"Ich habe keine Lust": Was tun bei Antriebslosigkeit?
Du bist unmotiviert, hast keine Lust und bist schlechter Laune? Jede Aufgabe scheint wie ein unerreichbarer Gipfel eines riesigen Berges zu sein? Wir alle machen diese Erfahrung gelegentlich, doch wenn die Antriebslosigkeit chronisch ist, verbergen sich dahinter vielleicht körperliche oder psychische Probleme, denen du Beachtung schenken solltest. Depressive Zustände oder unverarbeitete Traumata sind häufige Auslöser von Unlust und Demotivation.
“Auf einfache Wege schickt man nur die Schwachen.”
Hermann Hesse
Antriebslosigkeit und Unlust
Unlust und Demotivation sind Anzeichen für emotionale oder geistige Antriebslosigkeit, die gleichzeitig mit körperlicher Erschöpfung einhergeht. Oft vergeht dieser Zustand nach kurzer Zeit von selbst, doch wenn Motivationslosigkeit, Entmutigung und Müdigkeit länger als zwei Wochen andauern, können sich dahinter gesundheitliche Probleme verbergen. Weitere Anzeichen dafür sind:
- Hoffnungslosigkeit
- Schwere der Muskeln
- Gereiztheit und Launenhaftigkeit
- Schwierigkeiten beim Nachdenken
- Tendenz zur Prokrastination
- Entmutigung bereits beim Aufwachen
- Erschöpfung und Energielosigkeit
- Mangel an Initiative und Motivation
- Schwierigkeiten bei Entscheidungen
- Erhöhtes Schlafbedürfnis
- Mangelndes Interesse an Freizeit- oder sozialen Aktivitäten
- Mangelnde Leistung im Beruf oder Studium
- Anhedonie oder Unfähigkeit, Freude zu empfinden
Schon gelesen? Hoffnungstherapie für dunkle Zeiten: Motivation, neue Perspektiven und Ziele
Gründe für Antriebslosigkeit
Zahlreiche Aufgaben und Verpflichtungen (Beruf, Familie, Hausarbeit, Freizeit…) erfordern Bewegung und Aktion, doch manchmal versagen die Kräfte, die Motivation und der Anreiz. Wir schauen uns nachfolgend die häufigsten Gründe dafür an.
Gesundheitliche Probleme
Stimmungsschwankungen, Apathie und Müdigkeit sind bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen häufig. Die Zeitschrift Frontiers in Physiology stellt in einem Artikel fest, dass es Frauen gibt, die aufgrund negativer Erfahrungen Veränderungen in der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse entwickeln. Bei unmotivierten und müden Patienten ist es deshalb wichtig, derartige Probleme auszuschließen.
Es gibt jedoch noch weitere physiologische Faktoren, die zu berücksichtigen sind, unter anderem folgende:
- Migräne
- Fibromyalgie
- Hormonelle Störungen
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Geschwächtes Immunsystem
- Schlaflosigkeit und andere Schlafstörungen.
- Schlechte Ernährung und Nährstoffmangel
Langeweile und die Last der Routine
Die Last der Routine wirkt sich wie Rost auf das Gehirn aus. Der Mensch benötigt im Alltag Anreize und Abwechslung, Ziele und Träume, die ihn motivieren. Sind diese Impulse im Leben nicht vorhanden, ist Antriebslosigkeit eine häufige Folge.
Chronischer Stress und Unlust
Unregulierter Stress, Überanstrengung und vielseitige Belastungen wirken sich auf die körperliche und geistige Gesundheit aus. Eine Studie in der Zeitschrift Futur Science beschreibt die Auswirkungen. Die neuroendokrinen Schaltkreise, die aktiviert werden, können eine Vielzahl von Prozessen verändern und das Immunsystem, die kardiovaskuläre Gesundheit usw. beeinträchtigen.
Deshalb ist es wichtig, mit Stress, Sorgen und Ängsten richtig umzugehen, damit sie nicht chronisch werden. Es gibt viele Techniken, die dir dabei helfen.
Die Last ungelöster Probleme
Ungelöste Probleme wie Erwerbslosigkeit oder Konflikte in der Partnerschaft beschäftigen deinen Geist und machen dich lustlos. Die Frustration, die unerfüllte Träume, fehlende Zeit für dich selbst oder der ständige Schatten der Ungewissheit auslösen, führt häufig zu Antriebslosigkeit. Deine Energie verliert sich in einem unendlichen Gedankenkarussell, das dich daran hindert, Entscheidungen zu treffen.
Antriebslosigkeit als Zeichen für depressive Störungen
Fehlende Motivation, Erschöpfung und Antriebslosigkeit sind wiederkehrende Merkmale depressiver Störungen. Eine in der Fachzeitschrift Frontiers in Immunologie veröffentlichte Studie erklärt diesen Zustand wie folgt: Depressionen werden häufig durch eine entzündliche Aktivierung des Immunsystems verursacht, die sich auf das zentrale Nervensystem auswirkt.
Das erklärt das Gefühl von Schwere, Muskelschmerzen und anhaltende Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf. Es gibt jedoch weitere Kriterien, die auf eine depressive Störung hinweisen:
- Hoffnungslosigkeit
- Geringes Selbstwertgefühl
- Schlafstörungen
- Negative Gedanken
- Suizidgedanken und Selbstverletzung
- Essstörungen
- Unfähigkeit, Probleme zu lösen
- Anhedonie oder die Unfähigkeit, Freude zu empfinden
Wenn du dich lustlos und erschöpft fühlst, solltest du dir ein paar Tage Ruhe gönnen, um abzuschalten. Künstlerische Aktivitäten wie Malen oder Schreiben wirken kathartisch.
