Techniken und Rituale zum Behandlungsabschluss

Das Therapieende kann bei Patienten Angst und Unsicherheit auslösen. Doch verschiedene Techniken helfen in der Vorbereitung auf diese Phase.
Techniken und Rituale zum Behandlungsabschluss
Lorena Vara González

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Lorena Vara González.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Jeder Verlust, Abschied oder Abschluss in unserem Leben erfüllt uns mit Unsicherheit und Angst vor dem, was kommen wird. Wenn das Ziel einer Therapie erreicht wurde, endet die Phase der Unterstützung und es naht der Behandlungsabschluss. Die behandelte Person kann Angst vor einem Rückfall haben, Unsicherheit empfinden und das Gefühl experimentieren, ihrer Situation allein nicht gewachsen zu sein.

Diese Ängste sind sehr verbreitet und müssen daher in der Therapie vor deren Abschluss behandelt werden, um einen guten Abschluss des therapeutischen Prozesses zu gewährleisten. Zu diesem Zweck werden in der Regel verschiedene Techniken eingesetzt, die unterschiedliche Ziele verfolgen und alle mit der Angst zu tun haben:

  • Der Therapeut hilft dem Patienten, die in der Therapie erzielten Veränderungen anzuerkennen.
  • Ferner sind “Sicherheitsmechanismen” wichtig, die der Person helfen, mit möglichen Rückfällen oder Krisen umzugehen.
  • Bestimmte Rituale helfen, den Übergang zu einem Leben ohne Therapie einfacher zu gestalten.

Auch wenn dies einfach erscheint, ist jeder Patient und jeder therapeutische Prozess anders, sodass jeder Fall individuell analysiert werden muss. In diesem Sinne werden wir im folgenden Artikel allgemein darüber sprechen, wie  ein erfolgreicher Behandlungsabschluss den Patienten helfen kann, ihr Leben zu bewältigen.

Frau nach erfolgreichem Behandlungsabschluss

Bei einem erfolgreichen Behandlungsabschluss übernimmt der Patient die Verantwortung für die Veränderung

Wenn ein Patient eine psychologische Beratung aufsucht, tut er das normalerweise mit der Erwartung, seine Probleme zu lösen. Das geschieht meist, weil wir an das medizinische Modell gewöhnt sind, bei dem ein Experte eine äußere Lösung verschreibt, die in der Regel keine außergewöhnliche Veränderung in unserem Leben mit sich bringt. Zumindest nicht über die Einnahme einer Pille zu bestimmten Zeiten hinaus.

Aber ein guter Psychologe arbeitet nicht so. Die psychologische Therapie bezweckt, den Patienten selbst, der die Therapie in einer untergeordneten und erwartungsvollen Rolle gegenüber dem Psychologen beginnt, zu seinem besten Therapeuten zu machen. Er soll die Werkzeuge, die ihm der Psychologe zur Verfügung stellt, selbst effizient einsetzen.

Das bedeutet nicht, dass eine Person, die ein psychologisches Problem hatte und es erfolgreich behandelt hat, selbstständig in der Lage ist, sich um andere zu kümmern oder ihnen Ratschläge zu geben. Vielmehr ist er als Experte für sich selbst und sein eigenes Problem in der Lage, nach der Therapie alles, was er in der Therapie gelernt hat, auf sich selbst anzuwenden, ohne dass er eine ständige psychologische Begleitung oder Aufsicht benötigt.

Psychologen müssen ihren Patienten diese Botschaft klar vermitteln. Sie müssen sich darüber bewusst sein, dass sie selbst die Hauptakteure sind und deshalb auch die Verantwortung für die Veränderungen in ihrem Leben übernehmen. Die Psychologen helfen den Patienten nur, ihr Wohlbefinden zu erreichen, indem sie versuchen, ihre Fähigkeiten mit ganz bestimmten Werkzeugen zu verbessern. Die Patienten selbst müssen jedoch die Veränderungen in der Praxis vornehmen, um die Ergebnisse zu ernten.

Um dieses Thema am Ende der Therapie anzusprechen, ist es oft positiv, die Patienten zu bitten, über das Gelernte zu reflektieren. Sie können auch gebeten werden, einen Brief an ihr früheres Ich zu schreiben: dasjenige, das sie um psychologische Hilfe gebeten hat, um mit einem Problem fertig zu werden, das sie jetzt gelöst oder gelernt haben, damit umzugehen. Dies ermöglicht es den Patienten, ihre Fähigkeiten mit einer anderen Perspektive zu verinnerlichen und diese Bewusstseinsübung ist eine große Hilfe gegen mögliche Rückfälle.

Frau findet ihren Weg nach Behandlungsabschluss

Wesentliche Sicherheitsmechanismen nach dem Behandlungsabschluss

Die “Sicherheitsmechanismen” sind die Ressourcen, die der Patient oder die Patientin zur Verfügung haben sollte, um möglichen Rückfällen begegnen zu können. Diese Mechanismen reichen von der Erklärung des Problems zu Beginn der Therapie bis hin zur Normalisierung der “Fälle” als nur eine weitere Phase des Problems.

Zu Beginn eines jeden therapeutischen Prozesses werden normalerweise die Vorgeschichte und die Folgen des Problems erforscht. Diese Analyse sollte die Situationen oder Menschen einbeziehen, die das Auftreten des Problems begünstigen oder provozieren, aber auch die Emotionen, die es auslösen.

