Neurobiologie der Impulsivität: der Ursprung des Kontrollverlusts

Hast du jemals unüberlegt gesprochen oder reagiert und damit jemanden verletzt? Nur wenige Ereignisse können so negative Folgen auslösen wie der Verlust der Kontrolle über unser Verhalten. Was passiert in solchen Situationen im Gehirn?
Neurobiologie der Impulsivität: der Ursprung des Kontrollverlusts
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2022

Hast du nicht auch manchmal das Gefühl, von zwei verschiedenen Persönlichkeiten beherrscht zu werden? Die eine ist besonnen, nachdenklich und ruhig, die andere spontan und unkontrollierbar. Diese impulsive Persönlichkeit ist wie ein unangenehmer Feind, der uns zu Verhaltensweisen zwingt, die wir später bereuen. Wir analysieren heute die Neurobiologie der Impulsivität, die sich hinter diesem Kontrollverlust verbirgt.

Du ertappst dich manchmal dabei, wie du nachts den Kühlschrank plünderst, getrieben von einer galoppierenden Angst, die deinen Appetit nährt? Zu anderen Zeiten ist es der impulsive Verstand, der überstürzte Entscheidungen für dich trifft und dich zu monumentalen Fehlern zwingt. Am liebsten hättest du immer diese überlegte, meditative Einstellung, die dir Zeit zum Nachdenken gibt, bevor du handelst.

Doch niemand ist davor gefeit, einmal von dem anderen Ich beherrscht zu werden, das spontan reagiert, ohne die Folgen seines Handelns zu bedenken. Warum passiert das? Was passiert zum Beispiel im Gehirn des sehr impulsiven Kindes, das wir so schwer erziehen und zu einer meditativen und entspannten Haltung erziehen können? Wir sehen uns das im Folgenden an.

Impulsives Verhalten ist bei Kindern und Jugendlichen recht häufig. Es kann jedoch zum Problem werden.

Neurobiologie der Impulsivität
Die präfrontale Großhirnrinde erreicht ihre Entwicklung im Alter von 24 Jahren, wenn die Impulskontrolle abgeschlossen ist.

Neurobiologie der Impulsivität

Impulsivität kann als eine Reihe unerwarteter, exzessiver und unvernünftiger Reaktionen definiert werden, die Menschen in jeder Situation zeigen können. Was wir erleben, ist eine fast automatische Reaktion auf einen Wunsch oder ein Bedürfnis. Wir lassen uns von einer latenten Emotion mitreißen, ohne die Konsequenzen solcher Handlungen zu bedenken.

Es stimmt, dass wir alle solche Situationen kennen, besonders aus der Jugendzeit – und das ist kein Zufall. Impulsives Verhalten kommt bei Kindern und Jugendlichen häufig vor, weil ihr präfrontaler Kortex erst im Alter von 24 Jahren ausreift. Diese Hirnregion ist für exekutive Funktionen und reguliertes Verhalten verantwortlich.

Es muss auch beachtet werden, dass Impulsivität bei vielen psychischen Störungen auftritt. Süchte, Angstzustände, Depressionen, bipolare Störungen, Zwangsstörungen sowie Impulskontrollstörungen oder antisoziale Störungen haben das gleiche Merkmal. Obwohl klar ist, dass nicht jedes impulsive Verhalten auf ein psychisches Problem hinweist, stellt sich die Frage: Was passiert bei diesem Verhalten im Gehirn? Wir befassen uns mit der Neurobiologie der Impulsivität.

Wir sind aus verschiedenen Gründen impulsiv

Impulsivität entsteht in unserem Verhaltensregister aus unterschiedlichen Gründen. Diese Auslöser zu kennen, ist wichtig, um verschiedene Interventionstechniken anzuwenden. Schauen wir uns diese Typologien an:

  • Die impulsive Persönlichkeit. Oft begünstigt die Erziehung oder der Kontext, in dem wir aufgewachsen sind, einen intoleranten Umgang mit Frustration und eine automatische Reaktion.
  • Die reaktive Impulsivität ist eine weitere Typologie und hat einen biologischen Ursprung. In diesem Fall sehen wir Menschen, die nicht in der Lage sind, ihre Reaktionen zu modulieren, sich selbst zu kontrollieren und einen rationaleren Ansatz zu wählen.
  • Wahlimpulsivität hingegen bezeichnet Verhaltensweisen, bei denen eine Person nicht in der Lage ist, Verstärkung und Belohnung aufzuschieben. Das sind Menschen, die sofortigen Genuss suchen und süchtiges Verhalten zeigen.

