Tár, ein Epos über Missbrauch und Selbstzerstörung

Tár benutzt Menschen nach Lust und Laune und manipuliert sie auf die gleiche Weise, wie sie die Musiker in ihren Konzerten mit ihrem Taktstock dirigiert.
Tár, ein Epos über Missbrauch und Selbstzerstörung
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 08. Februar 2023

Es gibt Filme, in denen die Angst unsichtbar in der Atmosphäre, in der nonverbalen Kommunikation und sogar im Ticken eines Metronoms mitschwingt. In vielen Fällen prägen diese Elemente die komplexen psychologischen Schichten der Protagonisten, ihre Ängste und ihre Paranoia. Ein Beispiel dafür ist die neueste große Produktion des Schauspielers und Regisseurs Todd Field: Tár.

Dieser Film ist ein audiovisuelles Porträt einer Orchesterdirigentin, deren Leben fast dem eines Totempfahls gleicht. Sie steht auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und ist ein klares Beispiel dafür, dass manche Frauen die gläserne Decke nicht durchbrechen, sondern sie mit ihrer Persönlichkeit und ihrem außergewöhnlichen Talent auflösen. Wir entdecken in Tár jedoch auch, dass sich hinter dem Meister manchmal ein Monster verbirgt.

Es handelt sich um ein außergewöhnliches Psychodrama, das an Kubrick erinnert und für sechs Oscars nominiert ist. Viele betrachten diesen Film als eine Anspielung auf die #MeToo-Bewegung, andere als Ausdruck der Cancel Culture. Aber die eigentliche treibende Kraft dieses Films ist die grandiose Leistung der Schauspielerin Cate Blanchett in einem Zustand der Gnade.

“Es gibt keine Grenzen für die verschiedenen Arten von Gefühlen, die Musik in dir auslösen kann. Und manche dieser Gefühle sind so besonders und so tief, dass man sie nicht einmal mit Worten beschreiben kann.”

 Leonard Bernstein

Tár, ein Epos über Missbrauch und Selbstzerstörung
Tár ist die Geschichte einer lesbischen Dirigentin, die manchmal missbräuchliches Verhalten aufzeigt

Tár und der meritokratische Ruhm

Dieser Film spielt mit dem Betrachter, er ist ein Rätsel, ein Geheimnis und ein Kaleidoskop aus Licht und Schatten. Der erste Teil des Films konzentriert sich fast ausschließlich auf die Präsentation der Hauptfigur, Lydia Tár. Wir werden Zeugen ihrer Vorstellung auf der Bühne in Manhattan und sehen sogar, wie ihre Biografie auf Wikipedia bearbeitet wird.

Ihre Vorstellung ist so überzeugend, dass der Zuschauer plötzlich den Impuls hat, ihren Namen zu googeln. Wir gehen fast unbewusst davon aus, dass wir es mit einem Biopic zu tun haben, obwohl das nicht stimmt. Die Figur ist reine Fiktion, aber… es könnte eine Frau wie sie geben. Diese Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker ist das klare Beispiel für meritokratischen Ruhm.

Lydia Tár fand in Leonard Bernstein ihren Mentor und spielt in großen Orchestern wie dem New York, Cleveland und Boston Orchester. Sie hat außerdem einen Doktortitel der Universität Harvard und verschiedene Auszeichnungen: Emmy, Grammy, Oscar, Tony… Jetzt steht ihr Buch Tár on Tár kurz vor der Veröffentlichung. Der Erfolg dieser Dirigentin, ihr Einfluss in den Medien und ihre Macht sind gerechtfertigt, aber manchmal straucheln auch erfolggekrönte Menschen…

Abgeschottete Welten und eine hermetische Persönlichkeit

Der Film spielt in großen Gebäuden mit langen, weißen, hellen Fluren und hohen Decken. Die Hallen sind riesig, Tár übt darin ihre absolute Herrschaft aus. Alles wirkt kalt, gescriptet und wird von dem ständigen Bedürfnis der Protagonistin nach Kontrolle beherrscht.

