Warum reagiere ich so emotional?
Warum reagiere ich so emotional? Emotionen werden nicht immer als angemessen betrachtet, doch es ist oft auch nicht einfach, sie zu kontrollieren. Unsere Gesellschaft fordert Glück und Erfolg, doch wir sind keine Roboter und experimentieren auch Traurigkeit oder andere, als negativ eingestufte Gefühle. Sehr emotionale Menschen fühlen sich deshalb manchmal fremd in einer Welt der zunehmenden Gefühllosigkeit.
Wir betrachten in unserem heutigen Artikel den hochemotionalen Persönlichkeitstyp etwas näher.
Hochemotionale Menschen streben danach, so zu sein wie alle anderen, aber das Problem ist, dass sie dadurch noch gereizter und verzweifelter werden.
Warum du so emotional reagierst
Wir alle experimentieren ständig verschiedenste Emotionen, die im limbischen System generiert werden. In einer Studie beobachteten Forscher der Universität Groningen in den Niederlanden und der Universität Pompeu Fabra in Barcelona die Emotionen einer großen Stichprobe von Menschen in mehreren Ländern. Sie stellten dabei fest, dass Emotionen im Alltag 90 % unserer Zeit in Anspruch nehmen. Wir sind also lange nicht so rational, wie wir denken mögen.
Es gibt keine Skala und keine Prozentsätze für den “Normalwert”, ausschlaggebend ist schließlich, dass Emotionen unser Wohlbefinden fördern und nicht blockieren. Sie sollen unser Potenzial und unsere Fähigkeit, mit anderen in Beziehung zu treten, verbessern.
Wir gehen nachfolgend auf Menschen ein, die besonders emotional sind.
1. Neurobiologische Aspekte
Die Veranlagung, besonders emotional zu reagieren, kann mit neurobiologischen Faktoren zusammenhängen. Eine Studie von Dr. Bianca P. Acevedo und Dr. Elaine N. Aron, die hochsensible Persönlichkeitstypen erforschen, zeigen mithilfe der Magnetresonanztomographie die Besonderheiten des Gehirns dieses Profils auf.
Die hohe Emotionalität erfolgt durch eine stärkere Aktivierung von Hirnregionen, die am Bewusstsein, der Integration sensorischer Informationen, der Empathie und der Planung beteiligt sind.
2. Genetik
Möglicherweise liegen genetische Besonderheiten vor, zum Beispiel bei Neurotransmittern wie Serotonin oder Dopamin, die eine erhöhte Aktivität in bestimmten Teilen des Gehirns auslösen können.
Hochemotionale Menschen sind zum großen Teil das Ergebnis ihrer Gehirnaktivität. Eine höhere Aktivierung in bestimmten Regionen und eine höhere Ausschüttung von Dopamin und Serotonin könnten hinter dieser Eigenschaft stecken.
3. Psychosozialer Stress in der Kindheit
Es gibt frühe Erfahrungen, die sich auf das Gehirn und die Persönlichkeit auswirken. Psychosozialer Stress in jungen Jahren macht einen Menschen manchmal empfindlicher und anfälliger für Ängste. Es entsteht ein sensibleres emotionales Muster und eine intensivere und sogar unverhältnismäßige Art, auf Reize zu reagieren.
4. Übermäßige Sorgen lassen dich so emotional reagieren
Übermäßige Sorgen, die von einem negativen inneren Dialog beherrscht werden, nähren die Angst. Wer sich also fragt, warum er so emotional ist, sollte diese Kombination von Variablen berücksichtigen. Angst, die von einem Geist genährt wird, der süchtig nach Sorgen ist, führt zu einem höheren, sensibleren und intensiveren emotionalen Muster.
Wir können die Tatsache nicht ignorieren, dass in vielen Fällen die Emotionen von den Gedanken genährt werden. Eine auf Negativität und Katastrophismus ausgerichtete Denkweise macht sehr emotional.
5. Größere Veränderungen in deinem Leben
Der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Trennung… Es gibt viele Ereignisse von großer Tragweite, die miteinander verkettet werden können. Es sind Realitäten, mit denen wir nicht umgehen können, die uns zermürben und uns in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen.
Nach und nach verändert sich unsere Persönlichkeit und unsere Emotionalität nimmt zu. Diese Lebensschocks können von einer unterschwelligen Verletzlichkeit begleitet sein, die unsere Emotionen intensiviert.
Hohe Emotionalität kann deine authentische Persönlichkeit definieren.
6. Deine Persönlichkeit lässt dich so emotional reagieren
Die emotionale Persönlichkeit zeichnet sich durch hohe Empathie und die Intensität aus, mit der das Leben gelebt und verstanden wird. Das ist kein Problem, sondern eine Art zu fühlen, sich selbst wahrzunehmen und sich zu verhalten. Schätzungsweise entsprechen 15 bis 20 % der Menschen diesem Muster.
Die Suche nach dem Ursprung dieses Persönlichkeitsmusters ist genauso komplex wie das Verständnis jedes anderen Persönlichkeitstyps. Jeder von uns hat bestimmte Charakterzüge und Eigenschaften, und das macht uns nicht besser oder schlechter, sondern einzigartig.
Wichtig ist jedoch, dass diese Emotionalität immer zu unseren Gunsten wirkt und jede Eigenschaft verstärkt: Intuition, Empathie, Leidenschaft, soziale Verbundenheit usw.
In Bezug auf Letzteres ist es wichtig zu bedenken, dass eine hohe Emotionalität eher mit Depressionen und Angstzuständen zusammenhängt. Zu kontrollieren, was wir fühlen und wie wir es fühlen, ist der Schlüssel, um diese Persönlichkeitseigenschaft zu unserem größten Potenzial zu machen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aron EN, Aron A, Jagiellowicz J. Sensory processing sensitivity: A review in the light of the evolution of biological responsivity. Pers Soc Psychol Rev. 2012;16(3):262-82. doi:10.1177/1088868311434213
- Acevedo BP, Aron EN, Aron A, Sangster MD, Collins N, Brown LL. The highly sensitive brain: an fMRI study of sensory processing sensitivity and response to others’ emotions. Brain Behav. 2014;4(4):580-594. doi:10.1002/brb3.242
- Aron EN, Aron A. Sensory-processing sensitivity and its relation to introversion and emotionality. J Pers Soc Psychol. 1997;73(2):345-368. doi:10.1037//0022-3514.73.2.345
- Goldenberg A, Garcia D, Halperin E, Zaki J, Kong D, Golarai G, Gross JJ. Beyond emotional similarity: The role of situation-specific motives. J Exp Psychol Gen. 2020 Jan;149(1):138-159. doi: 10.1037/xge0000625. Epub 2019 Jun 13. PMID: 31192635.
- Trampe, D., Quoidbach, J., & Taquet, M. (2015). Emotions in Everyday Life. PloS one, 10(12), e0145450. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0145450