Die kognitive Remediationstherapie für übergewichtige Menschen
Heutzutage schenkt die Gesellschaft dem Körper und der Ernährung mehr Aufmerksamkeit denn je. Dennoch steigt die Zahl der Menschen mit Fettleibigkeit weiter an. Diät- und Trainingsprogramme scheinen auf die Dauer oft zu scheitern. Die kognitive Remediationstherapie könnte daher die Lösung für dieses Problem sein.
Die Eignung dieser Therapie als grundlegendes Element bei der Behandlung von Fettleibigkeit beruht auf ihrer Fähigkeit, die Exekutivfunktion zu verbessern. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass übergewichtige Menschen in bestimmten Bereichen Schwierigkeiten haben, gute Entscheidungen zu treffen, beispielsweise solche, die sich auf ihre Gesundheit beziehen. Dies kann daran liegen, dass sich ihre Exekutivfunktionen von denen nicht fettleibiger Menschen unterscheiden.
Experten haben die Quelle des Exekutionsprofils von Menschen mit Fettleibigkeit noch nicht identifiziert. Dennoch besteht zweifelsohne ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen Veränderungen der Exekutivfunktionen und Fettleibigkeit:
- Übergewichtige Menschen weisen Stoffwechselstörungen, im Zusammenhang mit Glukose und zellulären Entzündungen, auf. Diese wirken sich wiederum negativ auf die Exekutivfunktionen der Betroffenen aus.
- Ebenso haben Forscher herausgefunden, dass übergewichtige Menschen höhere Stresslevel haben. Diese hängen ebenfalls mit Veränderungen dieser Funktionen zusammen.
- Gleichzeitig führt die Veränderung der Exekutivfunktionen zu mehr Fettleibigkeit. Dies liegt daran, dass es schwieriger ist, optimale Entscheidungen in Bezug auf die Menge und Qualität der Lebensmittel zu treffen, die sie essen. Darüber hinaus fällt es den Betroffenen auch schwer zu kontrollieren, wann sie essen.
Diese Punkte fordern eine Vorgehensweise, die im Wesentlichen über herkömmliche Methoden hinausgeht. Zu den herkömmlichen Methoden zur Bekämpfung von Fettleibigkeit zählen unter anderem Diäten und körperliche Bewegung. Hier kann die kognitive Remediationstherapie jedoch erheblich zu therapeutischen Zielen beitragen.
Die kognitive Remediationstherapie
Die kognitive Remediationstherapie umfasst psychologische Interventionen, die auf mentalen Übungen basieren. Ziel ist es, kognitive Strategien, Denk- und Informationsverarbeitungsfähigkeiten zu verbessern. Dies kann durch konsequente Übungen mit diesen Techniken erreicht werden.
Darüber hinaus regt diese Therapie zum Nachdenken über die eigenen Gedanken an. Die Befürworter der kognitiven Remediationstherapie argumentieren, dass dies zu gesünderen Verhaltensweisen führt. Infolgedessen besteht das Hauptziel darin, veränderte kognitive Fähigkeiten gezielt zu stärken.
Im Falle von Fettleibigkeit müssen die Menschen die kognitive Korrektur auf die Verbesserung der Exekutivfunktionen ausrichten.
Die kognitive Remediationstherapie für übergewichtige Menschen
Die kognitive Remediationstherapie bei Fettleibigkeit (englisch: Cognitive Remediation Therapy for Obesity, kurz: CRT-O) ist eine persönliche Behandlung. Ziel ist es, die Funktionsweise von Exekutivfunktionen zu optimieren. Dies könne, laut der Experten, die Denkmuster der Menschen in Bezug auf Ess- und Bewegungsgewohnheiten verbessern. Das übergreifende Ziel ist ein gesunder Lebensstil.
