Alles über das polyzystische Ovarialsyndrom
Das polyzystische Ovarialsyndrom macht das Leben der Frauen, die darunter leiden, nicht immer einfach. Doch leider ist dieser Zustand für viele Frauen Realität, auch wenn wir selten davon hören. Die Störung manifestiert sich mit Schmerzen, Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit und einem erhöhten Risiko, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen oder Depressionen zu entwickeln.
Es ist klar, dass jede Frau auf ihre eigene Art und Weise mit dieser Art von Krankheit umgeht. Da es jedoch von den Ärzten Stein und Leventhal im Jahr 1935 ausführlich beschrieben wurde, wissen wir, dass 1 von 10 Frauen vom polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) betroffen ist. Wir wissen auch, dass viele Teenager diese Eigenschaften kurz nach dem Beginn der Menstruation aufweisen.
Die gute Nachricht ist, dass es immer bessere Behandlungen gibt, mit denen die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden kann. Es gibt hormonelle Therapien, wie zum Beispiel orale Kontrazeptiva, die verschiedenen Medikamenten zugesetzt werden, um das Insulin bei Bedarf zu senken. Darüber hinaus gibt es auch Antiandrogene oder Nahrungsergänzungsmittel, die den Eisprung verbessern. Beide Strategien führen zu guten Ergebnissen.
Es ist ebenfalls wichtig, sich an die Notwendigkeit einer angemessenen medizinischen Überwachung zu erinnern. Tatsächlich erhalten viele Frauen die Diagnose eines polyzystischen Ovarialsyndroms nicht frühzeitig, da sie selten zum Arzt gehen.
Denke daran, dass hinter Menstruationsbeschwerden, Unregelmäßigkeiten und abnormalem übermäßigem Haarwuchs stets eine Krankheit steckt, die behandelt werden muss.
Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom?
Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Störung des endokrinen Systems, die Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Das Leiden ist durch eine Funktionsstörung der Eierstöcke gekennzeichnet, bei der die verbrauchten Eizellen nicht immer freigesetzt werden. Stattdessen verdicken sich diese auf der Oberfläche des Eierstocks und bilden kleine gutartige Zysten.
- Der Ursprung liegt in einer Veränderung der Androgene. Um es besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass Eierstöcke sowohl Östrogen als auch Progesteron produzieren.
- Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom neigen jedoch dazu, eine größere Anzahl von Androgenen zu erzeugen. Diese Androgene sind das, was reife Eizellen dazu bringt, sich zu verkapseln, anstatt sich selbst zu befreien.
Diese Zysten sind nicht bösartig und erfordern normalerweise keine Operation. Sie führen jedoch zu neuen hormonellen Ungleichgewichten, die sich durch die folgenden Symptome kennzeichnen:
Das polyzystische Ovarialsyndrom führt zu Anovulation
Eine Anovulation ist eines der klinischen Kennzeichen, die von Frauen mit dieser Erkrankung festgestellt werden. Es bedeutet:
- Menstruationszyklen sind unregelmäßig.
- Es findet kein Eisprung statt. Dies ist etwas, das die Hälfte der Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom betrifft. Amenorrhoe oder ein Mangel an Regelblutungen können mindestens drei Monate lang dauern. Und dies führt, wie du dir vorstellen kannst, zu Unfruchtbarkeitsproblemen.
- Dann gibt es die Metrorrhagie, ein weiteres Problem, das normalerweise auftritt. Dies bedeutet, dass einige Frauen mit diesem Problem zwischen den Perioden bluten können.
Hyperandrogenismus
Dieser Zustand reagiert auf eine Veränderung der Hormone, wenn das Blut einen zu hohen Androgenspiegel aufweist. Er kennzeichnet sich durch:
- Ein Übermaß an Akne und Seborrhö
- Alopezie
- Hirsutismus (das Auftreten von Haaren an ungewöhnlichen Stellen bei Frauen)
Acanthosis nigricans (Hautflecken)
Acanthosis nigricans ist eine Hauterkrankung, bei der Bereiche wie die Leisten, die Achselhöhlen oder Teile des Halses dunkler und rauer werden. Es ist eine Störung, die mit ihren eigenen hormonellen Veränderungen und auch mit Insulinresistenz einhergeht. In einigen Fällen kann diese Tatsache als Nebenwirkung eines Arzneimittels oder Verhütungsmittels nachgewiesen werden.