Beeinträchtigte dopaminerge und serotonerge Systeme

Forschungsarbeiten, wie die der Universität Yale, haben die Neurobiologie der Impulsivität näher untersucht. Wir wissen heute zum Beispiel, dass einer der Auslöser in der Dysregulation des dopaminergen (DA) und serotonergen (5HT) Systems liegt.

Diese Störung der Dopamin- und Serotoninausschüttung führt dazu, dass Menschen Probleme haben, ihr Verhalten zu regulieren und zu kontrollieren. Die Großhirnrinde verliert ihre Funktionsfähigkeit und wird impulsiven Mechanismen untergeordnet.

Das Impulsivitätspeptid

Ein Peptid ist eine Art Molekül, das durch die Verbindung mehrerer Aminosäuren entsteht. Das ist interessant, denn man hat herausgefunden, dass das MCH-Peptid, das auch als Hormon wirkt, indem es Melatonin konzentriert, seinerseits unsere Impulsivität vermittelt.

Eine in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie hat gezeigt, wie MCH die Impulsivität über laterale hypothalamische Neuronen aktiviert oder reguliert. Das Verständnis dieser neuronalen Substrate der Neurobiologie der Impulsivität erleichtert die Entwicklung von immer neuen Behandlungsmethoden für dysreguliertes oder problematisches Verhalten.

Menschen mit Problemen bei der Kontrolle der Nahrungsaufnahme weisen eine veränderte Produktion des MCH-Peptids auf, das aus 19 Aminosäuren besteht und im lateralen hypothalamischen Bereich des Gehirns lokalisiert ist.

Neurobiologie der Impulsivität: Kinder und Jugendliche reagieren oft impulsiv
Eine frühzeitige Erziehung zur Impulskontrolle würde verhindern, dass Kinder in Zukunft bestimmte Verhaltensprobleme entwickeln.

Der genetische Ursprung und warum manche Kinder impulsiver sind

Es wäre sehr nützlich, frühzeitig zu erkennen, wer eine größere Neigung zu impulsivem Verhalten hat. Damit könnten wir von Kindesbeinen an Erziehungsrichtlinien geben; das Ziel wird sein, verschiedenen Problemen im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit vorzubeugen.

So erstaunlich es uns auch erscheinen mag, in ein paar Jahren werden wir dazu in der Lage sein. Die Universität McGill hat eine Technik entwickelt, mit der sie junge Kinder diagnostizieren kann, die ein erhöhtes Risiko für impulsives Verhalten haben. Die Forschung befindet sich noch in einem experimentellen Stadium, aber es konnten mehrere Gene im präfrontalen Kortex und im Striatum nachgewiesen werden, die diese Art von Mustern vermitteln.

Die Identifizierung dieser neurobiologischen Signatur würde es zum Beispiel leichter machen, spezifische Programme zu entwickeln, um Impulskontrolle, Frustrationsresistenz und richtiges Emotionsmanagement zu lehren. Dies zu lernen, wäre sicherlich für uns alle wichtig, ist jedoch für bestimmte Personen besonders vorteilhaft, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Abschließend ist festzuhalten, dass wir die Mechanismen der Neurobiologie der Impulsivität jetzt viel besser verstehen. Jeder von uns kann an dieser Eigenschaft arbeiten und sie verbessern, die letztlich zu Unbehagen, Bedauern und einem Leben mit einer Version von uns selbst führt, die wir nicht mögen. Lass uns das vermeiden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mitchell MR, Potenza MN. Recent Insights into the Neurobiology of Impulsivity. Curr Addict Rep. 2014 Dec 1;1(4):309-319. doi: 10.1007/s40429-014-0037-4. PMID: 25431750; PMCID: PMC4242429.
  • Noble, E.E., Wang, Z., Liu, C.M. et al. Hypothalamus-hippocampus circuitry regulates impulsivity via melanin-concentrating hormone. Nat Commun 10, 4923 (2019). https://doi.org/10.1038/s41467-019-12895-y
  • Kozak K, Lucatch AM, Lowe DJE, Balodis IM, MacKillop J, George TP. The neurobiology of impulsivity and substance use disorders: implications for treatment. Ann N Y Acad Sci. 2019 Sep;1451(1):71-91. doi: 10.1111/nyas.13977. Epub 2018 Oct 5. PMID: 30291624; PMCID: PMC6450787.
  • Restrepo-Lozano, J.M., Pokhvisneva, I., Wang, Z. et al. Corticolimbic DCC gene co-expression networks as predictors of impulsivity in children. Mol Psychiatry 27, 2742–2750 (2022). https://doi.org/10.1038/s41380-022-01533-7

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.