Das Paradoxon der Willenskraft

Das Paradoxon der Willenskraft hat mit der häufigen Tatsache zu tun, dass es schwieriger zu sein scheint, ein Ziel zu erreichen, wenn wir uns mehr dafür engagieren. Warum ist das so?
Das Paradoxon der Willenskraft
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2023

Das Konzept der Willenskraft ist in der Psychologie, Philosophie und sogar in den Neurowissenschaften umstritten. Die Positionen sind breit gefächert: Manche betrachten sie als einen aus der Religion geborenen Mythos, andere als eine Kompetenz, die wir erwerben können, um Ziele zu erreichen und dazwischen gibt es viele Schattierungen.

Für die Psychoanalyse ist Willenskraft in vielen Fällen das direkte Ergebnis eines unbewussten Wunsches. Einige Schulen der Psychologie postulieren, dass sie mit der Frustrationstoleranz zusammenhängt, aber es kommt auch auf die damit verbundene Erwartung von Befriedigung an. Mit anderen Worten: Wenn etwas hinreichend attraktiv ist, konzentriert sich der Wille darauf, es zu erreichen.

Die Neurowissenschaft stellt die Frage des freien Willens und damit der Willenskraft infrage. Egal, wie sehr sich eine Person bemüht, ruhig zu sein, kann sie wenig tun, wenn der Cortisolspiegel (Stresshormon) sehr hoch ist. Es geht also nicht um Anstrengung um ihrer selbst willen, sondern um die Bedingungen, die sie effizient machen.

„Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.“

Oliver Goldsmith

Das Paradoxon der Willenskraft

Was ist das Paradoxon der Willenskraft?

Am Anfang des Jahres setzen sich viele Menschen Ziele. Oft haben diese damit zu tun, gesündere Gewohnheiten anzunehmen oder Gewohnheiten aufzugeben, die nicht so gut sind. Es gibt auch bestimmte Ziele, die mit beruflichen oder persönlichen Vorsätzen verbunden sind. Der Punkt ist, dass es auch viele gibt, die keines dieser Ziele erreichen.

Viele beginnen eine Diät, halten sie jedoch nicht lange durch. Andere schieben die Entscheidung, ganz mit dem Rauchen aufzuhören, vor sich hin. Die Ersparnisse sind aufgebraucht und die Lust reicht nicht aus, um weiterhin regelmäßig zu trainieren. Das ist die Realität für viele. Warum ist das so? Viele würden sagen, dass es an einem Mangel an Willenskraft liegt. Andere sind jedoch der Meinung, dass dies nicht der Fall ist.

Hier sprechen wir über das Paradoxon der Willenskraft. Es ist die Beobachtung, dass es oft schwieriger ist, etwas zu erreichen, wenn sich eine Person intensiv darauf konzentriert, sogar bis zum Punkt der Besessenheit. Andere definieren es so: Die Entscheidung, etwas zu tun, führt dazu, dass der Wunsch, es zu tun, irgendwie nachlässt.

Sehr eindrucksvolle Beweise

Das Paradoxon der Willenskraft ist nicht aus dem Nichts entstanden. Es gibt einige Studien, die seine Existenz bestätigen. Eine dieser Studien wurde von Ibrahim Senay von der Universität Illinois geleitet und beinhaltet ein sehr einfaches Experiment.

Es wurden zwei Gruppen von Freiwilligen gebildet. Beide wurden gebeten, einige Anagramme zu schreiben. Die erste Gruppe sollte jedoch darüber nachdenken, was sie tun würden. Sie sollten sich außerdem vorzustellen, wie sie bei der Prüfung abschneiden würden. Der anderen Gruppe wurde einfach gesagt, dass der Test in ein paar Minuten beginnen würde.

Das Ergebnis dieses Experiments war, dass diejenigen, die mehr darüber nachdachten, was sie tun würden, viel schlechter abschnitten als diejenigen, die nicht darüber nachdachten. Mit anderen Worten: Diejenigen, die sich mehr für die Aktivität engagierten, schnitten schlechter ab als diejenigen, für die die Aufgabe nur ein zufälliges Ereignis war.

Derselbe Forscher bat dann eine Gruppe, den Satz “Ich werde es tun” immer wieder aufzuschreiben. Eine andere Gruppe sollte stattdessen die Frage “Will ich?” aufschreiben. Beide Gruppen mussten nach der Schreibaufgabe körperliche Übungen machen.

Am Ende schnitt die bejahende Gruppe schlechter ab als die fragende Gruppe. Die Schlussfolgerung war, dass *Willenskraft entgegen der landläufigen Meinung eher hinderlich als förderlich ist.

*Willenskraft wird in diesem Fall als Alternativlosigkeit verstanden. Die Person denkt nicht darüber nach, dass sie es nicht tun kann.

Paradoxon der Willenskraft: Mann beim Wandern

Weniger Kraft, mehr Fluidität

Eine solch starre Ausrichtung auf ein Ziel ist vielleicht nicht die beste Alternative. Eine entspanntere Haltung kann der Schlüssel zum Erreichen eines Ziels sein. Strenges Engagement wird als eine oft selbst formulierte, aber letztlich zwingende und daher etwas ärgerliche Zumutung empfunden.

Einige Psychologen haben die Idee geäußert, dass es hilfreicher sein könnte, Ziele und Vorgaben in Form einer Frage zu formulieren. Anstatt also zu sagen: “Ich werde mich gesünder ernähren”, ist es vielleicht besser, zu fragen: “Werde ich mich gesünder ernähren?” und sich keine Gedanken darüber zu machen.

Vielleicht erreichen wir mit gutem Willen mehr als mit Willenskraft. Vielleicht sind wir effizienter, wenn wir nach unseren eigenen Wünschen und nicht nach unseren Pflichten arbeiten. Es ist möglich, dass die Dinge besser funktionieren, wenn wir die Besessenheit aus ihnen herausnehmen und alles fließen lassen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Pinglo Rodríguez, M. E. (2020). Voluntad y motivación personal.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.