Das polyzystische Ovarialsyndrom und Krankheiten, die mit ihm in Zusammenhang stehen
Wie bereits zu Beginn dieses Artikels erwähnt, kann das polyzystische Ovarialsyndrom zu Stoffwechselveränderungen führen. Diese führen auf lange Sicht wiederum zu anderen relativ schwerwiegenden Gesundheitsproblemen. Hier sind einige davon:
- Zunächst können etwa 50% der Frauen mit dieser Erkrankung eine Insulinresistenz entwickeln. Studien, wie die, die von Dr. Richard Legro von der University of California durchgeführt wurde, weisen darauf hin, dass dieses Syndrom mit der Entwicklung von Typ-II-Mellitus-Diabetes zusammenhängt.
- Ebenso ist es auch üblich, einen hohen Blutdruck zu haben. Dies kann wiederum zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
- Bedenke im Gegensatz dazu, dass diese Erkrankung eng mit einer größeren Anzahl von Depressionsdiagnosen zusammenhängt. Dies beruht hauptsächlich auf Problemen des Selbstwertgefühls, die durch das Auftreten von Haaren, Akne und anderen körperlichen Störungen hervorgerufen werden und infolgedessen die Selbstliebe vieler junger Menschen beeinträchtigen.
Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms
Der medizinische Ansatz für den polyzystischen Eierstock ist multidisziplinär. Ebenso wird jede Frau eine individuelle Behandlung erhalten, die vom Grad der hormonellen Veränderung ausgeht. Dazu sind einige einfache Schritte nötig:
- Zunächst sollte eine gynäkologische Untersuchung mit Ultraschall durchgeführt werden.
- Anschließend sollte eine Blutuntersuchung vorgenommen werden, um die Konzentrationen von Androgenen, Insulin und anderen Hormonen zu messen. Auf diese Weise kann ein Arzt bei jedem Patienten eine besser angepasste Diagnose stellen.
Gynäkologen, Endokrinologen, Ernährungswissenschaftler und Psychologen
Jede Frau mit dieser Art von metabolischem Syndrom benötigt zweifellos einen multidisziplinären Ansatz. Ein Ansatz, bei dem verschiedene Fachleute ihr eine angemessene Behandlung für jeden Bereich geben können, der diese Störung umfasst. Im Durchschnitt integriert der therapeutische Ansatz die folgenden Strategien:
Das polyzystische Ovarialsyndrom und die pharmakologische Behandlung
- Die Verschreibung von Verhütungsmitteln zur Regulierung des Eisprungs.
- Darüber hinaus werden auch Antiandrogene zur Behandlung von Hirsutismus und Hauterkrankungen verschrieben.
- Des Weiteren sind Medikamente zur Behandlung einer Insulinresistenz nötig.
Das polyzystische Ovarialsyndrom und die ernährungstechnische Behandlung
- Dies dient der Verbesserung der Ernährung, vor allem in Fällen, in denen Übergewicht ein Problem darstellt.
- Zur Regulierung von Bluthochdruck und Problemen mit Insulin.
- Um Hormone und Schwellungen zu regulieren.
Das polyzystische Ovarialsyndrom und die psychologische Behandlung
- Psychologische Hilfe ist der Schlüssel zur Verbesserung des Selbstwertgefühls, der Angstzustände, des Körperbilds und möglicher psychosexueller Veränderungen. Darüber hinaus trägt dieser Behandlungsansatz zur Verbesserung aller psychischen Probleme bei, die im Zusammenhang mit der Unfruchtbarkeit vieler Frauen stehen und häufig eine Folge des Syndroms sind.
Zusammenfassend können wir festhalten, dass bei dieser Art von Krankheit eine multidisziplinäre Unterstützung von entscheidender Bedeutung ist. Eine frühzeitige Diagnose wird darüber hinaus auch die Lebensqualität von Frauen mit dieser Erkrankung verbessern. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Art von Krankheit bekannt zu machen und zu normalisieren.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Meier, R. K. (2018, September 1). Polycystic Ovary Syndrome. Nursing Clinics of North America. W.B. Saunders. https://doi.org/10.1016/j.cnur.2018.04.008
- Legro, RS (2003). Síndrome de ovario poliquístico. En El Ovario: Segunda Edición (pp. 489–512). Elsevier Inc. https://doi.org/10.1016/B978-012444562-8/50030-6