Was kannst du von einer Psychotherapie erwarten?
Viele Personen wissen nicht, was sie von einer Psychotherapie erwarten können. Sie haben keine oder falsche Vorstellungen und nehmen diese Unterstützung deshalb auch nicht in Anspruch. Grundsätzlich geht es in der Psychotherapie, die ambulant oder stationär sein kann, um Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei können seelisch bedingte Probleme mit unterschiedlichen Ansätzen, Therapieformen und Werkzeugen behandelt werden. Ziel ist, die Lebensqualität zu verbessern und Menschen zu helfen, den für sie richtigen Weg zu finden.
Wir erklären dir heute, was du von einer Psychotherapie erwarten kannst.
Wie läuft eine Psychotherapie ab?
In einer Psychotherapie erhalten Menschen Anleitungen und lernen Techniken, mit denen sie ihr Leben verbessern können. Das Ziel ist, sich besser anpassen zu können, sich Herausforderungen zu stellen, Lösungen zu finden und die Lebensqualität im Allgemeinen zu verbessern. Die Person lernt, selbst mit Schwierigkeiten umzugehen und verhaltensbezogene, psychische, emotionale oder kognitive Probleme besser zu bewältigen. Menschen mit Angststörungen können dadurch beispielsweise Panikattacken besser kontrollieren und ihr Leben dadurch signifikant verbessern.
Die Therapeutin oder der Therapeut passt jede Psychotherapie an die individuellen Bedürfnisse einer Person an, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Therapeut und Klient ist in der Therapie grundlegend, damit ehrlich und offen über Sorgen, Erwartungen und Schwierigkeiten gesprochen werden kann. Auch eine Diagnose und Bewertung sind wichtig, um sich auf spezifische Therapieziele konzentrieren zu können. Danach legt die Fachkraft zusammen mit der zu behandelnden Person eine spezifische Therapie fest, die im Verlauf immer wieder an die konkreten Bedürfnisse angepasst werden kann.
Während des gesamten therapeutischen Prozesses werden dann die geeigneten und vereinbarten Techniken angewendet. Im Laufe der Zeit wird auch die Nützlichkeit und Wirksamkeit dieser Strategien überprüft. Wenn keine angemessenen Ergebnisse erzielt werden, erwägt die Fachkraft alternative Methoden, um das festgelegte Ziel zu erreichen.
Was du von einer Psychotherapie erwarten kannst
Wie bereits erwähnt, lernst du in einer Psychotherapie, dich selbst besser zu verstehen und Strategien anzuwenden, um Selbsthilfe zu leisten.
Hilfe und Informationen
In einer Psychotherapie erhältst du einen Leitfaden, Strategien und Ressourcen, um konkrete Schwierigkeiten oder Probleme zu bewältigen. Du kannst erwarten, dass die Therapeutin oder der Therapeut freundlich und hilfsbereit ist, dir aufmerksam zuhört und dir alle Informationen gibt, die du benötigst. Du bekommst Hilfe, um deine Ziele zu erreichen. Vergiss jedoch nicht, dass es keine garantierte Erfolgsformel gibt und dass du bereit sein musst, die Empfehlungen umzusetzen und an deiner Situation zu arbeiten, um tatsächlich Veränderungen zu erzielen.
Der Dialog ist wichtig, jedoch nicht der einzige Weg
Viele denken bei einer Psychotherapie sofort an das typische Bild eines Psychologen und seinem erzählenden Patienten auf der Couch. Der Dialog ist ein wichtiges Instrument, jedoch lange nicht das einzige. Es gibt zahlreiche Techniken, die zum Einsatz kommen.
Manchmal erfordern diese Techniken das Engagement der Person über die Therapiezeit hinaus. Klienten erhalten oft “Hausaufgaben”, die sie vor der nächsten Sitzung erledigen müssen. Sie müssen Protokolle über Situationen oder Gedanken führen, sich selbst beobachten, Situationen analysieren. Auch in der Beratung selbst findet oft ein praktisches Training statt, damit die behandelte Person Techniken lernt, die sie danach zu Hause anwenden kann. Ein Beispiel dafür ist das Entspannungstraining.
Auch die Technologie kommt heutzutage sehr effektiv zur Anwendung. So kann beispielsweise die virtuelle Realität in der systematischen Desensibilisierung bei Höhenphobie sehr wirksam sein. Auch Computerprogramme für das kognitive Training sind vorteilhaft.
Kontinuierliche Arbeit
Wie bereits erwähnt, kannst du nicht erwarten, dass eine Psychotherapie ein Wundermittel ist. Ganz im Gegenteil: Sie erfordert harte Arbeit! Damit die Therapie wirksam ist und den größtmöglichen Nutzen bringt, musst du kontinuierlich und beharrlich an dir arbeiten. Nur so kannst du deine Ziele erreichen und Fähigkeiten erlangen, die dich auf deinem persönlichen Weg voranbringen.
Ziele und konkrete Aufgaben
Alles, was in der Therapie gemacht wird, ist Teil einer Intervention, die ein konkretes Ziel verfolgt. Zum Beispiel: Ängste reduzieren, sie verhindern oder besser damit umgehen lernen. Auch wenn es manchmal notwendig ist, verschiedene Bereiche zu erforschen, um ein Problem zu verstehen, sollten alle unternommenen Aktivitäten gerechtfertigt und auf dieses Ziel ausgerichtet sein.
Die behandelte Person kann sich so über ihre Fortschritte bewusst werden, was die Motivation fördert. Die Therapeutin oder der Therapeut entscheidet schließlich, wann der Zeitpunkt für weniger Sitzungen oder das Therapieende gekommen ist. Denn wenn die Therapie endlos ist, entstehen unangenehme Gefühle. Gründe für diesen Fall könnten allerdings sein, dass du zu wenig an dir arbeitest, oder dass die gewählte Fachkraft nicht die richtige für dich ist. Du solltest in diesem Fall mit dem Therapeuten sprechen, um eine Lösung zu finden.
Was du von einer Psychotherapie nicht erwarten kannst
Du lernst während einer Psychotherapie, ein Problem effektiv zu bewältigen, darfst jedoch keine sofortige oder schnelle Lösung erwarten. Diese Dinge brauchen Zeit, denn du musst nachdenken, Veränderungen erzielen, alte Gewohnheiten ablegen, schmerzhafte Situationen verarbeiten und neue Strategien in deinen Alltag einbauen. Psychotherapie ist harte Arbeit – doch der Aufwand lohnt sich.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Echeburúa, E., & Corral, P. D. (2001). Eficacia de las terapias psicológicas: de la investigación a la práctica clínica. Revista Internacional de Psicología clínica y de la salud, 1(1), 181-204.
- Echeburúa, E., Corral Gargallo, P. D., & Salaberría, K. (2010). Efectividad de las terapias psicológicas: Un análisis de la realidad actual.
- Mañas, I. (2007). Nuevas terapias psicológicas: La tercera ola de terapias de conducta o terapias de tercera generación. Gaceta de psicología, 40(1), 26-34.