Warum sich manche Menschen so leicht verlieben

Menschen, die sich verlieben, sind nicht immer glückliche Menschen. Manchmal verstecken sich dahinter eine gefährliche Tendenz zur Idealisierung oder ein geringes Selbstwertgefühl.
Warum sich manche Menschen so leicht verlieben
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2021

Warum gibt es Menschen, die sich so leicht verlieben, obwohl sie so viele gescheiterte Beziehungen hinter sich haben? Viele stellen sich diese Frage, wenn ein neuer Mensch in ihr Leben tritt und schwindelerregende Gefühle auslöst.

Es gibt Menschen, die unreif oder in gewissem Maße sogar verantwortungslos sind und sich in eine Beziehung nach der anderen stürzen. Sie beenden eine Beziehung und beginnen eine neue, um den Dopamin- und Serotoninrausch zu experimentieren. Doch nicht immer muss dies der Fall sein: Es gibt auch andere Gründe dafür, warum sich Menschen leicht verlieben.

Die meisten leiden an dieser Situation. Menschen, die sich leicht verlieben, langweilen sich in einer Beziehung oft schnell. Sie träumen von dem neuen Nachbar oder der Mitarbeiterin aus der Buchhaltung… doch sie erleiden viele Enttäuschungen, die sehr verletzend sind.

Nicht jede Liebe wird erwidert. Und nicht jeder Partner ist so, wie du dir anfangs denkst. In vielen Fällen spielen das Selbstwertgefühl und die Würde eine bedeutende Rolle. Wir sehen uns deshalb heute etwas genauer an, warum sich manchem Menschen so leicht verlieben.

sich leicht verlieben


Warum sich manche Menschen so leicht verlieben

Nichts ist so aufregend wie sich zu verlieben. Das Gehirn gerät in das chemische Chaos, das von verschiedenen Neurotransmittern inszeniert wird. Der Geist quillt über vor Illusionen, Fantasien und Wünschen. Wenige Dinge sind so vergnüglich wie die Anziehungskraft, die wir plötzlich für jemanden empfinden können, der in unser Leben platzt.

Arthur Aron, Sozialpsychologe und Motivationsexperte an der New York University, spricht in einer Studie von einem interessanten Begriff: der Erweiterung des Selbst. Wenn wir jemandem begegnen, der begehrenswert ist, wenn eine Person, die uns anzieht, in unser Leben tritt, vergrößert diese emotionale Intensität unsere Erwartungen und wir schenken uns selbst noch mehr Aufmerksamkeit, in der Hoffnung, für die andere Person begehrenswert zu sein.

Wenn sich jemand verliebt, sieht nicht nur sein Leben anders aus, sondern auch die Person selbst. Es ist, als würde man von einer überschäumenden Positivität umgeben sein und dieses Gefühl kann sehr süchtig machen. Sehen wir uns jedoch weitere Gründe an, die dies erklären können.

Neigung zur Idealisierung: eine Form des Leidens

Warum sich manche leicht verlieben? Die Antwort kann einfach sein: Weil sie zu idealistisch sind. Vielleicht gehörst du zu den Menschen, die von Natur aus dazu neigen, andere durch einen goldenen Filter zu sehen, indem ihnen Eigenschaften verleihen, die sie eigentlich nicht haben.

Sigmund Freud erklärte, dass wir manchen Menschen Eigenschaften zuschreiben, die wir gerne an uns selbst sehen würden: persönliche Sicherheit, Witz, Originalität, Charisma, Charme, intellektuelle Brillanz… Mit anderen Worten: Verliebte Menschen können Eigenschaften, die sie bewundern und begehren, auf andere projizieren.

Sich leicht verlieben, um die eigene Leere zu füllen

Personen, die ein geringes Selbstwertgefühl aufweisen, suchen oft verzweifelt nach etwas oder jemandem, der ihre Unzulänglichkeiten, ihre Unsicherheiten überdeckt. Sie fühlen sich, fast ohne es zu merken, von jedem angezogen, der sie gut behandelt, ihnen Komplimente macht, Zuneigung zeigt oder eine ihrer Tugenden hervorhebt.

Wenn sich eine Person wenig oder überhaupt nicht liebt, gibt sie sich mit Brosamen zufrieden.

Sich leicht verlieben: Wenn dieser Zustand zur Sucht wird

Es gibt Menschen, die süchtig nach dem Verlieben sind, aber nicht nach der Liebe. Das heißt, dass Menschen, die sich leicht verlieben, vielleicht süchtig nach Dopamin sind, nach diesem Neurotransmitter, der beim ersten Satz der Anziehung mit Macht auftaucht. Es ist die trügerische Liebe, die mit der Anziehung kommt, mit dem Verstand, der träumt, der fantasiert und mit purem Verlangen umherwandert.

