Otto Rank und das existenzielle Unbewusste
Wir haben alle schon vom Freudschen Konzept des Unbewussten und vom kollektiven Unbewussten von Carl G. Jung gehört. Es gibt jedoch auch ein anderes psychologisches Konstrukt, das einen großen Einfluss auf Persönlichkeiten wie Carl Rogers, Rollo May oder Abraham Maslow hatte. Wir sprechen über das existenzielle Unbewusste nach Otto Rank, das für die Entwicklung der humanistischen Psychotherapie entscheidend war.
Der Ansatz dieses österreichischen Psychoanalytikers bildet eine außergewöhnliche Brücke zwischen der ersten Welle der psychoanalytischen Ausrichtung zur dritten Welle der existentiellen humanistischen Schule. Fast zwanzig Jahre lang war Otto Rank Sigmund Freuds rechte Hand. Er ist für seine theoretische Revolution in der Psychoanalyse bekannt: eine belebende emotionale und existentielle Strömung, die auf psychisches Wohlbefinden ausgerichtet ist.
Otto Rank hatte einen großen Einfluss auf viele amerikanische Psychotherapeuten und Intellektuelle in der zweiten Hälfte des 20. Seine Vorstellung vom Unbewussten führte zu der Notwendigkeit, eine Therapieform zu entwickeln, bei der es nicht mehr so entscheidend ist, sich mit der Vergangenheit des Patienten auseinanderzusetzen. Das Hauptziel war es, die Wachstumsfähigkeit der Person zu fördern, ihr Potenzial und ihre Freiheit zu unterstützen.
“Wir müssen lernen, uns unseren Ängsten zu stellen und sie zu überwinden. Andernfalls werden wir niemals ein kreatives und erfülltes Leben führen können, sondern für immer im ‘Mutterschoß’ gefangen sein.”
Otto Rank
Otto Rank, ein existenzieller Psychoanalytiker
Otto Rank ist der zweitbeste Psychoanalytiker der Geschichte, gleich nach Sigmund Freud. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass er eine der interessantesten Persönlichkeiten der Psychologie war. Er wurde 1884 in Wien geboren und war ein intellektuell hochbegabtes Kind, aber aufgrund seiner bescheidenen Herkunft arbeitete er als Schlosser in einer Mechanikerwerkstatt.
Das tat seiner Neugierde und seinem Wissensdurst jedoch keinen Abbruch. Nachdem er mehrere Werke von Sigmund Freud gelesen hatte, war er von den Ideen des Vaters der Psychoanalyse gefesselt. Er war so fasziniert, dass er schließlich einen Aufsatz mit dem Titel “Ansätze zu einer Sexual-Psychologie” schrieb. Er schickte ihn an Freud und dieser unterstützte ihn sofort bei der Aufnahme seines Studiums und seiner universitären Ausbildung.
Bald darauf wurde er Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft. Er wurde Sigmund Freuds rechte Hand, bis er während des Ersten Weltkriegs in der österreichischen Armee in Polen dienen musste. Dadurch veränderten sich sein Charakter und auch seine Ideen.
1924 veröffentlichte Rank sein Hauptwerk “Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse“. Seine theoretischen Vorschläge führten zum völligen Bruch mit den Freudianern. Er wurde auch von der Psychoanalytischen Gesellschaft ausgeschlossen.
Die Entwicklung der kurzen dynamischen Psychotherapie
Nach der Veröffentlichung dieses Werkes verließ er schließlich Wien und ging nach Paris. Dort wurde er zum Psychoanalytiker vieler Künstler, unter anderem von Henry Miller und Anaïs Nin. Später forschte er in den Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit den Universitäten Harvard, Yale, Stanford und Pennsylvania und übte einen großen Einfluss auf Psychologen wie Rollo May und Carl Rogers aus.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Otto Rank bereits die dynamische Kurztherapie entwickelt, eine Art psychologischer Intervention, die kürzer war als die Psychoanalyse. Außerdem war sie beziehungsreich, erfahrungsorientiert und auf das Hier und Jetzt ausgerichtet. Der Vergangenheit wurde nicht so viel Bedeutung beigemessen wie beim Freudschen Ansatz. Außerdem galten die Patienten nicht als gebrochene Menschen, die repariert werden müssen.
Das Ziel war, in das existenzielle Unbewusste einzudringen, um eine emotionale Hingabe an die Gegenwart zu fördern und die Freiheit und die menschliche Entwicklung zu unterstützen.
Das existenzielle Unbewusste ist eine Dimension, die laut Otto Rank von Angst beherrscht wird, aber wenn wir damit in Kontakt kommen, können wir frei werden und unser Potenzial entfalten.
Das existenzielle Unbewusste nach Otto Rank
Das existenzielle Unbewusste wird von Ängsten und Befürchtungen beherrscht. Es sind atavistische Zustände, die schon immer latent vorhanden waren. Laut Otto Rank kommt die Heilung also, wenn wir es schaffen, uns unseren Ängsten zu stellen und sie zu überwinden. Sonst werden wir nie ein kreatives und erfülltes Leben führen können. Wir werden in dem gefangen sein, was er als “Mutterschoß” bezeichnete.
Der Hauptgrund, warum er schließlich aus dem psychoanalytischen Kreis und aus Freuds Freundschaft ausgeschlossen wurde, war seine Theorie des Geburtstraumas. Er wurde beschuldigt, eine antiödipale Häresie zu begehen. Seine Postulate richteten sich gegen die Freudschen Theorien zum Ödipuskomplex.
Otto Rank wollte jedoch einen ganz bestimmten Punkt herausstellen: Das gesamte emotionale Erleben des Menschen schien in der Psychoanalyse auf den sexuellen Aspekt reduziert zu werden. Grundlegendere, menschlichere und existentiellere Aspekte wurden daher vernachlässigt.
Die Ängste, die das existentielle Unbewusste bevölkern
Für Rank ist die einfache Tatsache, geboren zu werden und auf die Welt zu kommen, bereits ein Trauma. Dann tauchen die ersten Ängste auf, wie die Angst vor dem Verlassenwerden, der Einsamkeit, dem Leiden oder dem Tod. Gleichzeitig haben wir das Bedürfnis, Teil einer Familie zu sein, aber wir sehnen uns auch nach unserer Individualität und Freiheit. All diese Dualität bildet das komplexe Substrat des existentiellen Unbewussten.
Otto Rank forderte eine Therapieform, die sich auf die emotionale Erfahrung der Person konzentriert. Er sprach von der Notwendigkeit, die primäre Quelle der Angst der Patienten zu erforschen, um sie im Hier und Jetzt zur Veränderung, zur Transformation zu führen. Seine Theorie, sein humanistischer und existenzieller Ansatz war der Grundstein für viele spätere Persönlichkeiten der Psychologie.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Langle A. An existential-phenomenological approach to consciousness. Zh Vopr Neirokhir Im N N Burdenko. 2014;78(1):77-82; discussion 82. English, Russian. PMID: 24761600.
- Kramer, R. (in press). Discovery of the existential unconscious: Rollo May encounters Otto Rank. The Humanistic Psychologist.
- Kramer, R. (1996) (Ed.). A Psychology of Difference: The American lectures of Otto Rank. Princeton University Press.
- Rank, O. (1936). Will therapy: An analysis of the therapeutic process in terms of relationship (J.Taft, Trans.). Knopf.
- Schneider, K. J. (2021). Review of The birth of relationship therapy: Carl Rogers meets Otto Rank [Review of the book The birth of relationship therapy: Carl rogers meets otto rank, by R. Kramer]. The Humanistic Psychologist. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/hum0000262