Manchmal sind die Vorgänge im menschlichen Körper noch viel faszinierender als das, was im Universum vor sich geht. Zum Beispiel…
Neurowissenschaften
Die Neurowissenschaft bereichert uns kontinuierlich durch neue Kenntnisse und interessante Antworten auf Verhaltensfragen und andere Themen. In dieser Kategorie laden wir dich auf eine Reise ein, um mehr über neurobiologische und biochemische Grundlagen des Gehirns zu erfahren. Du wirst auch mehr über das Zusammenspiel von Emotionen und Verhalten und über bestimmte Krankheiten lernen. Wir bringen dir die neuesten Forschungen über Arzneimittel und Neuropsychiatrie auf einfache und faszinierende Weise näher.
Die Symptome psychischer Erkrankungen sind auf biologische und umweltbedingte Faktoren zurückzuführen, darunter auch maladaptive, also dauerhafte und ungünstige Verhaltensmuster. Viele…
Pachygyrie ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde. Sie resultiert aus einer schlechten neuronalen Migration, die ungewöhnlich dicke Windungen verursacht. Im…
In unserem heutigen Artikel befassen wir uns mit der Macht der Worte, besser gesagt, mit sechs Worten, die dir nicht…
Der Gesichtsausdruck ist ein fundamentaler Teil angemessener sozialer Interaktionen. Darüber hinaus ist er auch sehr wichtig, um die Emotionen anderer…
Es ist möglich, dein Gehirn darauf zu trainieren, die Hoffnung aufrechtzuerhalten und du kannst jederzeit damit beginnen, an dir zu…
Viele Studien belegen die Tatsache, dass das Alter zu kognitiven Beeinträchtigungen führen kann. In diesem Sinne stellt sich die Frage,…
Psychische Pathologien sind nach wie vor ein großes Rätsel für die Wissenschaft. Daher wird in vielen Bereichen, von der Genetik…
Die Epigenetik ist eine Disziplin, die Veränderungen im Genom untersucht, welche durch Umwelt- und Erbfaktoren hervorgerufen werden. Aufgrund dieser Forschungen…
Viele Menschen beklagen sich darüber, dass nur selten ein Problem auf einmal auftritt. Denn meistens ergeben sich gleich zwei oder…
Wenn sich jemand verliebt, wird häufig gesagt, dass er oder sie in gewisser Weise den Verstand verliert. Nun, tatsächlich haben…
Hast du dich schon einmal gefragt, warum so viel Fett in unserem Gehirn ist? Fett scheint das "Feindbild" in den…
Das Gehirn war der Protagonist der letzten Jahrzehnte. Akademiker aus aller Welt und aus unterschiedlichsten Disziplinen haben viel Zeit und…
Der Begriff Telekinese oder Psychokinese bezieht sich auf die Fähigkeit, physische Objekte mit Hilfe des Geistes zu beeinflussen, zu verändern…
Jüngste Forschungen der American Psychological Association (APA) zeigen, dass einige adaptive Psychopathen Empathie haben. Die Experten haben herausgefunden, dass diejenigen,…
Das Gehirn ist das Organ, das für die Verarbeitung von Schmerzen, die Integration der über die Nervenenden eingehenden Informationen und…
Die Verarbeitung von Ekelgefühlen ist eine der grundlegendsten Funktionen des Menschen; sie hat unsere Spezies über mehrere Jahrhunderte hinweg am…
Gegenwärtig laufen fünf großangelegte Forschungsprojekte, um ein Medikament zur Behandlung von Morbus Alzheimer zu finden. Vier davon sind in den…
Beim Gerstmann-Syndrom handelt es sich um eine seltene neurologische Krankheit. Die bekannteste Tatsache über das Gerstmann-Syndrom ist auch gleichzeitig das…
In der westlichen Gesellschaft herrscht ein Kult der physischen Erscheinung. Daher sind viele Menschen davon besessen, in Form zu bleiben…