Mit Durchsetzungsfähigkeit Konflikte lösen: 4 Techniken

Ein gutes Durchsetzungsvermögen im Umgang mit anderen kann dir dabei helfen, Konflikte zu vermeiden und gleichzeitig deine Interessen und die Rechte anderer zu schützen.
Mit Durchsetzungsfähigkeit Konflikte lösen: 4 Techniken
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 10. April 2023

In vielen Situationen verläuft eine Kommunikation nicht so, wie wir es möchten. Infolgedessen sind Missverständnisse und Konflikte keine Seltenheit und können unsere Beziehungen beeinträchtigen und Frustrationen auslösen. In diesem Zusammenhang sind Techniken, in denen du deine Durchsetzungsfähigkeit anwendest, sehr nützlich. Wir sprechen von einfachen Verfahren, die dazu beitragen, deine eigenen Rechte zu schützen und gleichzeitig die anderer Menschen nicht zu beeinträchtigen.

Wenn du diese einfachen Techniken erlernst und übst, werden sie schließlich zu einem Teil deines Repertoires natürlicher Reaktionen. Am Anfang ist es gut möglich, dass sie sich zunächst falsch anfühlen, aber diese Empfindungen werden sich legen, je mehr du die Techniken praktizierst.

Was ist Durchsetzungsfähigkeit?

Die durchsetzungsfähige Kommunikation ist ein Kommunikationsstil, der es einem Individuum möglich macht, seine Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen auszudrücken, ohne dabei den Zuhörer zu verletzen oder zu beleidigen.

Dieses Konzept ist leichter zu verstehen, wenn wir diese drei grundlegenden Arten der Kommunikation berücksichtigen:

  • Passiv. In diesem Fall ist der Einzelne nicht in der Lage, seine Meinung zu äußern oder seine Rechte zu verteidigen. Sie neigen nicht dazu, einer anderen Meinung zu sein, weil sie sich vor Konfrontation fürchten. Ihr Bedürfnis zu gefallen führt oft dazu, dass sie sich von anderen Menschen manipuliert oder missverstanden fühlen.
  • Aggressiv. Am anderen Ende des Spektrums stehen Menschen, die auf gebieterische Weise kommunizieren und kein Interesse an einer anderen Sichtweise zeigen. Sie versuchen, ihre Kriterien durchzusetzen und neigen dazu, Mittel, wie Einschüchterung, Anschuldigungen oder Wut anzuwenden.
  • Durchsetzungsfähig. Dieser Kommunikationsstil ist am besten, da er sich durch die Fähigkeit auszeichnet, nicht zuzustimmen und Meinungen auszudrücken, während die Standpunkte anderer respektiert werden. Menschen mit einem guten Selbstwertgefühl neigen dazu, diesen Kommunikationsstil zu verwenden. Eine durchsetzungsfähige Kommunikation ist für alle Beteiligten zufriedenstellend.
Durchsetzungsvermögen ist kein abstraktes Konzept

Mit Durchsetzungsfähigkeit Konflikte lösen

Durchsetzungsvermögen ist kein abstraktes Konzept. Denn du kannst es in deinen eigenen Beziehungen zu anderen in die Praxis umsetzen. Du solltest dabei eine Grundsequenz verwenden, wenn du dich einem potenziellen Konflikt nähern möchtest:

  • Beginne mit der Angabe konkreter Fakten anstelle von Allgemeingültigkeiten. Anstatt zu sagen „Du verbringst nie mehr Zeit mit mir“, versuche zu sagen „In den letzten Wochen haben wir uns nur zweimal gesehen“.
  • Drücke aus, wie du dich in dieser Situation fühlst, anstatt die andere Person zu beschuldigen oder zu kennzeichnen. Es ist besser „Das macht mich traurig“ zu sagen, als „Du bist egoistisch“.
  • Mache einen konkreten Vorschlag. Zum Beispiel: „Ich möchte, dass wir einen Wochentag bestimmen, um uns zu sehen“.
  • Erkläre, wie dieser Plan die Situation verbessern würde. Zum Beispiel: „Auf diese Weise hätten wir mehr Zeit miteinander und würden nicht so viel streiten“.

1. Broken Record-Technik

Bei dieser Technik wird deine Bestätigung immer wieder mit einer ruhigen, gesammelten Stimme wiederholt.

A: „Es ist deine Schuld, dass wir immer zu spät kommen.“

B: „Ich konnte die Arbeit erst später verlassen, weil ich ein Meeting hatte.“

A: „Es ist immer das Gleiche mit dir.“

B: „Wie bereits gesagt, ich konnte erst später gehen, weil wir ein Meeting hatten.“

2. Die Technik der Vernebelung

Du kannst diese Technik anwenden, wenn die andere Person dich kritisiert oder Ratschläge gibt, um dich zu manipulieren.

In diesem Fall besteht die Technik darin, zu akzeptieren, dass das, was die andere Person sagt, teilweise wahr ist, aber du die endgültige Entscheidung in deinen Händen hältst:

A: „Du gehst nie mehr mit uns aus. Du vergisst deine Freunde.“

B: „Du hast recht, ich gehe nicht mehr mit euch aus, weil es mir mein neuer Arbeitsplan nicht mehr möglich macht.“

Durchsetzungsvermögen kann zu einer guten Kommunikation beitragen

3. Zeige deine Durchsetzungsfähigkeit, in dem du die Zustimmungstechnik anwendest

In dieser Situation akzeptierst du, was du falsch gemacht hast, ohne dir aber ein Label zuteilen zu lassen. Mit anderen Worten, du lehnst das Label ab, das die andere Person dir zuteilt, aber du akzeptierst deinen Fehler.

A: „Immer hinterlässt du ein Chaos. Du bist so rücksichtslos.“

B: „Du hast recht, ich habe das Haus nicht aufgeräumt, weil ich es eilig hatte, aber das mache ich nicht immer.“

4. Praktiziere deine Durchsetzungsfähigkeit, indem du den Streitpunkt ignorierst

Du kannst diese letzte Technik anwenden, wenn die andere Person übermäßig verärgert oder wütend ist. Dabei wird der Grund für den Streit ignoriert.

„Ich habe das Gefühl, dass du gerade wirklich wütend bist und wir uns gegenseitig mit unseren Worten verletzen könnten. Lass uns später darüber sprechen, wenn wir uns beruhigt haben.“

Dies sind einige Beispiele für die verschiedenen Techniken, die es gibt, mit denen du deine Durchsetzungsfähigkeit in deinem täglichen Leben praktizieren kannst.

Wie du siehst, ist der Schlüssel der, deine Stimme ruhig, gleichmäßig und respektvoll zu halten. Denn du möchtest vermeiden, dass du dich aufregst, während du gleichzeitig deinen Standpunkt verteidigst. Mit etwas Übung kann Durchsetzungsvermögen zu deinem wertvollsten Werkzeug für eine gute Kommunikation werden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Caballo, V. E. (1983). Asertividad: definiciones y dimensiones. Estudios de psicología4(13), 51-62.
  • Mayer-Spiess, O. C. (1996). La asertividad: expresión de una sana autoestima. Desclée de Brouwer.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.