Mahatma Gandhi: Biografie des Führers der Gewaltlosigkeit

Wir können auch in unserer modernen Gesellschaft viel von dieser starken Persönlichkeit lernen, um unsere Gesellschaft zu verbessern. 
Mahatma Gandhi: Biografie des Führers der Gewaltlosigkeit
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 10. April 2023

Das Vermächtnis von Mohandas Karamchand Gandhi, besser bekannt als Mahatma (große Seele), lebt in unserer Mitte weiter. Sein Ziel war es, mit Bescheidenheit eine friedliche Revolution anzuzetteln, um die Bürgerrechte seines Landes zu verteidigen. Er wurde durch diese Lebensphilosophie zu einem politischen und spirituellen Führer, der nicht Indien inspirierte. Sein Wirken und sein gewaltloser Ungehorsam eroberten die ganze Welt.

Wir feiern alljährlich am 2. Oktober den Tag der Gewaltlosigkeit, doch jeder Tag ist gut, um über dieses Thema nachzudenken und das Werk des Anführers der indischen Unabhängigkeitsbewegung zu analysieren. Über seine politischen und sozialen Ziele hinaus bot Gandhi unserer Zeitgeschichte eine Denkweise, eine Lebensphilosophie.

Während seines fast drei Jahrzehnte währenden friedlichen Aktivismus sehnte er sich nicht nur danach, sein Volk von der britischen Kolonialherrschaft zu befreien. Seine Ziele waren höher. Er setzte sich für soziale Gerechtigkeit ein, strebte eine Veränderung der wirtschaftlichen Strukturen an und legte damit den Grundstein für eine aktivere menschliche Ethik. Gandhi lehrte uns, dass Harmonie zwischen den Religionen unter verschiedenen Völkern möglich ist.

Gandhi: vom naiven Anwalt zum brillanten Aktivisten

Mahatma Gandhi

Mohandas K. Gandhi wurde 1869 in Porbandar, Indien, innerhalb einer angesehenen Kaste geboren. Sein Vater war Ministerpräsident von Gujarat und seine Mutter, eine Hinduistin, setzte sich für Toleranz und für die friedliche Koexistenz aller Religionen ein.

Er wuchs in einem Umfeld auf, das in jeder Hinsicht privilegiert war: durch wirtschaftlichen Wohlstand, Harmonie und durch jene Spiritualität, die ihm von klein auf in fast jeder Hinsicht eingeimpft wurde. Gandhi war Vegetarier, fastete und engagierte sich sehr für das traditionelle Wissen seiner Kultur.

Seine Familie investierte in seine Ausbildung im Ausland. 1888 wurde Ghandi nach London geschickt, um Jura zu studieren. Diese Zeit seines Lebens fern von Indien, die fast zwei Jahrzehnte dauerte, war entscheidend für die Entwicklung seiner Identität, seines sozialen Aktivismus und seiner philosophischen Überzeugung.

In England kam er in Kontakt mit dem Kreis der Theosophen, die ihn in die Bahagavad Gita, das heilige Buch der Hinduismus, einweihten, was ihn in seinen religiösen Idealen und Prinzipien entscheidend inspirierte.

Nach seinem Abschluss ging der unerfahrene Anwalt nach Südafrika, einem geteilten und instabilen Land, das aus mehreren Kolonien bestand, die von den Briten und den Niederländern regiert wurden. In diesem Zusammenhang begann eine entscheidende Phase seines Lebens. Der junge Gelehrte wurde zu einem überzeugten Verfechter von Gleichheit und Freiheit.

In Südafrika entstanden die vier charakteristischen Merkmale von Mahatma Gandhi:

  • Verteidiger der Freiheit
  • Sozialreformer
  • Verfechter der Toleranz gegenüber allen Religionen
  • Geistlicher Lehrer
Ghandi

Der Kampf um Indiens Unabhängigkeit

Als Gandhi 1915 nach Hause zurückkehrte, war die Lage in Indien eskaliert. Ein Gesetz zum Verbot des Wahlrechts für Hindus stand kurz vor der Verabschiedung. Zu dieser Zeit begann Ghandi, den gleichen sozialen Aktivismus anzuwenden, den er bereits in Südafrika begonnen hatte. Er rief sein Volk zum Widerstand und zu Satyagraha (dem Glaubensbekenntnis der Gewaltlosigkeit) auf.

Er legte den Grundstein für eine friedliche Unabhängigkeit Indiens. Zu diesem Zweck griff er auf einen taktischen und intellektuellen Ansatz zurück, der für viele Generationen ebenso neu wie inspirierend war. Mahatma Gandhi gründete eine Farm in der Stadt Ahmedabad, um seine Anhänger zu versammeln.

Er wurde zu einem spirituellen Führer, der viele Gemeinden inspirierte. Nach und nach entstanden friedlichere Siedlungen, die wiederum den Motor einer großen Revolution entfachten.

Eine effektive Strategie war der Stopp der Produktion von Baumwolle, die wichtig für die britische Textilindustrie war. Später verwendete er dieselbe Vorgehensweise mit dem britischen Salzmonopol. Aktionen des zivilen Ungehorsams forderten Tausende von Menschenleben und kosteten ihn und seine Leute mehrere Jahre Gefängnis. Dennoch wurde das Ziel erreicht: Indien erreichte am 18. August 1947 die Unabhängigkeit von Großbritannien.

Nur wenige Monate später, am 30. Januar 1948, wurde Gandhi von dem Hindu-Extremisten Nathuram V. Godse inmitten eines Mobs im Alter von 78 Jahren ermordet.

Gandhi und das Credo der Gewaltlosigkeit

Satyagraha (Credo der Gewaltlosigkeit) ist eine Grundhaltung, die Gandhi für seinen gewaltlosen Kampf entwickelte, der auf Widerstand basierte. Der bescheidene Mann war fest entschlossen, damit die sozialen Rechte zu verteidigen und wurde fünfmal für den Friedensnobelpreis nominiert, den er jedoch nie erhielt.

Mit dieser Wortschöpfung bezeichnete er das aktive und gewaltfreie Streben nach der Wahrheit. Satyagraha basiert auf Disziplin und Gehorsam, die freiwillig und aus Überzeugung ausgeübt werden.

Gandhi

Schlussfolgerungen

Gandhi bewirkte im 20. Jahrhundert einen unbestreitbaren Wandel in der Denkweise und hinterließ wie Martin Luther King oder Nelson Mandela eine wichtiges Vermächtnis. Wir können auch in unserer modernen Gesellschaft viel von dieser starken Persönlichkeit lernen, um unsere Gesellschaft zu verbessern. 

“Das Erschreckendste an den schlechten Dingen der schlechten Menschen ist das Schweigen der guten Menschen.”

M. Gandhi


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Fischer, L. (2000). Gandhi: su vida y su mensaje a la humanidad. Ediciones B-Mexico.
  • Gandhi, M., & Lacambra, L. L. (1981). Todos los hombres son hermanos. Sociedad de educación Atenas.
  • Vargas, V. P. Una filosofía concreta del derecho humano para la paz: Mahatma Gandhi. Revista de Ciencias Jurídicas, (41).
  • Wolpert, Stanley (2005) Gandhi, la biografía más profunda del alma grande de la India. Ariel

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.