Das Sklaven-Großeltern-Syndrom

Veränderungen der Familienstruktur in den letzten Jahrzehnten haben zu einem Phänomen geführt, das eine große Anzahl älterer Menschen betrifft: das Sklaven-Großeltern-Syndrom.
Das Sklaven-Großeltern-Syndrom

Geschrieben von Elena García

Letzte Aktualisierung: 25. April 2023

Zum Teil ist das Sklaven-Großeltern-Syndrom auf Veränderungen in der Familienstruktur zurückzuführen, die in den letzten Jahrzehnten eingetreten sind. Einige wichtige Aspekte darunter sind die Eingliederung von Frauen in die Arbeitswelt und die Erhöhung der Lebenserwartung.

Aufgrund dieser Aspekte gibt es eine Zunahme älterer Menschen, die sich ganztägig um ihre Enkelkinder kümmern. Dies erleichtert zum Teil die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erheblich.

Aber wo sind die Grenzen? Man muss wissen, wie man die Grenzen der Großeltern respektiert. Ebenso solltest du nicht vergessen, dass sie bereits für ihre Familien gesorgt und ihren Beitrag geleistet haben.

Der Ruhestand sollte ein Moment der Befreiung sein. Insbesondere ist es eine Zeit für Ruhe und Genuss. Nach einem arbeitsreichen Leben solltest du es feiern und genießen, dass du dich endlich deiner Freizeit und deinen Hobbys widmen kannst. Aber wie läuft das in unserer modernen Gesellschaft ab?

Laut Colubi und Sancho verursacht das Sklaven-Großeltern-Syndrom bei älteren Menschen aufgrund sozialer Veränderungen eine Reihe von psychischen und physischen Symptomen. Diese Symptomatik hat Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen, beginnend auf der physischen Ebene.

Depressive ältere Frau

Appeasement und das Sklaven-Großeltern-Syndrom

Wie wichtig ist die Rolle der Großeltern in Familien? Angesichts der turbulenten Zeiten, in denen wir seit einigen Jahren leben, ist die Unterstützung durch ältere Menschen von grundlegender Bedeutung. Sie tragen insbesondere dazu bei, die sozialen Auswirkungen möglicher finanzieller Krisen auf Familien zu lindern.

Sie helfen auf unterschiedlichste Arten:

  • Finanzielle Unterstützung: Viele Großeltern wurden durch die Umstände gezwungen, sowohl ihre eigenen Kinder als auch ihre Enkelkinder zu unterstützen. Aufgrund der Wirtschaftskrise in der vergangenen Dekade und anhaltender Probleme bei Familien mit geringem Einkommen haben viele die monetären Ausgaben und die Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Großfamilie übernommen.
  • Betreuung ihrer Enkelkinder: Da die Eltern lange arbeiten, sind die Großeltern jetzt für die Betreuung ihrer Enkelkinder verantwortlich. Sie nehmen sie mit zu außerschulischen Aktivitäten, Terminen beim Arzt, spielen in der Freizeit mit ihnen und übernehmen auch andere Aufgaben. In vielen Fällen wäre es ohne die Unterstützung der Großeltern unmöglich, all diese Dinge zu erledigen. Dies hat es den Eltern erleichtert, eine Familie zu gründen, ohne ihr Berufsleben aufzugeben.
  • Hilfe bei der Hausarbeit: Darunter fallen Kochen, Putzen oder andere Aufgaben im Haushalt. Früher konnten es sich viele Familien leisten, jemanden zu bezahlen, der ihnen bei der Hausarbeit hilft. Die Krise belastete jedoch allmählich die Haushaltsfinanzen. Dies bedeutete, dass sich die Großeltern um all diese Aufgaben kümmern mussten, um ihre Kinder zu unterstützen.

“Es ist nicht so, dass du alt bist, doch es kommt darauf an, wie du alt bist.”

Jules Renard

All diese Aktivitäten haben in vielen Fällen zu einer Dynamik geführt, in der Großeltern überfordert sind. Dadurch entsteht das sogenannte Sklaven-Großeltern-Syndrom. In diesem Sinne ist es wichtig zu lernen, wie man Grenzen setzt und nicht den Punkt des Missbrauchs erreicht.