CRT-O wurde entwickelt, um übergewichtigen Menschen Mittel zur Verfügung zu stellen, die ihnen dabei helfen, anders zu denken. Die kognitive Remediationstherapie besteht aus einer Reihe von mentalen Übungen, die kognitive Strategien verbessern. Die Betroffenen erreichen dies, durch das Ausüben von Informationsprozessen und -fähigkeiten.
Untersuchungen zeigen, dass „Gewichtsverlust“ -Programme, die CRT-O enthalten, bessere Ergebnisse erzielen. Das bedeutet, dass diese Programme größere Gewichtsverluste verbuchen, sowie zu einem gesünderen Lebensstil und weniger Binging (Essattacken) führen. Menschen, die die kognitive Remediationstherapie nutzen, erfahren ebenfalls eine bessere Lebensqualität und eine Verringerung der Entzündungsfaktoren.
Verschiedene Studien legen nahe, dass CRT-O den Gewichtsverlust verbessern kann. Selbst dann, wenn die Patienten weder Sport treiben noch eine Diät machen. Natürlich sind die Ergebnisse oft weniger beachtlich, als bei den Menschen, die Sport treiben und auf ihre Ernährung achten. Im Folgenden werden wir dir einige Aktivitäten vorstellen, mit denen du deine Exekutivfunktionen trainieren kannst.
Übergewichtige Menschen haben veränderte kognitive Prozesse in Bezug auf viele Elemente in ihrem Leben. Einige Beispiele hierfür sind:
- Inhibitorische Kontrolle
- Arbeitsgedächtnis
- Kognitive Flexibilität
- Zentrale Konsistenz
Aktivitäten, die deine inhibitorische Kontrolle verbessern können
Die inhibitorische Kontrolle bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, automatische Reaktionen zu unterdrücken. Auf diese Weise können sie andere Antworten generieren, die durch Aufmerksamkeit und Argumentation geändert werden.
Um eine stärkere inhibitorische Kontrolle zu erlangen, solltest du in erster Linie beabsichtigte Verhaltensweisen vermeiden. Dann solltest du über den Gedanken nachdenken, der zu diesem Verhalten führt. Das Ziel ist es, dass du dich deiner eigenen Gedanken bewusst wirst. Auf diese Weise bist du dann in der Lage, sie zu analysieren, bevor du die Aktion ausführst, die der Gedanke ermutigt.
Lass uns dies anhand eines Beispiels genauer ansehen. Angenommen, du bist mit dem Abendessen fertig und verspürst plötzlich den unwiderstehlichen Drang, Süßigkeiten zu essen. Bevor du nach den Süßigkeiten greifst, solltest du über den Inhalt und die Bedeutung deiner eigenen Gedanken nachdenken:
- Warum muss ich Süßigkeiten essen?
- Ist es Hunger?
- Könnte es sein, dass ich nicht genügend Kohlenhydrate gegessen habe?
- Versuche ich, eine meiner Emotionen zu regulieren? Welche? Hilft mir das wirklich? Muss ich mich mit einem Problem auseinandersetzen, es beseitigen?
- Wird es mir besser gehen, nachdem ich die Süßigkeiten gegessen habe?
- Was sind die möglichen Folgen dieses Verhaltens?
- Kann ich noch etwas anderes unternehmen, um mich besser zu fühlen?
Um die inhibitorische Kontrolle zu trainieren, musst du eine Denkphase zwischen dem Aufkommen des Gedankens und deinem Verhalten einleiten.
Interventionen, um das Arbeitsgedächtnis zu verbessern
Das Arbeitsgedächtnis bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, sich an die notwendigen Dinge zu erinnern, um eine bestimmte Aktion auszuführen.
Das Verständnis und die Erfahrung sind vielleicht die besten Werkzeuge, um dein Gedächtnis zu verbessern. Deshalb ist es für Patienten wichtig, den Grund für jede Intervention zu verstehen. Sie sollten daher auch an der Strategieentwicklung teilnehmen sowie mit Veränderungen in ihrem eigenen Leben experimentieren und sich an diese anpassen.
