Was ist Psychobiologie?
Die Psychobiologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und befasst sich hauptsächlich mit der Untersuchung von Verhaltensmustern. Sie analysiert den wechselseitigen Einfluss körperlicher Prozesse auf Verhalten, Denkprozesse und Emotionen mit wissenschaftlichen Methoden. Lies weiter, um mehr über dieses interessante Thema zu erfahren.
Die Anfänge der Psychobiologie
Die Psychobiologie entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts als interdisziplinäre Forschungsrichtung, die mit der Verhaltensforschung entstand. 1859 schrieb Charles Darwin sein bekanntes Werk “Die Entstehung der Arten“, in dem er unter anderem beschreibt, welche Einflüsse die Umwelt Veränderungen in verschiedenen Bereichen auslösen können.
Wissenschaftliche Psychologie
1988 veröffentlichte Santiago Ramón y Cajal seine neuronale Theorie, was durch technologische Fortschritte möglich war. Gleichzeitig beschrieb William James die Grundsätze der Psychologie, in der er die adaptive Funktion des Verhaltens mit einer klaren nervlichen Grundlage erklärte. Schließlich etablierten Wissenschaftler wie Pawlow, Thorndike und Watson experimentelle Methoden, um das Verhalten von Organismen über die bloße Beobachtung oder die Anwendung von Logik hinaus zu untersuchen.
Das von Donald Hebb veröffentlichte Werk “The Organisation of Behavior” spielte ebenfalls eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Psychobiologie. In seinem Buch entwickelte Hebb die erste umfassende Theorie darüber, wie einige komplexe psychologische Phänomene wie Emotionen oder Entscheidungsfindung durch die Gehirnaktivität hervorgerufen werden können.
Wie können wir Verhalten erklären?
Das Verhalten ist unbestreitbar biologisch bedingt. Unsere Art zu denken und zu handeln ist also auch ein Produkt der Evolution, und je nach Art oder Gruppe von Individuen können wir erhebliche Unterschiede feststellen. Diese Unterschiede sind von verschiedenen Faktoren geprägt:
- Phylogenetische Faktoren: Dies sind die charakteristischen Merkmale einer Art. Es handelt sich um evolutionäre Meilensteine wie den Erwerb der zweibeinigen Haltung beim Menschen. Diese genetischen Errungenschaften sind es, die es einem Organismus ermöglichen, von der Umwelt stimuliert zu werden.
- Ontogenetische Faktoren: Diese beziehen sich auf individuelle Eigenschaften, die durch das genetische Potenzial entwickelt werden. Bei diesem Faktor kommt die Fähigkeit ins Spiel, ein morphologisches oder verhaltensbezogenes Merkmal durch Interaktion mit der Umwelt zu entwickeln.
- Epigenetische Faktoren. Die Auswirkungen der Umwelt, die die Genexpression modulieren. Zum Beispiel kann übermäßiges Essen Gene aktivieren, die Fettleibigkeit fördern. Dieser Zusammenhang ist nicht so linear; Ernährung, Lebensstil oder Stress können die Expression der vererbten Gene an- oder abschalten.
Es ist wichtig klarzustellen, dass die Beziehung zwischen Organismus, Stimulus und Reaktion, die das Verhalten bestimmt, ohne neuronale Plastizität unmöglich wäre. Diese Eigenschaft beruht auf der Fähigkeit des Nervensystems, physiologische Veränderungen in Abhängigkeit von der Interaktion mit der Umwelt vorzunehmen. Ein Beispiel ist der Gewöhnungseffekt, der auftritt, wenn sich die Reaktionsschwellen bei einer Person verändern, die einem Reiz übermäßig ausgesetzt ist.
Die Disziplinen der Psychobiologie
In der Psychobiologie wird das Verhalten als eine Reihe von sichtbaren Manifestationen betrachtet, die vom Nervensystem reguliert werden. Diese Äußerungen ermöglichen es dem Organismus, aktiv mit der Umwelt in Beziehung zu treten und seine phylogenetische und ontogenetische Entwicklung zu bestimmen.
