Situative und klinische Depression: 3 Unterschiede
Die situative und die klinische Depression sind zwar beide durch starke emotionale Belastung, Hoffnungslosigkeit und Schlafstörungen gekennzeichnet, doch es gibt Unterschiede. Die klinische Depression ist eine schwerwiegendere Form und wird als schwere depressive Störung bezeichnet. Die psychosoziale Belastung für die Betroffenen ist immens.
Es ist jedoch wichtig, sich eine Tatsache vor Augen zu halten: Alle Patienten, bei denen eine Major Depression diagnostiziert wird, haben zuvor an einer situativen Depression gelitten. Das heißt, wenn es nicht gelingt, angemessene Bewältigungsmechanismen zu mobilisieren, um mit belastenden Lebensereignissen umzugehen, führt dies zu viel schwereren Zuständen. Wir befassen uns heute mit diesem Thema.
Jedes traumatische Erlebnis kann eine situative Depression auslösen.
Situative und klinische Depression: die wichtigsten Unterschiede
Der Hauptunterschied zwischen situativer und klinischer Depression besteht darin, dass erstere als direkte Reaktion auf ein widriges Ereignis entsteht. Der Verlust eines geliebten Menschen ist das häufigste Beispiel dafür. Wir alle können irgendwann im Leben diesen emotionalen Schmerz erleben.
Schwierigkeiten und Schicksalsschläge können uns plötzlich in einen Zustand großer emotionaler Verletzlichkeit versetzen. Dann können sich die Grundlagen für eine leichtere Depression bilden, die, wenn sie nicht behandelt wird, zu einem schweren Krankheitsbild führen kann. Deswegen ist es wichtig, die Unterschiede zwischen situativer und klinischer Depression zu kennen.
Schon gelesen? Neurofeedback zur Behandlung von Depressionen
1. Auslöser: Die situative Depression hat klare Ursachen
Wenn wir zurückblicken, ist den meisten von uns bewusst, dass wir komplizierte Zeiten durchgemacht haben. Einige von uns haben sie gut gemeistert, andere hatten mehr Schwierigkeiten. Situative Depressionen treten nach einem traumatischen oder sehr belastenden Erlebnis auf, das zu einem Zustand verständlichen Leidens führt.
Psychologen bezeichnen dieses Merkmal als “Anpassungsstörung”, weil es als Reaktion auf einen konkreten und identifizierbaren psychosozialen Stressor auftritt. Es handelt sich um eine sehr harte und unerwartete Erfahrung, die die psychologischen Ressourcen der Person überfordert.
Eine an der Universität von Melbourne in Australien veröffentlichte Studie sowie andere Forschungsarbeiten beschreiben folgende Auslöser:
- Verlust des Arbeitsplatzes
- Beziehungskonflikte
- Tod eines geliebten Menschen
- Finanzielle Probleme
- Zeuge eines gewalttätigen Ereignisses werden.
- Das eigene Leben durch eine Aggression bedroht sehen.
- Sehr belastende, aber nicht traumatische Situationen erleben.
- Der Umgang mit der eigenen Krankheit oder der Krankheit einer sehr nahestehenden Person.
Was die klinische Depression betrifft, so ist zu beachten, dass es in diesem Fall nicht einfach ist, einen bestimmten Ursprung zu klären. Es ist die Kombination aus vielen angesammelten belastenden Ereignissen und Leiden, die nicht angemessen bewältigt wurden. Eine in der Fachzeitschrift Neuroscience Bulletin veröffentlichte Studie sowie andere Arbeiten gehen davon aus, dass in diesem Fall biologische und neurobiologische Faktoren eine Rolle spielen.
Klinische Depressionen gehen oft mit Selbstmordgedanken einher, was bei situativen Depressionen nicht der Fall ist.
2. Schweregrad: Klinische Depressionen sind schwerwiegend
Wenn eine Person 3-6 Monate lang nichts gegen ihre situative Depression oder (Anpassungsstörung) unternimmt, kann sich eine klinische Depression entwickeln. Der emotionale, mentale und verhaltensbezogene Tribut ist sehr hoch und es fällt meist nicht leicht, alltägliche Aufgaben zu erledigen.
