünglichen Hypothese überein. 97 % der Teilnehmerinnen, die die obszönsten und sexuell expliziten Texte gelesen hatten, fanden die Diskussion in der vermeintlich ersten Gruppensitzung sehr interessant.

21 % derjenigen, die einen weniger expliziten Text gelesen hatten, waren der gleichen Meinung. Doch nur 13 % derjenigen, die keinen Text gelesen hatten, hielten die Diskussion für interessant. Dies beweist, dass die Teilnehmer, die sich mehr anstrengen mussten, um an der Gruppe teilzunehmen, diese trotz des niedrigen Niveaus der Diskussion mehr schätzten.

Die Forscher wiesen darauf hin, dass diese Überbewertung stattfindet, um die kognitive Dissonanz zu vermeiden. Eine Möglichkeit, die Anstrengungen zu rechtfertigen, besteht darin, der Leistung mehr Wert beizumessen, auch wenn dies nicht zutrifft. Je weniger wir uns anstrengen, desto kritischer sind wir gegenüber dem Erreichten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Aronson, E., & Mills, J. (1959). The effect of severity of initiation on liking for a group. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 59(2), 177–181. https://doi.org/10.1037/h0047195.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.