Diese Daten sind sehr wichtig, um eine personalisierte und erfolgreiche Behandlung durchzuführen, aber sie sind auch beim Behandlungsabschluss wesentlich: Es sind bedeutungsvolle Hinweise auf mögliche Rückfälle. Dabei ist nicht zu vergessen, dass ein Rückfall immer in einem bestimmten Kontext auftritt. Wenn wir also Situationen erkennen, in denen das Problem auftreten kann, sind wir besser darauf vorbereitet, damit umzugehen.

Aber die genaue Kenntnis des Problems ist nicht nur nützlich, um Rückfälle vorherzusagen, sondern gibt uns auch die nötigen Anhaltspunkte, um damit umzugehen. Indem wir das Problem global und individuell analysieren, wissen wir, wann es auftreten kann und welche Ressourcen wir in jeder Situation einsetzen müssen. So können wir unseren Patienten die “Sicherheitsmechanismen” beibringen, die ihnen helfen, jede Unebenheit auf dem Weg zu überwinden.

Außerdem muss dem Patienten bewusst sein, dass er selbst die Kontrolle über sein Problem hat, sodass er es im Falle eines Rückfalls selbst als einfachen Sturz umdefinieren kann. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegt in der Kontrolle, die wir uns selbst über das Problem zuschreiben, das uns in die Beratung gebracht hat, und in den Gedanken, die angesichts der Wiederbelebung des Problems aufkommen.

Frau feiert Behandlungsabschluss mit Luftballons

Um es anhand eines einfachen Beispiels besser zu erklären: Einen Diättag auszulassen, bedeutet nicht, dass wir die Mühe, die wir darin investiert haben, und alle Fortschritte, die wir gemacht haben, verloren haben. Wir können entscheiden, ob wir damit weitermachen oder zu alten Gewohnheiten zurückkehren. Bei einer psychologischen Rückfallbehandlung können wir das Gleiche tun. Wir können uns entscheiden, aufzugeben oder über den Fortschritt nachzudenken und ihn nur als Steinchen auf dem Weg zu betrachten.

Der Behandlungsabschluss nach einer langen Therapie

Weitere Fakten, die es schwierig machen, einen therapeutischen Prozess abzuschließen, sind das Unbehagen, die Ängste und die Schwierigkeiten, die Patienten nach einem langen therapeutischen Prozess empfinden. In diesem Fall haben sie nicht Angst vor einem möglichen Rückfall, sondern vor einem Leben ohne psychologische Betreuung: ohne jemanden, der ihre Strategien anpasst oder bestätigt.

Das kann passieren, weil der Patient Gefühle der Zuneigung, Freundschaft oder sogar Abhängigkeit gegenüber seinem Psychologen entwickelt hat. Deswegen ist es für den Psychologen ratsam, sich von den Patienten zu distanzieren, wenn der therapeutische Prozess langwierig ist. Der Therapeut oder die Therapeutin ist kein Freund und wird nicht immer an der Seite des Patienten sein.

Dieser Prozess kann kompliziert sein, wenn der Patient kein gutes soziales Unterstützungsnetzwerk hat und der  Psychologe diesen wichtigen Platz in seiner Beziehungswelt eingenommen hat. In diesem Fall wird eines der therapeutischen Ziele vor dem Behandlungsabschluss sein, das soziale Netzwerk so gut wie möglich zu bereichern oder neu aufzubauen, um sich selbst zu entlasten und Probleme zu teilen.

Letztendlich soll der Behandlungsabschluss einen zufriedenstellenden Prozess erreichen, damit der Patient oder die Patienten das Leben außerhalb der Therapie erfolgreich gestalten kann.

Eine offene Tür

Eine Therapie zu beenden, muss nicht den totalen Bruch mit dem Therapeuten bedeuten. Es kann zu einem gelegentlichen Wiedersehen kommen. Heather Craige (2006) argumentiert, dass es wichtig ist, die “Tür offen zu lassen” um den zukünftigen Kontakt zu ermöglichen, falls dieses Bedürfnis vorhanden ist. Dies sollte jedoch zwischen dem Patienten und dem Therapeuten vereinbart werden.

Der Behandlungsabschluss sollte Patienten nicht mit dem Gefühl zurücklassen, dass sie ohne Fallschirm ins Leere geworfen werden. Vielmehr sollten sie wissen, dass der Therapeut immer noch da ist, auch wenn sie sich das Handwerkszeug angeeignet haben, um mit ihren Problemen umzugehen. Für die Patienten kann es eine große Hilfe sein, zu wissen, dass sie in Zukunft auf professionelle Unterstützung zählen können, wenn sie Bedürfnis danach haben.

Es ist wie beim Fahrradfahren: Wir beginnen mit zwei Stützrädern, bis wir es ohne diese schaffen, das Gleichgewicht zu halten. Eine Tür offenzulassen bedeutet auch, die Patienten von Zeit zu Zeit zu kontaktieren, um sich zu versichern, dass sie nicht stürzen. Vergiss nicht, dass die Gelegenheitsbetreuung nach dem Behandlungsabschluss immer auf den Einzelfall zugeschnitten sein muss.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.