Soziometer-Theorie: Wie wichtig sind uns die Meinungen unserer Mitmenschen?

Wie wichtig ist uns die Meinung unserer Mitmenschen? Obwohl die Antwort einfach zu sein scheint und wir vielleicht glauben, dass wir nicht allzu sehr von der Meinung unserer Umwelt abhängig sind, haben wir tatsächlich einen Mechanismus, der unsere Reaktion kontrolliert. 
Soziometer-Theorie: Wie wichtig sind uns die Meinungen unserer Mitmenschen?
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Sonia Budner

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023

Wie sehr schätzen wir die Meinung unserer Mitmenschen? Normalerweise unterschätzen wir, wie wichtig sie uns ist. Wahrscheinlich ist sogar, dass wir über einen Mechanismus verfügen, mit dem wir unser Verhalten an diese Informationen anpassen können. Um etwas mehr über diese Angelegenheit zu erfahren, werden wir heute über die Soziometer-Theorie sprechen.

In dieser Theorie geht es um einen psychologischen Mechanismus, mit dem wir die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung minimieren können. Dieser Mechanismus ist auch eng mit unserer Selbstbeherrschung in der Gesellschaft anderer Menschen verbunden.

Er scheint auf Änderungen des relationalen Werts zu reagieren und bietet einen Rahmen für die Analyse von Phänomenen wie Selbstwertgefühl und Ablehnungsempfindlichkeit. Er kann uns auch helfen, Persönlichkeitsstörungen und viele der Reaktionen, die Menschen auf andere haben, zu verstehen.

Dieser psychologische Indikator kann sogar wertvolle Informationen darüber liefern, was passiert, wenn Menschen Selbstkontrolle in einer gestörten Weise üben. Diese Form der Selbstkontrolle könnte ihre Beziehungen zu anderen Menschen weiter schädigen.

Die evolutionären Grundlagen der Soziometer-Theorie

Mark Leary und seine Kollegen entwickelten die Soziometer-Theorie des Selbstwertgefühls. Anschließend wurde die Theorie von Gardner, Pickett und Brewer weiter ausgebaut. Die Forschung zur Soziometer-Theorie stützt sich nämlich auf die Idee, dass Menschen praktisch nicht in der Lage sind, sich ohne soziale Beziehungen zu reproduzieren und zu überleben.

Aus diesem Grund entwickeln Menschen ein System, mit dem sie Beziehungen zu ihrem Umfeld aufrechterhalten können. Dieses muss die Reaktionen der Mitmenschen auf das eigene Verhalten überwachen. Vor allen Dingen muss dieses System darauf ausgerichtet sein, Alarm zu schlagen, wenn das eigene Verhalten zur sozialen Ablehnung führt.

Dieses Überwachungssystem weist den Einzelnen auf mögliche Änderungen seiner Integration in der Gruppe oder auf eine Abnahme der sozialen Akzeptanz hin. Mit anderen Worten: Dieses Barometer des Beziehungsstatus motiviert uns, auf eine bestimmte Weise zu handeln, um Situationen mit negativen Folgen in unseren Beziehungen zu vermeiden.

Ebenso werden wir auf jedes Verhalten aufmerksam gemacht, das unsere sozialen Bindungen gefährden könnte. Kurz gesagt, Menschen haben einen psychologischen Mechanismus entwickelt, der die indirekte visuelle Umgebung der Person nach Hinweisen untersucht, die für den relationalen Wert der Person in ihrer Umgebung relevant sind.

Soziometer-Theorie beeinflusst uns - Freunde sind am Strand und heben ihre Hände in die Höhe.

Emotionen: Messinstrumente

Nach der Soziometer-Theorie ist das Selbstwertgefühl ein Indikator für die Qualität sozialer Beziehungen. Wenn sich Menschen in einer Weise verhalten, die zur Ablehnung in ihrer Umgebung führt, leidet ihr Selbstwertgefühl. Auf der anderen Seite steigt ihr Selbstwertgefühl, wenn sie Verhaltensweisen beibehalten, die positive Emotionen auslösen. Daher können wir sagen, dass das Selbstwertgefühl eine wichtige emotionale Komponente hat.

Die Natur hat uns ein Alarmsystem gegeben, das uns zum Beispiel durch Schmerz signalisiert, wenn wir bestimmte Dinge vermeiden sollten. Auf die gleiche Weise fordert es uns auf, Dinge weiterhin zu tun, wenn sie uns Vergnügen bereiten. Wenn die Bedürfnisse einer Person nicht befriedigt werden, manifestieren sich unangenehme Gefühle, die den Körper reagieren lassen, um die unangenehme oder bedrohliche Situation zu verändern.

Ebenso werden wir durch Emotionen auf Ereignisse aufmerksam gemacht, die sich auf unser Wohlbefinden auswirken können.

Die Soziometer-Theorie besagt, dass wir unser Verhalten unserer Umwelt anpassen.

Wie funktioniert dieses Messinstrument?

Dieses Überwachungssystem, unser Soziometer, scheint unbewusst zu handeln. Es wirkt so lange unbewusst auf uns ein, bis festgestellt wird, dass der relationale Wert niedrig ist oder weiter abnimmt. In diesem Moment zwingt es den Einzelnen, die Situation bewusst zu betrachten. Wenn eine Person Ablehnung erlebt hat, reagiert sie empfindlicher darauf, was andere über sie denken. In diesem Fall wird die Person mehr kognitive Ressourcen einsetzen, um über ihre sozialen Situationen nachzudenken.

Tatsächlich geht diese Theorie davon aus, dass das Selbstwertgefühl nur ein Indikator ist und es daher keinen Sinn ergibt, danach zu handeln. Der Psychiater Pablo Malo verglich dieses Phänomen mit der Kraftstoffanzeige eines Autos:

Für eine Person mit geringem Selbstwertgefühl wäre es gleichbedeutend damit, die Nadel der Tankanzeige eines Autos bewegen zu wollen, um wieder aufzutanken. In Wirklichkeit aber muss man nur den Tank füllen, wenn man mehr Benzin im Auto haben will.

Daraus schlussfolgern wir, dass wir unser Selbstwertgefühl stärken können, indem wir soziale Fähigkeiten erwerben und uns anpassen. In diesem Sinne scheint die Art und Weise, wie wir uns an unsere Umstände anpassen und wie wir diese Anpassung schätzen, unser Selbstwertgefühl stark zu beeinflussen.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.