Was ist die Postpsychiatrie?

Die Postpsychiatrie ist eine interessante Wette in Zeiten, in denen die Psychiatrie eine lang anhaltende Krise durchläuft. Der ausschließlich pharmakologische Ansatz zur Behandlung psychischer und emotionaler Probleme hat sich in seiner Reichweite und seinen Erfolgen als sehr begrenzt erwiesen.
Was ist die Postpsychiatrie?
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2023

Die Idee der Postpsychiatrie, die sich nach der Psychiatrie mit anderen Strategien und auf anderen Grundlagen um die psychische Gesundheit kümmert, findet immer mehr Verbreitung. Sie berücksichtigt die Tatsache, dass die postmoderne Gesellschaft andere Bedürfnisse und Perspektiven hat.

Die Pioniere des postpsychiatrischen Ansatzes waren Patrick Bracken und Philip Thomas, die den Begriff in einem Artikel mit dem Titel “Postpsychiatry: a new direction for mental health verwendeten, der 2001 im British Medical Journal veröffentlicht wurde.

Dieser neue Ansatz zielt darauf ab, eine weniger vertikale Beziehung zwischen Psychiatern und ihren Patienten aufzubauen, da diese Verbindung traditionell fast ausschließlich auf Autorität beruhte. Er versucht außerdem, der Praxis eine sozialere Dimension zu geben, indem der Kontext jeder Person berücksichtigt wird, nicht nur die individuellen Erlebnisse.

“Der Analytiker tut nichts weiter, als dem Analysanden seine umgedrehte Botschaft zurückzugeben, als wäre es ein Spiegel.”

Jacques Lacan

Was ist die Postpsychiatrie?

Biologische Psychiatrie

Seit der Erfindung der Psychopharmaka ist die biologische Psychiatrie auf dem Vormarsch. Im Westen ist sie praktisch das einzige psychiatrische Paradigma, auch wenn es innerhalb dieses Rahmens selbst unterschiedliche Ansätze gibt. Im Laufe der Zeit wurde die Disziplin auf diese Weise im Wesentlichen auf eine Praxis der Diagnose und Medikation reduziert.

Beide Aspekte, Diagnose und Medikation, wurden im Laufe ihrer Geschichte immer wieder infrage gestellt. Ebenso wurden psychiatrische Kliniken vielerorts zum Synonym für den Missbrauch und die Verletzung der Menschenrechte einer großen Zahl von Patienten.

Die Psychiatrie ist vielleicht die einzige wissenschaftliche Disziplin, die eine ganze Bewegung gegen sie hervorgebracht hat: die Antipsychiatrie. In dieser Bewegung gibt es hochkarätige Akademiker und sogar eine große Anzahl von Psychiatern. Um das Bild zu vervollständigen, zeigen Psychiaterinnen und Psychiater in ihren Praxen nur sehr begrenzte Ergebnisse. Sie schaffen es zwar, einige Symptome bei ihren Patienten zu hemmen, aber sie bewirken viel seltener als gewünscht eine deutliche Verbesserung.

Der traditionelle Ansatz und die Postpsychiatrie

Die Postpsychiatrie konzentriert einige ihrer Fragen auf das Konzept des “Wahnsinns”, das die traditionelle Psychiatrie vorgebracht hat. Sie kritisiert die Tatsache, dass der Geist als ein ausschließlich individuelles Phänomen betrachtet wird, als ob er keine Beziehung zu der ihn umgebenden Umwelt hätte.

Diese Vorstellung führt dazu, dass Patienten als “defekte Menschen” angesehen werden, und aufgrund ihrer Erscheinungsformen wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass der beste Ausweg darin besteht, sie zu medikamentieren und zu isolieren. Sie basiert implizit auf der Idee, dass sich die meisten Menschen innerhalb bestimmter Grenzen bewegen, die als normal angesehen werden, und dass nur einige Individuen “falsch” sind und daher von denen getrennt werden sollten, die “gut funktionieren”.

Andererseits stellen die Befürworter der Postpsychiatrie die “technische Erklärung des Wahnsinns” infrage. Die Psychiatrie hat einige Konzepte aus der Neurologie übernommen, allerdings aus einer sehr einseitigen Perspektive. Sie erklärte lange Zeit jedes geistige Phänomen als Ergebnis der Wirkung eines Neurotransmitters und reduzierte damit die verschiedenen Dimensionen des Menschen auf einen rein biologischen Bereich. Das ist ein gefährlicher Weg, vor allem weil wir noch viel über unsere biologische Funktionsweise lernen müssen.

Was ist die Postpsychiatrie?

Die neuen Herausforderungen der Psychiatrie

Die Vertreter der Postpsychiatrie sind überzeugt, dass es möglich ist, die psychische Gesundheit auf eine andere Art und Weise anzugehen. Sie gehen davon aus, dass die Beziehung zum Patienten nicht ausschließlich aus einer “Diagnose-Pharma-Behandlung” bestehen sollte, wie es heute der Fall ist. Vielmehr glauben sie an neue Wege, wie dies beispielsweise das globale Netzwerk “Hearing Voices” vorgemacht hat.

Ebenso ist die Postpsychiatrie nicht mit allen Zwangsmechanismen der traditionellen Psychiatrie einverstanden. Die Person, die Hilfe sucht, sollte sich nicht gezwungen sehen, irgendetwas zu tun. Auch eine gesellschaftliche Isolierung ist nicht das gewünschte Mittel zum Zweck. Genauso wie Gefängnisse selten einen Straftäter rehabilitieren, leisten psychiatrische Kliniken selten einen bedeutenden Beitrag.

Dieser neue Ansatz will auch über die Perspektive der einfachen Psychopathologie hinausgehen. Dabei geht es nicht nur darum, die Person zu etikettieren, sondern auch darum, ihr Leiden zu deuten und zu verstehen und nach Wegen zu suchen, wie sie ihr Unbehagen so umdeuten kann, dass es sie nicht destabilisiert.

Ziel ist es auch, die Dualität zwischen “Psychiatrie und Antipsychiatrie” zu überwinden und einen integrativen Ansatz zu entwickeln, der sich kritisch mit psychiatrischen Praktiken auseinandersetzt, aber auch von den Fortschritten und Erfolgen in diesem Bereich profitiert. Das ultimative Ziel ist, die psychische Gesundheit zu demokratisieren und zu humanisieren.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Carmona Osorio, M. (2017). Paradigmas en estallido: epistemologías para una ¿post? psiquiatría. Revista de la Asociación Española de Neuropsiquiatría, 37(132), 509-528.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.