Wie wir chronische Unzufriedenheit überwinden

Wie wir chronische Unzufriedenheit überwinden
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Alejandro Rodríguez

Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2023

Manche Menschen sind nie zufrieden, obwohl sie alles haben, was sie brauchen. Dies kann auf chronische Unzufriedenheit zurückzuführen sein. Nun, eines der größten Leiden des 21. Jahrhunderts, das gleichzeitig ein Übel ist, sind ständige Klagen. Allerdings gibt es zwei Arten, mit diesen Klagen umzugehen. Die erste ist, dass wir unsere Situation so akzeptieren, wie sie ist. Diejenige, die der zweiten Möglichkeit folgen, sagen sich: “Wenn wir mit unserer Situation unzufrieden sind, ändern wir sie! Setzen wir uns ein Ziel, arbeiten wir hart, um es zu erreichen. Nur so wird sich unser Leben zum Besseren verändern!“

Da hört sich die zweite Variante doch deutlich enthusiastischer an. Was wäre, wenn wir jetzt aber behaupten, dass der Schlüssel zum Umgang mit chronischer Unzufriedenheit eine Kombination aus diesen beiden Ansätzen sei?

Warum verspüren wir chronische Unzufriedenheit?

Mindestens einmal in unserem Leben haben wir uns selbst unzufrieden gefühlt, denn natürlich gibt es kein perfektes Leben. Zum Problem wird das erst dann, wenn dieses Gefühl unser Leben bestimmt.

Im Allgemeinen hat chronische Unzufriedenheit mit zwei Dingen zu tun: Die Realität nicht zu akzeptieren und nicht aktiv daran zu arbeiten, das zu ändern, was wir nicht mögen. Denn das Geheimnis, das viele Menschen nicht kennen, liegt darin, dass beide Aspekte für unser Glück entscheidend sind. Die Anwendung von nur einem der beiden Aspekte ist ein Rezept für negative Emotionen und Frustration.

Ein Mann blickt nachdenklich aus dem Fenster.

Was passiert, wenn wir das Jetzt annehmen, wie es ist?

Stellen wir uns vor, dass unsere Methode, mit Unzufriedenheit umzugehen, darin liege, alles zu akzeptieren, was uns passiere. Obwohl es Dinge in unserem Leben gibt, die uns überhaupt nicht gefallen, entscheiden wir uns dazu, uns darüber nicht den Kopf zu zerbrechen. Denn die Gegenwart zu genießen, wie sie kommt, ist einer der Schlüssel zum Glück, heißt es doch so schön.

Aus diesem Grund zwingen wir uns, nicht darüber nachzudenken, was uns unglücklich macht. Wenn unser Chef uns schlecht behandelt, halten wir bildlich gesprochen einfach unsere andere Wange hin. Wenn wir nicht genug Geld haben, um Kinder großzuziehen, entscheiden wir uns, keine Kinder zu haben. Wie werden sich diese Entscheidungen auf längere Sicht auf unser Wohlbefinden auswirken?

Wahrscheinlich werden wir das Gefühl haben, die Kontrolle über unser Leben zu verlieren. Wir werden uns wie ein Fähnlein im Wind fühlen, und zwar zu Recht. Akzeptanz ist ein sehr gutes Werkzeug, aber nur in Bezug auf folgende Aspekte:

  • Als Ausgangspunkt für Veränderungen, denn wenn wir uns nicht für unsere Probleme interessieren, werden wir nicht an einer Lösung arbeiten
  • Als Weg, um das zu verdauen, was wir wirklich nicht ändern können

Es ist außerdem wahrscheinlich, dass wir uns große Unannehmlichkeiten verursachen, wenn wir vor allem resignieren, was uns geschieht. Das heißt aber auch nicht, dass wir alles mögen müssen.

Handeln, ohne sich der Realität zu stellen – ist das der Schlüssel?