Unverarbeitete Traumata
Traumatische Erfahrungen wie der Verlust einer geliebten Person, eine emotionale Trennung, Missbrauch oder ein Unfall führen häufig zu Antriebslosigkeit. Die neurobiologischen Mechanismen eines Traumas sind tiefgreifend und schädlich. Ein anschauliches Beispiel findet sich in einer in den Archives of General Psychiatry veröffentlichten Studie.
Auch interessant: Die besten Therapien zur Behandlung von Traumata
Was tun bei Antriebslosigkeit?
Wenn dieser Zustand über einen längeren Zeitraum anhält, ist fachärztliche oder psychologische Hilfe nötig. Deine Ärztin oder dein Arzt kann gesundheitliche Probleme identifizieren (z. B. eine Schilddrüsenerkrankung) und die Ursachen für deine Antriebslosigkeit klären. Verbergen sich dahinter psychische Probleme, kann eine Psychotherapie die gewünschten Veränderungen herbeiführen.
Du musst dich jedoch selbst dazu verpflichten, Veränderungen einzuleiten, um dein Wohlbefinden zu fördern. Selbstfürsorge ist in dieser Situation entscheidend. Folgende Schritte können dir dabei helfen.
- Setze dir neue Ziele und Vorsätze.
- Lerne Techniken zur Problemlösung.
- Praktiziere Entspannungs- und Atemtechniken.
- Integriere Ressourcen zur Stressbewältigung in dein tägliches Leben.
- Verbessere deinen mentalen Fokus und rationalisiere deine negativen Gedanken.
- Organisiere deinen Tagesablauf so, dass du mehrere Stunden Zeit hast, um deine Freizeit zu genießen.
- Nimm kleine Veränderungen in deinem Leben vor. Besuche einen Kurs, lerne neue Leute kennen.
- Genieße Kunsttherapien. Malen und Schreiben sind wunderbare, kathartische Übungen.
- Werde dir bewusst, welche Aktivitäten oder Menschen dir mehr Stress als Wohlbefinden bringen.
- Gönne dir Zeit, um dich auszuruhen und abzuschalten. Es ist an der Zeit, auf dich selbst zu hören und zu wissen, was du in deinem Leben willst.
- Die Verhaltensaktivierung kann helfen. Auch wenn dich dein Verstand an deine Lustlosigkeit erinnert, gehe spazieren und bewege dich. Wenn der Körper in Bewegung kommt, ändert sich oft auch der Geist.
Die besten psychologischen Therapien gegen Antriebslosigkeit
Verschiedene Therapien sind bei Entmutigung und Antriebslosigkeit sehr wirksam:
- Die lösungsorientierte strategische Kurztherapie hilft, persönliche Stärken auszubauen und neue Ziele zu erreichen. Sie ist bei Antriebslosigkeit sehr effektiv.
- Kognitive Verhaltenstherapie. Dieser weitverbreitete Ansatz hilft, negative Gedanken und einschränkende Überzeugungen zu verändern, um gesündere Verhaltensweisen zu integrieren.
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Dieses Modell hilft, die Widrigkeiten des Lebens zu akzeptieren und gibt gleichzeitig befähigende Werkzeuge an die Hand, die das Wohlbefinden und die Zufriedenheit fördern.
Zögere nicht daran, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn Entmutigung und Antriebslosigkeit deinen Alltag bestimmen!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Fischer, S., Markert, C., Strahler, J., Doerr, J. M., Skoluda, N., Kappert, M., & Nater, U. M. (2018). Thyroid functioning and fatigue in women with functional somatic syndromes – role of early life adversity. Frontiers in Physiology, 9, 564. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5974249/
- Gorwood, P. (2008). Neurobiological mechanisms of anhedonia. Dialogues in Clinical Neuroscience, 10(3), 291–299 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3181880/
- Heim, C., Nater, U. M., Maloney, E., Boneva, R., Jones, J. F., & Reeves, W. C. (2009). Childhood trauma and risk for chronic fatigue syndrome: association with neuroendocrine dysfunction: Association with neuroendocrine dysfunction. Archives of General Psychiatry, 66(1), 72–80. https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/482949
- Ho, N., & Sommers, M. (2013). Anhedonia: a concept analysis. Archives of Psychiatric Nursing, 27(3), 121–129. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3664836/
- Lee, C.-H., & Giuliani, F. (2019). The role of inflammation in depression and fatigue. Frontiers in Immunology, 10, 1696. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6658985/
- Mariotti, A. (2015). The effects of chronic stress on health: new insights into the molecular mechanisms of brain-body communication. Future Science OA, 1(3). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5137920/
- Targum, S. D., & Fava, M. (2011). Fatigue as a residual symptom of depression. Innovations in Clinical Neuroscience, 8(10), 40–43. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3225130/
- Vassend, O., Røysamb, E., Nielsen, C. S., & Czajkowski, N. O. (2018). Fatigue symptoms in relation to neuroticism, anxiety-depression, and musculoskeletal pain. A longitudinal twin study. PloS One, 13(6), e0198594. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5991664/