Das Sklaven-Großeltern-Syndrom: Symptome

Was zunächst für alle Beteiligten als wirksame, therapeutische und bereichernde Idee erscheinen mag, macht später in vielen Fällen die Rolle des Großelternteils zu einer modernen Version eines Sklaven, der durch affektive Bindungen gefesselt ist.“

Soldevilla

Andererseits berücksichtigt das Sklaven-Großeltern-Syndrom die Vorteile dieses familiären Einsatzes nicht, wenn er denn ordnungsgemäß durchgeführt wird. Wenn man sich um Enkelkinder kümmert, entsteht eine stärkere Bindung zu ihnen und es ergeben sich auch weitere Vorteile:

  • Großeltern genießen ihre Rolle in der Familie.
  • Sie können mehr Zeit mit ihren Enkeln verbringen.
  • Oft sind alle Beteiligten damit glücklich.
  • Großeltern sind aktiver als gewöhnlich.
  • Es gibt mehr Sicherheit für Großeltern und Enkelkinder.

Andererseits gibt es viele Nachteile und negative Auswirkungen, wenn die Beteiligten keine Grenzen setzen. In diesem Fall haben wir es mit dem Sklaven-Großeltern-Syndrom zu tun.

  • Erschöpfung
  • Stress
  • Das Gefühl, zur Mithilfe gezwungen zu sein
  • Weniger eigenes soziales Leben und weniger Freizeit
  • Verschlechterung der Gesundheit
  • Familienstreitigkeiten
Älterer Mann mit Sklaven-Großeltern-Syndrom

Grenzen und Planung

Denke daran, dass Großeltern nicht mehr die Energie und Kapazität haben, die sie noch als Eltern hatten. Im Alter können körperliche Einschränkungen auftreten. Daher müssen Grenzen gesetzt werden.

Ebenso musst du eine Routine etablieren, in der Großeltern auch Zeit haben, die sie außerhalb der Familie und ohne die Kinder verbringen können. Großeltern sind auch Menschen mit eigenen Interessen. Oft kommen diese Interessen nicht nur ihnen selbst, sondern auch ihren Enkeln zugute.

Du musst ihre Wünsche, Zukunftspläne und Vorlieben berücksichtigen. Ihre Meinung wird, auch wenn sie möglicherweise nicht an die Aktualität angepasst ist, immer durch ihre Erfahrung gestützt. Dies gilt insbesondere für humanistische Fragen, an denen sich möglicherweise nichts geändert hat. In keinem Fall sollten sie sich verpflichtet fühlen, ihr Leben für die Pflege ihrer Enkelkinder aufzugeben.

Ein guter Plan und eine gute Aufgabenverteilung sind daher unerlässlich. Ein Plan, der es den Eltern ermöglicht, ihr Leben zu organisieren, indem sie nur dann auf die Großeltern zählen, wenn dies wirklich erforderlich ist oder wenn diese es ausdrücklich möchten, ist sehr wichtig. Obwohl sie Großeltern sind, haben sie letztendlich das Recht zu entscheiden, wie sie ihre familiäre Rolle ausüben möchten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • García Díaz, V. (2018). La implicación de los abuelos y las abuelas en las familias.
  • Guijarro, A. (2001). El síndrome de la abuela esclava. Grupo editorial universitario.
  • Maria, J., Guillén Palomares, J., & Caro Blanco, F. (2012). Abuelas cuidadoras en el siglo XXI: recurso de conciliación de la vida social y familiar.
  • Marín Rengifo, A. L., & Palacio Valencia, M. C. (2016). La crianza y el cuidado en primera infancia: un escenario familiar de inclusión de los abuelos y las abuelas. Trabajo social, (18), 159-176.
  • Pérez Ortiz, L. (2018). Las abuelas como recurso de conciliación entre la vida familiar y laboral. Presente y futuro.
  • Soldevilla Agreda, J. J. (2008). El verdadero rol de abuelo o una nueva puerta hacia la esclavitud. Gerokomos, 19(3), 113-114.
  • Triadó, C., Villar, F., Solé, C., Celdrán, M., Pinazo, S., Conde, L., & Montoro-Rodríguez, J. (2008). Las abuelas/os cuidadores de sus nietos/as: tareas de cuidado, beneficios y dificultades del rol. International Journal of Developmental and Educational Psychology4(1), 455-464.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.