Um die Unterschiede zwischen situativer und klinischer Depression besser zu verstehen, schauen wir uns an, wie sie sich äußern.
Auch interessant: The Whale, ein tiefgründiges Porträt der Depression
Situative Depression
- Beklemmung
- Bedürfnis zu weinen
- Schlafstörungen
- Ständiges Grübeln
- Bedürfnis nach Isolation
- Essstörungen
- Probleme, Entscheidungen zu treffen
- Das Gefühl, von den Umständen überwältigt zu werden.
- Die Person kämpft angesichts einer bestimmten Situation, die sie überfordert, mit ihren Gefühlen.
- Situationsbedingte Depressionen sind vorübergehend und lösen sich innerhalb von 1 bis 3 Monaten auf.
- Es besteht ein Gefühl der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit in Kombination mit Nervosität.
Klinische Depression oder schwere Depression
- Bedürfnis zu weinen
- Mangel an Energie
- Anhaltende Hoffnungslosigkeit
- Reizbarkeit und Launenhaftigkeit
- Schmerzen im Muskel-Skelett-System
- Ess-, Schlaf- und Verdauungsstörungen
- Kognitive Probleme: mangelnde Aufmerksamkeit, Gedächtnislücken usw.
- Apathie und Anhedonie (Schwierigkeiten, positive Gefühle zu empfinden)
- Bei einer klinischen Depression kämpft die Person mit allgemeinem Unwohlsein, ohne die Ursache zu kennen.
- Bei klinischen Depressionen kommt es häufig zu Suizidgedanken. Ein in der Zeitschrift Frontiers in Psychiatry veröffentlichter Artikel unterstreicht diese Tatsache und die Notwendigkeit einer frühzeitigen Erkennung dieser Störung.
Situationsbedingte Depressionen sind eine normale Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis, die in der Regel ohne medikamentöse Unterstützung von selbst wieder verschwindet.
3. Behandlungen einer situativen und einer klinischen Depression
Einer der Hauptunterschiede zwischen situativen und klinischen Depressionen ist die Tatsache, dass erstere ohne professionelles Eingreifen von selbst wieder verschwinden können. Stressige Lebensereignisse kommen häufig vor, und es ist normal, als Reaktion auf diese Auswirkungen eine Anpassungsstörung zu entwickeln. Die meisten von uns empfinden es als schwierig, diese unerwarteten Schicksalsschläge zu verarbeiten.
Menschen, die emotional verletzlicher sind und schlechtere Bewältigungsfähigkeiten haben, sind jedoch gefährdet, in eine schwere Depression abzurutschen. Und das ist das Hauptmerkmal, das wir nicht außer Acht lassen dürfen: Wenn wir sehen, dass wir mit diesem widrigen Ereignis nicht fertig werden, ist es ratsam, spezialisierte Hilfe zu suchen. Folgende Behandlungen sind je nach Fall am besten geeignet:
Behandlung für situationsbedingte Depressionen
Situationsbedingte Depressionen erfordern nicht immer eine Therapie oder pharmakologische Behandlung. Es reicht aus, durch den Schmerz hindurchzugehen, indem man die Emotionen akzeptiert.
Auf der anderen Seite zeigen Arbeiten wie die der Medizinischen Hochschule Hannover, dass bei Patienten, die mit der Krankheit zu tun haben, eine metakognitive Therapie nützlich ist. Dabei handelt es sich um einen kurzen Ansatz, der darauf abzielt, an dysfunktionalen Gedanken zu arbeiten. Folgende Strategien können ebenfalls hilfreich sein:
- Soziale Kontakte
- Yoga und Achtsamkeit
- Neue Hobbys
- Auszeit
- Techniken zur Stressregulierung
- Methoden zur Emotionsregulierung
- Gute psychosoziale Unterstützung
- Neue Projekte und persönliche Ziele
- Verstehen, dass der Schmerz vorübergehend ist und nicht ewig anhält.
