Leiden Narzissten, die anderen Leid zufügen, auch selbst?

Die Antwort ist eindeutig Ja, denn sie verbergen Angst und Einsamkeit hinter ihrem Verhalten. Erfahre heute mehr über dieses Thema.
Leiden Narzissten, die anderen Leid zufügen, auch selbst?
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 01. Mai 2023

Narzissten sind besonders anfällig für depressive Störungen. Doch wie kann jemand mit einem grandiosen Ego unter Ängsten, Traurigkeit, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit leiden? Die Wissenschaft untersucht diese  interessante psychologische Realität schon seit Jahren und auch wir gehen heute folgender Frage nach: Leiden Narzissten, die anderen Leid zufügen, auch selbst?

Erinnere dich an die Geschichte des selbstsüchtigen Narziss. Nachdem dieser junge Mann die Nymphe Echo zurückgewiesen und verspottet hatte, bestrafte ihn die Göttin Nemesis. Sie verurteilte ihn dazu, sich in sein eigenes Spiegelbild zu verlieben. Der eingebildete junge Mann litt unsagbar, als er merkte, dass sein Ebenbild die Liebe, die er brauchte, nicht erwidern konnte.

Ein Narzisst ist egoistisch, kalt, manipulativ und steht gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch Narzissten fügen nicht nur anderen Leid zu, sie leiden auch selbst. Sie bekommen nie, was sie brauchen und sind nicht in der Lage, mit ihren Emotionen umzugehen. Leiden Narzissten?

Leiden Narzissten?

Leiden Narzissten?

Sam Vaknin ist ein israelischer Psychologieprofessor, der für sein Buch “Malignant Self-love: Narcissism Revisited” bekannt ist. Er weist in dieser “Bibel” über Narzissmus darauf hin, dass diese Persönlichkeitsstörung ständig in der Sphäre des emotionalen Leidens lebt. J e pathologischer dieses Profil ist, desto häufiger entwickelt es sich zu einer Depression.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die 2020 an der Universität von British Columbia durchgeführt wurde. Wir wissen, dass die beiden Formen, in denen sich die narzisstische Störung manifestiert (Grandiosität und Verletzlichkeit), direkt mit dieser Stimmungsstörung verbunden sind.

Aber warum ist das so? Gehen wir den Ursachen auf den Grund, warum Narzissten leiden.

Scham, ein zersetzendes Gefühl

Es wird oft gesagt, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung eine der komplexesten und sozial schädlichsten Erkrankungen ist. Narzissten haben das krankhafte Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewunderung. Es gibt aber noch eine andere Dimension, über die nicht so oft gesprochen wird.

Ein Narzisst ist ständig in einer Schleife zwischen Scham und Wut gefangen. Er fühlt sich schlecht, weil er sich die meiste Zeit benachteiligt fühlt, denn er glaubt, nicht das zu haben, was andere haben. Narzissten sehnen sich danach, immer an erster Stelle zu stehen, wenn es um Erfolg und Beliebtheit geht. Wenn sie das nicht erreichen, fühlen sie sich wütend.

Auch wenn sie sich immer als siegesbewusst zeigen, dürfen wir nicht vergessen, dass diese Haltung ein Schutzschild ist. In Wahrheit haben sie mit einem anhaltenden Gefühl des Versagens zu kämpfen, das ihr Schamgefühl und damit ihre Aggressivität verstärkt.

Eine Möglichkeit, Persönlichkeitsstörungen zu verstehen, besteht darin zu beobachten, wie Betroffene mit ihren Gefühlen umgehen. Narzissten werden in der REgel von verdecktem Scham und stiller Wut beherrscht.

Leiden Narzissten in ihrer von Schwarz und Weiß beherrschten Welt?

Narzissten leiden darunter, dass die Welt nicht so ist, wie sie sie haben wollen. Ihr verschlossener Verstand, starr wie eine Stahlstange, erlaubt es ihnen nicht, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und das Verhalten anderer Menschen zu verstehen oder andere Ansätze in Betracht zu ziehen.

Narzissten leben im Autopilot-Modus: Entweder bist du für mich oder gegen mich, entweder läuft es so, wie ich es erwarte, oder es ist ein Misserfolg. Diese starre Haltung legt allmählich den Grundstein für Depressionen.

Narzissten sind nicht zu emotionalen Bindungen fähig

Narzisstische Persönlichkeiten leiden an Verlassenheit, Ablehnung und Einsamkeit. Früher oder später werden sie verlassen, auch wenn sie anfangs noch so sehr strahlen und alle in ihren Bann ziehen. Zwar können Narzissten auf gute Abwehrmechanismen zurückgreifen und wissen, ihr Ego zu schützen. Doch allmählich wird ihre Last immer größer und ihre emotionales Unbehagen bringt sie aus dem Gleichgewicht.

Leiden Narzissten durch emotionalen Analphabetismus?

Wir betrachten die zwei Typologien, um die narzisstische Persönlichkeit besser zu verstehen, die wir in unserem Alltag häufig antreffen.

  • Menschen mit verletzlichen narzisstischen Zügen reagieren sehr empfindliche auf Worte, Verhaltensweisen und Kritik. Sie sind immer in der Defensive und oft aggressiv. Diese Menschen leiden und verfallen in ständige Depressionen, weil sie nicht in der Lage sind, ihre Gefühle zu verstehen und zu kontrollieren.
  • Die grandiosen Narzissten sind eher pathologisch. Sie leiden oft an beruflichem und persönlichem Versagen. Das sind Menschen, die am Ende isoliert sind und nie ihre Selbstverwirklichung erreichen. Diese Frustration ist so tief wie ein Fass ohne Boden.

Wie wir sehen können, haben diese beiden Erscheinungsformen des Narzissmus eine gemeinsame Wurzel: ihr emotionales und beziehungsrelevantes Analphabetentum. Dem einen fehlt es an Selbstwertgefühl, der andere hat zu viel davon. Keines der beiden Extreme ist gesund, und so entsteht der unvermeidliche Leidensweg, den diese Menschen gehen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Carlson, E. N., Vazire, S., & Oltmanns, T. F. (2011). You probably think this paper’s about you: narcissists’ perceptions of their personality and reputation. Journal of personality and social psychology101(1), 185–201. https://doi.org/10.1037/a0023781
  • Czarna, Anna & Zajenkowski, Marcin & Dufner, Michael. (2018). How Does it Feel to be a Narcissist? Narcissism and Emotions.. 10.1007/978-3-319-92171-6_27.
  • Vaknin, Sam (2015) Malignant Self Love: Narcissism Revisited. ‎ Independently published
  • Kealy D, Laverdière O, Pincus AL. Pathological Narcissism and Symptoms of Major Depressive Disorder Among Psychiatric Outpatients: The Mediating Role of Impaired Emotional Processing. J Nerv Ment Dis. 2020 Feb;208(2):161-164. doi: 10.1097/NMD.0000000000001114. PMID: 31977828.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.