Psychologisches Kapital: Was ist das?

Die Zutaten für Erfolg und Zufriedenheit im Beruf und im persönlichen Bereich sind eine positive Erwartungshaltung, Optimismus, Resilienz, Selbstwirksamkeit und Hoffnung.
Psychologisches Kapital: Was ist das?
Gorka Jiménez Pajares

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Gorka Jiménez Pajares.

Letzte Aktualisierung: 05. Februar 2024

Als psychologisches Kapital bezeichnet man ein Führungskonzept, das persönliche Ressourcen umfasst, welche die Zufriedenheit, die Leistung und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern. Arbeitskräfte mit diesen Merkmalen können sich besser an schwierige Situationen anpassen. Außerdem sind sie proaktiver, leistungsfähiger und motivierter.

Auch bei Stress, Konflikten und Leistungsdruck ist psychologisches Kapitel von Vorteil. Es geht jedoch über das berufliche Umfeld hinaus und wirkt sich in allen Lebensbereichen positiv aus. Wir skizzieren in unserem heutigen Beitrag die wichtigsten Ressourcen, die das psychologische Kapital ausmachen, und erklären dir, wie du sie stärken kannst.

“Nimm Dir Zeit. Ein Acker, der ausruhen konnte, liefert prächtige Ernte.”

Ovid

Frau am Schreibtisch nutzt ihr psychologisches Kapital
Psychologisches Kapital hilft bei der Bewältigung von arbeitsbedingtem Stress.

Was ist psychologisches Kapital?

Psychologisches Kapital ist eine Arbeitsressource. Konkret handelt es sich um ein Konzept aus der Positiven Psychologie, das vier positive Persönlichkeitsvariablen umfasst: Selbstwirksamkeit, Optimismus, Resilienz und Hoffnung. Personen mit einer guten Ausprägung dieser Ressourcen sind belastbarer und zufriedener.

1. Selbstwirksamkeit

Es geht um die Überzeugung, einer Aufgabe gewachsen zu sein. Du musst in der Lage sein, dir ein geistiges Bild zu schaffen, um jeden Schritt der Aufgabe beurteilen und erfolgreich ausführen zu können. Du stärkst dadurch dein Selbstvertrauen zusätzlich. Menschen mit Selbstwirksamkeit tun sich in herausfordernden Situationen leichter. Sie engagieren sich mehr und zeigen größere Ausdauer, deshalb sind sie auch erfolgreicher.

“Menschen, die großes Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, sehen schwierige Aufgaben als Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, und nicht als Bedrohung, die es zu vermeiden gilt.”

Albert Bandura

2. Optimismus

Die positive Erwartungshaltung ist in der Positiven Pyschologie eine Grundlage für Erfolg. Optimistische Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und sind offen für Veränderungen. Sie erklären das Scheitern durch äußere Umstände und betrachten es als Lernerfahrung. Menschen mit einer positiven Einstellung sind gegenwarts- und zukunftsorientiert.

“Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.”

Mahatma Gandhi

3. Resilienz

Resiliente Menschen machen trotz Schwierigkeiten und Hindernissen weiter. Sie sind anpassungsfähig und engagieren sich, um Herausforderungen zu bewältigen. Resilienz bedeutet, mit Rückschlägen auf positive Weise umzugehen und negative Belastungen zu überwinden. Menschen mit dieser Fähigkeit sind in der Lage, aus Krisen gestärkt hervorzugehen.

Dies ist ein typischer Charakterzug von starken und entschlossenen Menschen, die Herausforderungen als Lernbedingungen betrachten und fähig sind, ihre Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen zu regulieren. Resiliente Persönlichkeiten sind weniger anfällig für Stress, weil sie ein breiteres Spektrum an Bewältigungsressourcen nutzen.

“Schlechte Zeiten besitzen einen wissenschaftlichen Wert. Sie bieten Gelegenheiten, die ein Lernender nicht verpassen würde.”

Ralph Waldo Emerson

4. Hoffnung

Hoffnung ermöglicht Engagement und das Erreichen von Zielen. Hoffnungsvolle Menschen blicken immer nach vorne, auch wenn sie auf dem Weg mit Schwierigkeiten konfrontiert werden. Sie zeichnen sich durch Vitalität und eine positive Einstellung aus. Ihre Willenskraft hilft ihnen, erfolgreich ans Ziel zu gelangen.

“Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere.”

Miguel de Cervantes

Frau hat ein gutes psychologisches Kapital
Die resiliente Persönlichkeit ist in der Lage, Hindernisse zu überwinden und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.

Wie du dein psychologisches Kapital stärken kannst

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, psychologisches Kapital zu fördern und zu unterstützen:

  • Umsetzungserfolge: Konzentrierst du dich bewusst auf Aufgaben, die für dich schwierig sind, kannst du deine Selbstwirksamkeit stärken, wenn du darin erfolgreich bist.
  • Vergleich mit erfolgreichen Menschen: Das Motto “Wenn du das kannst, kann ich das auch” kann dich motivieren, komplexe Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Bandura bezeichnet diese Lernstrategie als “Modellierung”. Sie ermöglicht es dir, durch die Beobachtung des Verhaltens anderer selbst neue Verhaltensweisen zu integrieren, die dir zum Erfolg verhelfen.
  • Problemlösungsstrategien: Anstatt Konflikte oder schwierige Situationen zu vermeiden, benötigst du Strategien, um sie zu lösen. Handelt es sich um komplexe Aufgaben, gehst du am besten schrittweise vor, um durch konkrete Maßnahmen dein Ziel zu erreichen.
  • Humor: Heiterkeit und Gelassenheit sind gute Wegbegleiter. Mit Humor geht alles einfacher – du kannst damit auch die Beziehungen zu deinem Umfeld verbessern.
  • Unterstützung: Deine sozialen Netzwerke können dir in schwierigen Situationen helfen, Lösungen zu finden und Stress abzubauen. Gemeinsame Strategien fördern nicht nur den Gruppenzusammenhalt, sondern auch das Wohlbefinden und die Zufriedenheit.
  • Anpassungsfähigkeit und FlexibilitätAnstatt Probleme als unlösbar zu betrachten, solltest du Anpassungsfähigkeit und Flexibilität zeigen, um mit der Situation besser umgehen zu können.

Erfolg und Zufriedenheit im beruflichen und persönlichen Umfeld

Jeder kann sein psychologisches Kapital stärken und ausbauen, um sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Umfeld erfolgreicher und zufriedener zu sein. Die genannten Ressourcen sind in der Prävention gegen ein Burn-out bedeutungsvoll, denn sie helfen dir, belastende Situationen mit Engagement, Anpassungsfähigkeit, Optimismus und Humor zu bewältigen.

Neue Forschungen zum Thema psychologisches Kapital legen nahe, dass Unternehmen neben der Ausbildung ihrer Mitarbeiter in instrumentellen Kompetenzen auch die beschriebenen Persönlichkeitsvariablen ihrer Belegschaft fördern sollten.

“In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling und hinter dem Schleier der Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.”

Khalil Gibran


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Núñez, M. J. S., & Jurado, D. M. B. (2020). Justicia organizacional y capital psicológico: factores que se relacionan con la satisfacción laboral. Magazine de las Ciencias: Revista de Investigación e Innovación, 5(7), 16-29.
  • Moreno Jiménez, B., Garrosa Hernández, E., Corso de Zúñiga, S., Boada, M., & Rodríguez Carvajal, R. (2012). Personalidad resistente y capital psicológico: las variables personales positivas y los procesos de agotamiento y vigor. Psicothema.
  • Grau Gumbau, R., Salanova Soria, M., & Peiró Silla, J. M. (2012). Efectos moduladores de la autoeficacia en el estrés laboral. Apuntes de Psicología, 30 (1-3), 311-321.
  • Snyder, C. R., Rand, K. L., King, E. A., Feldman, D. B., & Woodward, J. T. (2002). “False” hope. Journal of clinical psychology, 58(9), 1003-1022.
  • Godoy-Izquierdo, D., & Godoy, J. F. (2002). La personalidad resistente: una revisión de la conceptualización e investigación sobre la dureza. Clínica y salud, 13(2), 135-162.
  • González Munõz, Elvia Luz, & Gutiérrez Martínez, Rodolfo E. (2006). La carga de trabajo mental como factor de riesgo de estrés en trabajadores de la industria electrónica. Revista Latinoamericana de Psicología, 38(2), 259-270. Recuperado em 31 de janeiro de 2023, de http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0120-05342006000200003&lng=pt&tlng=es.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.