Denken wir jetzt über das umgekehrte Szenario nach. Stellen wir uns vor, wir fühlen uns mit unserer aktuellen Situation so unwohl, dass wir uns dazu entscheiden, hart an dem Problem zu arbeiten, um es zu ändern. Dabei akzeptieren wir nicht, dass wir an vielen Dingen schuld sind, die Teil unserer derzeitigen Realität sind.

Es ist gut, dass wir den Stier bei den Hörnern packen und unsere Situation ändern möchten. Wir müssen jedoch akzeptieren, dass wir ein Teil des Problems sind, damit wir auch an uns selbst arbeiten können. Dies liegt daran, dass ein Mangel an Ehrlichkeit uns selbst gegenüber dazu führt, falsche Entscheidungen zu treffen, die uns wiederum von dem Weg abbringen, der dorthin führt, wo wir hinwollen.

Eine Junge Frau sitzt vor einem Fenster und denkt nach.

Wie wir chronische Unzufriedenheit überwinden können

Wenn wir mit unserer aktuellen Situation nicht zufrieden sind, besteht die Lösung darin, die beiden vorherigen besprochenen Strategien zu kombinieren. Wenn wir uns gut fühlen wollen, müssen wir sowohl akzeptieren, was mit uns geschieht, als auch aktiv daran arbeiten, unsere Realität zu verändern. Obwohl dies widersprüchlich klingt, hilft uns das folgende Beispiel, diesen Punkt besser zu verstehen.

Stellen wir uns vor, wir haben einen zu hohen Body-Mass-Index und möchten deshalb abnehmen. Außerdem glauben wir, dass wir viel glücklicher wären, wenn wir fitter wären. Nun, der erste Schritt besteht darin, einen aufrichtigen Dialog mit uns selbst zu führen, der uns hilft, zu erkennen, ob wir dies wirklich wollen oder nicht. Eines ist jedoch sicher: In jedem Fall wird das Leugnen von dem, was wir wirklich wollen, nur dazu führen, dass wir Strategien anwenden, die uns weiter weg vom Wohlbefinden führen.

Auf der anderen Seite sind Diäten und Sport weniger effektiv, wenn wir uns mit Selbstvorwürfen quälen, wie wir uns bloß so gehen lassen konnten. Wenn wir uns schlecht fühlen, dann hilft uns das auch nicht weiter. Wenn wir uns also wirklich lieben, was sollten wir am besten tun, um unser Gewicht zu reduzieren?

  1. Akzeptieren wir zunächst, dass wir unseren Körper nicht mögen (oder dass wir es tun). Wir bringen zu viel auf die Waage und möchten in Form kommen.
  2. Wenn wir diese Stufe geschafft haben, sollten wir sicherstellen, dass wir wissen, dass unsere aktuelle Situation nicht definiert, wer wir als Person sind. Was zählt, ist das, was wir tun, um unsere Realität zu verändern.
  3. Dann setzen wir uns ein Ziel und arbeiten daran, es zu erreichen. In diesem Fall können wir beispielsweise unsere Essgewohnheiten ändern und regelmäßig trainieren. Dabei sollten wir uns von jemanden beraten lassen, der sich mit unserem Problem auskennt und der uns beim Übergang helfen kann.
  4. Beobachten wir während dieses Prozesses objektiv, was für uns funktioniert, und ändern wir, was nicht funktioniert. Erinnern wir uns daran, dass gute Dinge Zeit brauchen und dass es in Ordnung ist, sich gelegentlich niedergeschlagen zu fühlen, solange wir nicht aufgeben.

Die Umsetzung dieser vier Schritte wird uns helfen, unsere chronische Unzufriedenheit zu überwinden. Denken wir daran, dass das Annehmen unserer Situation und das Ändern derselben zwei Schritte auf dem gleichen Weg sind. Es ist schwierig, einen intelligenten Aktionsplan zu erstellen, wenn wir unsere aktuelle Situation nicht vorher analysieren und akzeptieren.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.