Wie wird das emotionale Gedächtnis im Gehirn gefestigt?

Die Wissenschaft erklärt, dass der Schlaf, und insbesondere der REM-Schlaf, entscheidend für die Konsolidierung emotional aufgeladener Erinnerungen im Gehirn ist. Gedächtnis, Emotionen und eine gute Nachtruhe sind eng miteinander verbunden.
Wie wird das emotionale Gedächtnis im Gehirn gefestigt?
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2023

Warum lassen sich traumatische und sehr schmerzhafte Erfahrungen nur so schwer vergessen? Wie das emotionale Gedächtnis im Gehirn gefestigt wird, war für die Wissenschaft lange ein Rätsel. Doch Erinnerungen, die aus der gesamten Bandbreite unserer Emotionen bestehen, bestimmen zum Teil, wer wir sind – weshalb wir diesen Prozess gerne besser verstehen würden.

Es gibt verschiedene Theorien, die zu erklären versuchen, wie wir jede Tatsache, jede Situation und jede gelebte Erfahrung codieren und anschließend wieder hervorrufen können. Es gibt jedoch etwas, das von Natur aus menschlich ist: Alles, was Illusion, Angst, Überraschung oder Traurigkeit auslöst, bleibt grundsätzlich viel stärker in Erinnerung. Es ist, als würde jemand diese Erfahrungen in die Tiefen unseres Gehirns meißeln.

Du ahnst vielleicht, dass hinter dieser Besonderheit Neurotransmitter stecken. Sie vermitteln die Konsolidierung des Langzeitgedächtnisses und auch der emotionalen Inhalte. An diesem Speichervorgang ist jedoch auch noch ein anderes Element beteiligt: Der Schlaf scheint ein Schlüsselelement in dem Vorgang zur Festigung emotionaler Erinnerungen zu sein. Erfahre hier mehr darüber.

Sowohl dem Hippocampus als auch der Amygdala wird eine entscheidende Rolle beim Aufbau des emotionalen Gedächtnisses zugeschrieben.

Wie wird das emotionale Gedächtnis im Schlaf gefestigt wird
Die Wellen des Schlafzyklus sind wichtig, um emotionale Erinnerungen zu aktivieren und sie während der Nacht zu konsolidieren.

So wird das emotionale Gedächtnis im Gehirn gefestigt

Es gibt eine auffällige und interessante Tatsache: Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, haben ein höheres Risiko für Depressionen. Das haben Untersuchungen der Huazhong University of Science and Technology ergeben. Dies deckt sich mit einer Hypothese, die viele Neurowissenschaftler schon lange vertreten.

Schlafmangel wirkt sich nicht nur auf unser Gedächtnis aus, sondern auch auf unser emotionales Wohlbefinden. Außerdem haben Patienten mit chronischen Schlafstörungen ein bis zu 90 %iges Risiko, an einer schweren Depression zu erkranken. Das deutet auf etwas Wichtiges hin: Eine gute Nachtruhe ist nicht nur der Schlüssel zur Festigung von Erinnerungen – sondern auch zur besseren Regulierung von Emotionen.

Die Bedeutung des REM-Schlafs für die Bildung von neutralen und emotionalen Erinnerungen

Die Universität von Notre Dame hat in ihrer Schlafabteilung mit einer Gruppe von Patienten Untersuchungen durchgeführt, mit denen sie 2001 aufzeigen konnte, dass der REM-Schlaf sowohl die Verarbeitung als auch die Festigung des emotionalen Gedächtnisses fördert. In gewisser Weise stellt diese letzte Schlafphase die endgültige Auslese dieser Art von Informationen in unserem Gehirn dar.

Wir alle wissen, dass eine gute Nachtruhe für die korrekte Ausführung unserer Gehirnfunktionen entscheidend ist. Während des Schlafs werden nicht nur zelluläre Ablagerungen beseitigt, damit wir ein gesundes kognitives System erhalten. Schlaf fördert auch neue neuronale Verbindungen, organisiert gelernte Informationen und verwirft unwichtige Informationen.

Mit anderen Worten: Schlaf verwaltet und regelt nicht nur neutrale Erinnerungen, sondern festigt auch langfristige emotionale Erinnerungen im Hippocampus und in verschiedenen neokortikalen Bereichen.

Der Hippocampus und die Amygdala: Motor und Wächter der Emotionen

Die Mechanismen des Gedächtnisses lassen sich dank der bildgebenden Verfahren in den letzten Jahren viel besser verstehen. MRI-Scans haben es ermöglicht, nachzuvollziehen, wie emotionale Erinnerungen im Gehirn gefestigt werden.

So tragen sowohl der Hippocampus als auch die Amygdala dazu bei, dass traumatische Erfahrungen, Glück, Liebe oder Angst (im Guten wie im Schlechten) zu dauerhaften Erinnerungen werden. Aber – und das ist wieder interessant – der Schlaf ist das entscheidende Glied, das die Bildung dieser Erinnerungen begünstigt.

Beispielsweise sind die verschiedenen Gehirnwellen und ihre Frequenzen für die Reaktivierung, Codierung und Konsolidierung von Erinnerungen entscheidend – ein faszinierender Prozess.

Schlafmangel beeinträchtigt nicht nur die Qualität unseres Gedächtnisses, sondern verstärkt auch negative Emotionen. Eine gute Nachtruhe harmonisiert die Gehirnfunktionen und festigt sowohl neutrale als auch emotionale Erinnerungen.

Wie wird das emotionale Gedächtnis im Gehirn gefestigt?
Der REM-Schlaf kann die Erinnerung an emotionale Erlebnisse verbessern.

Die Festigung des emotionalen Gedächtnis im Gehirn hängt von der Nachtruhe ab

Die Frage ist dann auch: Verhindert anhaltender Schlafentzug wiederum die Festigung von emotionalen Erfahrungen? Zwar spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle, doch Schlafmangel hat eindeutig negative Auswirkungen auf das Gehirn. Er führt unter anderem auch zu depressiven Symptomen. Wissenschaftler versuchen, die möglichen Zusammenhänge zwischen chronischen Schlafstörungen und emotionalen Gedächtnisstörungen bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen besser zu verstehen. Fortschritte in diesem Bereich können uns helfen, innovativere und wirksamere Maßnahmen zu entwickeln.

Eine gute Schlafhygiene ist entscheidend für unsere allgemeine Gesundheit und auch für unsere Psyche. Da wir jetzt etwas besser verstehen, wie das emotionale Gedächtnis im Gehirn gefestigt wird, ist es auch wichtig, einen anderen Aspekt zu berücksichtigen: Unsere Erinnerungen, sowohl die unglücklichen als auch die angenehmen, prägen uns. Sie formen uns in einem ständigen Prozess, der nie endet. Wir haben zukünftig immer die Möglichkeit, freundlichere Erfahrungen zu machen, die zum Beispiel Kindheitstraumata entgegenwirken.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Cunningham, T. J., & Payne, J. D. (2017). Emotional memory consolidation during sleep. In N. Axmacher & B. Rasch (Eds.), Cognitive neuroscience of memory consolidation (pp. 133–159). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45066-7_9
  • Tyng CM, Amin HU, Saad MNM, Malik AS. The Influences of Emotion on Learning and Memory. Front Psychol. 2017 Aug 24;8:1454. doi: 10.3389/fpsyg.2017.01454. PMID: 28883804; PMCID: PMC5573739.
  • Wagner, U., Gais, S., and Born, J. (2001). Emotional memory formation is enhanced across sleep intervals with high amounts of rapid eye movement sleep. Learn. Mem. 8, 112–119. doi: 10.1101/lm.36801

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.