Im ersten Teil erleben wir ihre Rückreise von New York nach Berlin. Es dauert nicht lange, bis wir die persönlichen Probleme der erfolgreichen Dirigentin erkennen: eine emotionale Vergangenheit, die sie zu vergessen versucht, und einige beängstigende emotionale Probleme, die sie mit Psychopharmaka erstickt. Ihre Assistentin umkreist sie mit der Traurigkeit und Faszination eines Menschen, der sein Wunschobjekt weder erreichen noch verstehen kann.

Lydia lebt mit Sharon, der ersten Geigerin der Berliner Philharmoniker, und ihrer Tochter Petra. Die Beziehung strahlt einen subtilen Groll aus, aber auch eine gewisse Traurigkeit, die durch die Routine der Kindererziehung und ihre eigene Arbeit überdeckt wird. Tár macht ihren Beruf zu ihrem größten Schutzschild, der ihr gleichzeitig die Macht gibt, die sie so verzweifelt benötigt.

“Heute ist das Wort “vielfältig” verpönt. Unser Zeitalter ist das Zeitalter der Spezialisten. Du bist verpönt, wenn du versuchst, mehr als eine Sache zu tun. Künstler werden in Schubladen gesteckt. Aggressiv.”

Lydia Tár

Kate Blanchett als Tár
Lydia Tár ist es gewohnt, in allen Bereichen ihres Lebens die Kontrolle zu übernehmen, doch schon bald spüren wir den Schatten ihrer Ängste und Paranoia.

Das Monster hinter der ästhetischen Perfektion

Der Film strahlt die psychologische Atmosphäre der Produktionen von Kubrick aus. Im zweiten Teil erleben wir ein seltsames Gefühl der Bedrohung. Lydia Tár beginnt, den Schleier des Bösen um sich herum wahrzunehmen, etwas, das sich ihr nähert. Es ist nichts weiter als das Erschaudern einer Person, die das Echo ihres eigenen Gewissens hört, einer Person, die spürt, dass etwas Unerwünschtes passieren wird.

Sie hört weibliche Schreie in einem Wald, ein Metronom in geschlossenen Schränken und Klaviere, die wie ihre eigenen klingen. Diese Ereignisse erhöhen die Spannung, da die dunkle Seite seines Charakters schrittweise enthüllt wird. Sie ist besessen von einem jungen Cellisten, den sie ohne zu zögern fördert, während sie andere Figuren verbannt und entlässt.

Bald darauf entdecken wir, dass dies ein gewohntes Muster für sie ist: Tár benutzt Menschen nach Lust und Laune und manipuliert sie auf die gleiche Weise, wie sie die Musiker in ihren Konzerten mit ihrem Taktstock dirigiert, mit Leidenschaft, aber mit gewalttätiger Eindringlichkeit. Ihr Verhalten wird irgendwann dramatische Folgen haben. Und das ist der Anfang ihres Untergangs.

“Du musst vor dem Publikum und vor Gott stehen und dich dann selbst zerstören.”

Lydia Tár

Cancel Culture oder Paradoxon der #MeToo-Bewegung?

Tár ist die schillernde Geschichte einer Frau, die aufgrund ihrer eigenen Verdienste in eine privilegierte Position aufsteigt, nur um aus dieser goldenen Sphäre zu verschwinden. Wir sehen, dass es nicht einfach ist, ganz oben zu bleiben, wenn die öffentliche Meinung wie ein allmächtiger Gott entscheidet, ob die Person verherrlicht oder vernichtet werden soll. Es steht dem Zuschauer frei, zu beurteilen, ob das Verhalten von Tár ihr Ende rechtfertigt. Ist das Verhalten eines Künstlers wichtiger als sein Werk?

Die Cancel Culture ist ein Phänomen, das vermeintliches Fehlverhalten oder unangemessene Aussagen von Persönlichkeiten öffentlich ächtet und an den Pranger stellt. Wir laden jeden ein, sich selbst ein Bild von diesem Film zu machen und sein eigenes Urteil zu fällen. Was keiner bezweifeln wird: Cate Blanchetts außergewöhnliche Darstellung dieser Frau, die uns fesselt und gleichzeitig verunsichert.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.