Seufzen: ein lebenswichtiger Mechanismus, der unsere Seele befreit

Seufzer können theatralisch und laut auf Kummer und Sorgen aufmerksam machen, in den meisten Fällen erfolgen sie jedoch still und unbewusst.
Seufzen: ein lebenswichtiger Mechanismus, der unsere Seele befreit
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 30. September 2022

Seufzen scheint manchmal fast romantisch zu sein, denn wir atmen dabei unsere Traurigkeit aus, unsere unerfüllte Sehnsucht. Wir versuchen durch lange Atemzüge, unser gebrochenes Herz zu heilen und Sorgen loszulassen. Doch befreit uns das Seufzen tatsächlich von Seelenkummer? Dieser Mechanismus hat verschiedene Funktionen und ist überlebenswichtig – erfahre heute, warum das so ist.

Wir sprechen heute über einen entscheidenden physiologischen Prozess, den viele Neurologen als “mentalen Reset-Knopf” oder “Stuhlgang der Seele” bezeichnen. Seufzen ist für die Lungengesundheit grundlegend, kann jedoch noch viel mehr. Wir signalisieren damit unserer Umwelt, wie es uns geht: Wir seufzen nicht nur, wenn wir Unglück oder Kummer verspüren, sondern auch in entspannten, glücklichen Augenblicken. Außerdem hilft uns dieser Mechanismus, unseren emotionalen Zustand zu regulieren.

“Die ganze Welt kann weinen, aber nicht die ganze Welt kann seufzen. Seufzen ist extra.”

Gertrude Stein

Frau denkt darüber nach, warum wir seufzen

Seufzen: ein lebenswichtiger Reflex

Der Neurobiologe Jack Feldman, der an der UCLA zu diesem Thema forscht, berichtet in einer in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie, dass wir rund 12-mal pro Stunde seufzen. Nicht nur Menschen, auch Tiere – beispielsweise Mäuse – nutzen diesen lebenswichtigen Mechanismus, den Feldman als lebensnotwendigen Reflex bezeichnet. 

Das Wissenschaftlerteam geht davon aus, dass zwei Neuronenanordnungen im Gehirn den Prozess des Seufzens regulieren. Diese Neuronen aktivieren oder deaktivieren je nach Bedarf die normale Atmung oder das Seufzen.

Die wichtigsten Funktionen des Seufzens sind:

  • Es handelt sich um einen komplexen Mechanismus, der die Belüftung abgelegener Lungenbereiche ermöglicht, die bei der normalen Atmung nicht ausreichend Sauerstoff erhalten. Das Seufzen ermöglicht es, zusammengefallene Lungenbläschen wieder funktionstüchtig zu machen und den Luftaustausch zu optimieren. Wir dürfen nicht vergessen, dass sich unsere Lunge aus rund 300 Millionen Lungenbläschen zusammensetzt und es immer wieder vorkommt, dass manche kollabieren. Feldmann erklärt, dass wir ohne diesen Prozess irgendwann nicht mehr atmen könnten. Seufzen ist deshalb lebenswichtig.
  • Die Atmung wirkt sich außerdem auf die Herzfrequenz aus: Beim Einatmen ist der Rhythmus schneller, beim Ausatmen langsamer. Ein Seufzer verlängert die Zeit der Ausatmung, aktiviert damit den Parasympathikus und wirkt deshalb entspannendDieser Mechanismus hilft also auch bei Stress.

Seufzen muss nicht unbedingt dramatisch klingen, es erfolgt größtenteils unbewusst: Es entsteht durch die doppelte Einatmung und eine langsame Ausatmung, nach der eine kurze Pause folgt.

Seufzen erfolgt meist unbewusst

Der emotionale Seufzer

Bei Kummer, Traurigkeit und Schmerz seufzen wir bewusst und hörbar. Der norwegische Psychologe Karl Halvor Teigen geht davon aus, dass dieser Mechanismus der zwischenmenschlichen Kommunikation dient. Es handelt sich um ein nonverbales Signal, das unseren emotionalen Zustand preisgibt.

Menschen, die an Stress oder an bestimmten psychischen Krankheiten (bipolare Störung, Schizophrenie, Psychosen …) leiden, seufzen häufiger. In ihren Studien konnten Feldman und sein Forschungsteam auch feststellen, dass gestresste Mäuse zehnmal mehr seufzen als in normalen Situationen. Dieser Mechanismus soll Stress abbauen und Ängsten entgegenwirken, was auch durch andere Studien bestätigt werden konnte.

Eine Studie der Universität Leuven in Belgien weist außerdem darauf hin, dass die Seufzer das Gleichgewicht im Gehirn wiederherstellen. Der “Reset” ermöglicht es durch die vermehrte Sauerstoffaufnahme, die Negativität abzubauen. Dies erklärt, warum wir bei Frustration, Enttäuschungen, Traurigkeit, Nostalgie oder auch bei Langeweile vermehrt auf diesen Mechanismus zurückgreifen.

Das Gehirn aktiviert das Seufzen automatisch, doch wir können diesen Mechanismus auch bewusst verwenden. Ein Beispiel dafür ist die Resonanzatmung, die unter anderem zum Einsatz kommt, um Entspannung zu erreichen und Angstzustände abzubauen. Die tiefe Atmung und das langsame Ausatmen erzielen denselben Effekt wie ein Seufzer.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Li, P., Janczewski, W., Yackle, K. et al. The peptidergic control circuit for sighing. Nature 530, 293–297 (2016). https://doi.org/10.1038/nature16964
  • Vlemincx E, Van Diest I, Lehrer PM, Aubert AE, & Van den Bergh O (2010). Respiratory variability preceding and following sighs: a resetter hypothesis. Biological psychology, 84 (1), 82-7 PMID: 19744538
  • Li, P., Janczewski, W. A., Yackle, K., Kam, K., Pagliardini, S., Krasnow, M. A., & Feldman, J. L. (2016). The peptidergic control circuit for sighing. Nature530(7590), 293-297.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.