Behandlung von klinischen Depressionen
- Psychosoziale Unterstützung
- Verhaltensaktivierung
- Techniken zur Selbstfürsorge
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Behandlung mit psychotropen Medikamenten
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Nicht alle gehen mit Widrigkeiten auf die gleiche Weise um. Manche Menschen haben eine neurobiologische Veranlagung, mit Stress besser umzugehen. Andere werden durch Umstände wie den Verlust des Arbeitsplatzes oder eine Trennung überfordert. Die Grenze zwischen einer situativen und einer klinischen Depression ist fließend.
Risikofaktoren, die du beachten solltest
An dieser Stelle kennen wir bereits die Unterschiede zwischen einer situativen und einer klinischen Depression. Die Frage, die sich viele stellen werden, lautet vielleicht: Welche Faktoren tragen dazu bei, dass eine Person von einer Anpassungsstörung in eine schwere Depression abdriftet?
Es ist erwähnenswert, dass zwischen den beiden Bereichen ein schmaler Grat verläuft. Diese subtilen Variablen müssen jedoch in der Prävention und der Intervention berücksichtigt werden.
Menschen mit einer schwierigen Kindheit haben ein höheres Risiko für eine klinische oder schwere Depression. Das bedeutet, dass jedes belastende Ereignis sie überwältigt und sie nicht in der Lage sind, es effektiv zu bewältigen. Frontiers in Psychology befasst sich mit diesen schwierigen Kindheitserfahrungen als Risikofaktor. Schauen wir uns weitere Aspekte an:
- Fehlendes Unterstützungsnetzwerk
- Eine sehr starre, unflexible und negative mentale Einstellung
- Schwierigkeiten bei der Regulierung von Stress und Ängsten
- Neurotische oder emotional instabile Persönlichkeit
- Andere psychische Störungen (bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung usw.)
Schlussbemerkung: die Bedeutung professioneller Unterstützung
Unabhängig davon, ob diese Risikokomponenten vorhanden sind oder nicht, gibt es eine Tatsache, die wir nicht übersehen sollten. Eine psychologische Therapie ist ein ideales und wirksames Mittel, um Depressionen vorzubeugen und sie zu behandeln. In einer schwierigen Situation um Hilfe zu bitten, macht uns nicht schwach: Es ist ein Zeichen für Verantwortung, denn wir müssen uns um unsere psychische Gesundheit kümmern.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Cai, H., Xie, X.-M., Zhang, Q., Cui, X., Lin, J.-X., Sim, K., Ungvari, G. S., Zhang, L., & Xiang, Y.-T. (2021). Prevalence of suicidality in major depressive disorder: A systematic review and meta-analysis of comparative studies. Frontiers in Psychiatry, 12, 690130. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2021.690130/full
- Dagnino, P., Ugarte, M. J., Morales, F., González, S., Saralegui, D., & Ehrenthal, J. C. (2020). Risk factors for adult depression: Adverse childhood experiences and personality functioning. Frontiers in Psychology, 11, 594698. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.594698/full
- Fekadu, A., Demissie, M., Birhane, R., Medhin, G., Bitew, T., Hailemariam, M., Minaye, A., Habtamu, K., Milkias, B., Petersen, I., Patel, V., Cleare, A. J., Mayston, R., Thornicroft, G., Alem, A., Hanlon, C., & Prince, M. (2022). Under detection of depression in primary care settings in low and middle-income countries: a systematic review and meta-analysis. Systematic Reviews, 11(1), 21. https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-022-01893-9
- Li, Z., Ruan, M., Chen, J., & Ning, Q. (2021). Major Depressive Disorder: Advances in Neuroscience Research and Translational Applications. Neuroscience Bulletin, 37(6), 863-880. https://link.springer.com/article/10.1007/s12264-021-00638-3
- O’Donnell, M., Agathos, J. A., Metcalf, O., Gibson, K., & Lau, W. A. (2019). Adjustment Disorder: Current Developments and Future Directions. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(14), 2537. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6678970/
- Winter, L., Naumann, F., Olsson, K., Fuge, J., Hoeper, M. M., & Kahl, K. G. (2020). Metacognitive therapy for adjustment disorder in a patient with newly diagnosed pulmonary arterial hypertension: A case report. Frontiers in Psychology, 11, 143. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.00143/full