Diese Substanzen, die das Gehirn in den ersten Phasen des Verliebtseins absondert, sind sehr lustvoll. So sehr, dass man am Ende immer auf sie hereinfällt. Du hast noch keine Beziehung begonnen, da taucht schon ein Fremder auf, der dich stark anzieht. Egal, ob diese Situation in einer sexuellen Begegnung oder einer Beziehung endet oder nicht, das Gehirn kann nicht anders, als erregt zu sein.

warum sich manche so leicht verlieben

Die abhängige Persönlichkeit

Hinter der abhängigen Persönlichkeit steckt oft die Angst vor Einsamkeit. Es handelt sich um Menschen, die immer jemanden an ihrer Seite brauchen, auch wenn es nicht die richtige Person ist.

Diese Angst und Furcht vor der Einsamkeit führt dazu, dass sie sich zu jedem hingezogen fühlen, der in einem bestimmten Moment Interesse an ihnen zeigt. So etwas kann dazu führen, dass sie von Person zu Person und von Beziehung zu Beziehung “springen”, jedes Mal, wenn jemand irgendeine Art von Ehrerbietung oder Rücksichtnahme zeigt.

Menschen, die sich leicht verlieben, lernen nicht aus ihren Erfahrungen

Manche Menschen lernen nicht aus ihren Fehlern. Egal, wie schmerzhaft ihre vergangenen Erfahrungen waren, sie wiederholen sie. Warum passiert das? Es gibt eine interessante Tatsache zu diesem Thema. Tilmann Klein und Dr. Markus Ullsperger vom Max-Planck-Institut in Leipzig (Deutschland) berichten in einem Artikel über den Fortschritt einer Untersuchung, die sie durchführen.

Der Grund, warum manche Menschen nicht aus ihren Fehlern oder Misserfolgen lernen, könnte genetisch bedingt sein und wird durch die sogenannte A1-Mutation inszeniert. Durch diese Veränderung verringert sich die Anzahl der D2-Rezeptoren im Gehirn, an die das Dopamin gekoppelt wird.

Was bedeutet das? Betroffene haben kein Interesse und keine Motivation, aus vergangenen Fehlern zu lernen. Also wiederholen sie diese ständig.

Abschließend ist es wichtig zu wissen, was das Verhalten des Verliebtseins steuert. Wenn wir wissen, warum wir uns in manche Menschen fast ständig verlieben und in andere nicht, kann uns das helfen, es zu kontrollieren. Denn du darfst nicht vergessen, dass dieses Verhalten kein Glück bringt. 

Ist es möglich, zu lernen, sich langsamer zu verlieben?

Für den Anfang kannst du damit beginnen, dich mit dem Singledasein als Konzept zu versöhnen. Wahrscheinlich steckt hinter jeder flüchtigen Verliebtheit eine tiefe Angst vor der Einsamkeit. Eine erste Strategie besteht also darin, das Singledasein als eine Zeit der Selbsterkenntnis zu begreifen und die Freude an der eigenen Gesellschaft wiederzuentdecken.

Wenn du dein Selbstwertgefühl stärkst und lernst, dich zu schätzen und zu akzeptieren, kannst du allmählich die Verliebtheit auf den ersten Blick vermeiden. Dies gibt dir mehr Zeit, um eine Person kennenzulernen und allmählich eine Beziehung zu entwickeln.

Konzentriere dich auf die Gegenwart, auf die Dinge, die du jeden Tag tust, um jedes deiner Ziele zu erreichen. Oft entstehen diese Schwärmereien aus dem Wunsch heraus, aktuellen Problemen aus dem Weg zu gehen,  indem du deine Illusionen in eine idealisierte und unmögliche Zukunft mit jemandem setzt, den du gerade erst kennengelernt hast.

Lerne schließlich, dir Zeit zu geben, die Person, die du magst, kennenzulernen, dich nach und nach zu verlieben und jeden dieser kleinen Schritte in Richtung Liebe zu genießen, natürlich ohne falsche Erwartungen und ohne Idealisierungen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Aron, A & Aron, EN. (1986). Love and the Expansion of Self: Understanding Attraction and Satisfaction, New York, NY, US: Hemisphere Publishing Corp/Harper & Row.
  • Bailey 2nd, J. A. (2003). The foundation of self-esteem. Journal of the National Medical Association95(5), 388.
  • Bamalan, O. A., & Al Khalili, Y. (2019). Physiology, serotonin. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK545168/
  • Fernández, L. (2018). Sigmund Freud. Praxis Filosófica, (46), 11-41.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.