Aktivitäten, um deine kognitive Flexibilität zu trainieren
Der Begriff „kognitive Flexibilität“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ihre Gedanken und Handlungen in bestimmten Situationen zu modulieren. Die kognitive Flexibilität bezieht sich speziell auf Situationen, die neuartig sind, sich ständig ändern oder unerwartet sein können.
Um deine kognitive Flexibilität zu trainieren, musst du lernen, alten Situationen mit neuen Werkzeugen zu begegnen. Das Ziel ist es auch, dein Gehirn dazu zu zwingen, alternative Strategien zu entwickeln, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Einige gute Beispiele hierfür sind:
- Verschiedene Routen zu nehmen, um zur Arbeit zu gelangen.
- Die Reihenfolge deiner Morgenroutine zu ändern.
- Du kannst mit deinen eigenen Worten mit einem Bekannten über ein Arbeitsprojekt sprechen.
- Neue Menschen kennenzulernen ist ebenfalls eine Möglichkeit, um deine kognitive Flexibilität zu trainieren.
- Für eine spezifischere Aktivität kannst du versuchen, deinen Ernährungsplan in verschiedenen Umgebungen (Arbeit, Restaurants, zu Hause usw.) einzuhalten.
- Ein weiteres Beispiel für das Essen könnte die Arbeit an einem offenen Ernährungsplan sein. In dieser Übung solltest du verschiedene Arten von Lebensmitteln kombinieren.
Die kognitive Remediationstherapie, um deine zentrale Konsistenz zu trainieren
Du kannst deine zentrale Konsistenz als die Fähigkeit definieren, die eine vollständige und realistische Perspektive einer bestimmten Situation bereitstellt. Während der Beratung ist es eine gute Idee, Konfliktsituationen laut zu durchdenken. Außerdem geht es auch darum, den Kontext und alle damit verbundenen Ideen als Ganzes im Auge zu behalten.
Ebenso ist es eine gute Idee, nach einer komplizierten, detailreichen Lektüre eine kurze Zusammenfassung anzufordern. Dies kann eine mündliche oder schriftliche Zusammenfassung sein. Folglich kann dies dazu beitragen, die Fähigkeit zu verbessern, eine allgemeine Idee zu entwickeln und zu verbessern, ohne ins Detail zu gehen.
Zweifelsohne ist die kognitive Remediationstherapie ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung deiner exekutiven Denkfähigkeiten. Dies gilt insbesondere für Menschen, die an Fettleibigkeit leiden. Es könnte den Betroffenen sogar helfen, ihren Zustand langfristig effektiv zu verwalten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
Hilbert, A., Blume, M., Petroff, D., Neuhaus, P., Smith, E., Hay, P.J. & Hüber, C. (2018). Group cognitive remediation therapy for adults with obesity prior to behavioural weight loss treatment: study protocol for a randomised controlled superiority study (CRT study). BMJ open, 8(9). Consultado el 31/10/2019. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30224391
Raman, J., Hay, P., Tchanturia, K. & Smit, E. (2018). A randomised controlled trial of manualized cognitive remediation therapy in adult obesity. Appetite, 123: 269-279. Consultado el 31/10/2019. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29278718
Segura, M., Roncero, M., Oltra Cucarella, J., Blasco, L., Ciscar, S., Portillo, M., Malea, A., Espert, R. & Perpiñà, C. (2017). Entrenamiento en remediación cognitiva y habilidades emocionales en formato grupal para pacientes con obesidad: un estudio piloto. Revista de Psicopatología y Psicología clínica, 22(2): 127-138. Consultado el 31/10/2019. Recuperado de: http://revistas.uned.es/index.php/RPPC/article/view/19115
Smith, E. & Whittingham, C. (2017). Cognitive remediation therapy plus behavioural weight loss compared to behavioural weight loss alone for obesity: study protocol for a randomised controlled trial. Trials, 18(42). Consultado el 31/10/2019. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5270361/