So reagiert das menschliche Verhalten auf Veränderungen der Variablen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen. Die Psychobiologie hat sich bemüht, andere Disziplinen außerhalb der Psychologie zu integrieren, um diese konditionierenden Faktoren zu verstehen.
Bereiche der Psychobiologie, die sich mit phylogenetischen Faktoren befassen
Diese Disziplinen untersuchen die weiter entfernten Ursachen des Verhaltens. Die Psychobiologie befasst sich nicht nur mit dem menschlichen Verhalten, sondern auch mit dem anderer Arten, da wir nach ähnlichen “Regeln” geformt wurden. Folgende Bereiche sind für die Untersuchung der evolutionären Meilensteine, die das Verhalten prägen, zuständig:
- Evolutionäre Psychologie. Um menschliches Verhalten zu verstehen, ist das Studium des evolutionären Prozesses nötig, der uns dahin gebracht hat, wo wir heute sind.
- Ethologie. Diese Disziplin basiert auf der Untersuchung des Verhaltens unter der natürlichen Bedingungen und versucht, Zusammenhänge zwischen biologischen Faktoren und Verhaltensmerkmalen herzustellen.
- Verhaltensökologie. Die Untersuchung von Verhaltensstrategien, die aus ökologischen und evolutionären Gründen entstanden sind.
- Soziobiologie. Disziplin, die die biologischen Grundlagen des Sozialverhaltens von Lebewesen untersucht.
Ontogenetische Bereiche der Psychobiologie
Die Verhaltensgenetik untersucht den Einfluss von Genen auf das Verhalten. Zunächst geht es um die genetischen Auswirkungen auf die Entwicklung der physiologischen Organe, die als Vermittler fungieren. Und schließlich wird untersucht, welche direkten Auswirkungen diese Ausdrücke auf das Verhalten haben.
Epigenetische Faktoren und Entwicklungspsychobiologie
Die Entwicklungspsychobiologie konzentriert sich auf die Untersuchung der unmittelbaren Wechselwirkungen zwischen der Umwelt und dem Verhalten. Dieser Zweig befasst sich zum Beispiel mit der Untersuchung von Nervenschwächen, die durch schlechte Ernährung in den ersten Lebensjahren entstehen. Diese Interaktion ist durch unmittelbare Verhaltensdeterminanten gekennzeichnet. Daher gibt es auch verschiedene Zweige, die für die Untersuchung zuständig sind:
- Physiologische Psychologie: Physiologische Veränderungen während der Entwicklung eines Verhaltens, die durch einen Eingriff in das Nervensystem verursacht werden.
- Psychopharmakologie: Studium durch Drogenstimulation.
- Psychophysiologie: Die Untersuchung der physiologischen Varianten des Nervensystems, ohne künstliche Manipulation oder Stimulation.
- Psychoneuroendokrinologie: Die Untersuchung der Mechanismen, durch die Hormone in das Nervensystem eingreifen.
- Neuropsychologie. Disziplin, die sich damit beschäftigt, im klinischen Kontext zu bestimmen, welche Nervenstrukturen an den verschiedenen mentalen Prozessen beteiligt sind.
Die Geschichte schreitet voran und die theoretischen und experimentellen Paradigmen entwickeln sich weiter. Die Psychobiologie ist ein Beispiel für eine Disziplin, die zahlreiche andere Bereiche integriert. Viele Aspekte des Verhaltens sind jedoch immer noch rätselhaft.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- García Robles, R., Ayala Ramírez, P. A., & Perdomo Velásquez, S. P. (2012). Epigenética: definición, bases moleculares e implicaciones en la salud y en la evolución humana. Revista ciencias de la salud, 10(1), 59-71.
- Bares, C. T., & Arrieta, M. D. E. (2005). Psicofarmacología: Una aproximación histórica. Anales de Psicología/Annals of Psychology, 21(2), 199-212.