Psychosoziale Unterstützung nach Katastrophen

Nach Katastrophen werden verschiedene koordinierte Protokolle in Kraft gesetzt, um den betroffenen Menschen und ihren Gemeinden zu helfen. Die psychosoziale Unterstützung durch ausgebildete Fachkräfte ist eine davon. In unserem heutigen Beitrag werden wir über die Beteiligung der Psychologie in diesem Bereich sprechen.
Psychosoziale Unterstützung nach Katastrophen
Isabel Monzonís Hinarejos

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Isabel Monzonís Hinarejos.

Letzte Aktualisierung: 25. April 2023

Die psychosoziale Unterstützung während und nach Katastrophen hat das Ziel, die psychologischen und sozialen Folgen eines katastrophalen Ereignisses für Menschen und ihre Gemeinschaften zu minimieren.

Psychosoziale Interventionsteams bestehen normalerweise aus Koordinatoren, Psychologen und Freiwilligen mit bestimmten Ausbildungen. Sie arbeiten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten.

Der erste ist nach einer Katastrophe, während der zweite Zeitpunkt noch vor einer Katastrophe liegt. In diesem Fall werden vorbeugende Maßnahmen getroffen, die darauf abzielen, mögliche gefährdete Punkte einer bestimmten Gemeinschaft zu reduzieren. Aber was genau ist eine Katastrophe?

Die Definition der Katastrophe

Katastrophen sind sowohl natürliche als auch von Menschen verursachte Ereignisse, die zu einer gemeinsamen Bedrohung führen. Sie sind in der Regel so groß, dass sie die Fähigkeit eines Einzelnen übersteigen, darauf zu reagieren.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Naturkatastrophen nicht so viele psychologische Folgen hinterlassen, als die Katastrophen, die von Menschen ausgelöst werden. Dennoch haben beide enorme Auswirkungen und können eine ganze Gemeinschaft zerstören, weshalb sie bei Einzelpersonen zu Leiden führen.

Psychosoziale Unterstützung nach Katastrophen in Gemeinden

Nach einer Katastrophe können verschiedene Variablen die Verbesserung oder Verschlechterung einer bestimmten Notsituation beeinflussen. Die Gemeinde muss in der Lage sein, das, was sie verloren hat, aus psychosozialer Sicht wieder aufzubauen. Sie müssen also:

  • Ein Zugehörigkeitsgefühl haben. Die Gemeinde darf sich nicht als Opfer fühlen und sollte sich stattdessen vielmehr als Überlebende sehen.
  • Auf ein soziales Klima hinarbeiten. Dies hängt mit der Anerkennung und Validierung des Leidens einer Gemeinschaft zusammen.
  • Die Kontrolle über das eigene Leben behalten, um Hilflosigkeit und Abhängigkeit zu vermeiden.
  • Ihre alte Routine wieder herstellen, um das Gefühl der Unsicherheit zu verringern.
  • Instrumentelle Elemente entwickeln. Hier beziehen wir uns auf Würde und soziale Unterstützung.
  • Wissen, dass sie Zukunftsaussichten haben.

Psychosoziale Unterstützung nach Katastrophen für betroffene Menschen

Wir sprechen von einer Katastrophe, wenn sich zum Beispiel ein Erdbeben, ein Vulkanausbruch, ein Verkehrsunfall, ein schwerer Industrieunfall usw. ereignet haben.

Unmittelbar nach der Ankunft in einem Katastrophengebiet müssen psychosoziale Unterstützungsteams Maßnahmen ergreifen, um all jenen zu helfen, deren psychologische Ressourcen es ihnen nicht ermöglichen, mit dem, was gerade passiert ist, fertig zu werden. Sie haben also Priorität.

Dies ist allgemein als psychologische Erste Hilfe bekannt. Sie ist sehr intensiv und kurzlebig und muss nicht auf eine direkte Anfrage der betroffenen Person reagieren. Die Teams können aus eigener Initiative helfen. Solche Maßnahmen müssen jedoch sieben Grundsätzen folgen:

  1. Sicherheit. Zu Beginn müssen die Teams die physische Integrität der Betroffenen sicherstellen.
  2. Nähe. Sie müssen jegliche psychosoziale Unterstützung in Umgebungen in der Nähe des Katastrophenortes leisten.
  3. Unmittelbarkeit. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor, um chronischen Symptomen vorzubeugen.
  4. Normalisierung. Aufnahmen eines Überlebenden, der auf abnormale Situationen normal reagiert, im Fernsehen ausstrahlen.
  5. Aktivieren. Sie setzen Strategien um, die jeder Einzelne zur Bewältigung von Situationen hat. Es ist auch wichtig, ihre sozialen Netzwerke zu aktivieren, damit diese zur Unterstützung werden und die Verschlechterung einer Situation verhindern.
  6. Einfachheit. Sie sollten Informationen auf einfache und kurze Weise bereitstellen, damit die Menschen sie besser verarbeiten können.
  7. Flexibilität. Die psychosoziale Betreuung muss sich an bestimmte Situationen anpassen und bei Bedarf die festgelegten Strategien ändern.

Wie kannst du vorgehen, wenn du während einer Katastrophe helfen  möchtest?

Unmittelbar nach der Ankunft in einem Katastrophengebiet müssen psychosoziale Unterstützungsteams Maßnahmen ergreifen, um all jenen zu helfen, deren psychologische Ressourcen es ihnen nicht ermöglichen, mit dem, was gerade passiert ist, fertig zu werden.

Wenn ein Ereignis dieser Größenordnung eintritt, kann die Pflege eines Überlebenden ohne notwendige Schulung und Referenzen ein Ziel sein, das nicht zu erreichen ist. Wie wählst du zum Beispiel die richtigen Wörter und weißt was zu sagen ist? Was solltest du tun? Und was ist unangemessen?

Hier sind einige der wichtigsten Empfehlungen für die psychosoziale Unterstützung:

  • Versprich zunächst nichts, das du nicht auch tun kannst.
  • Respekt und Wertschätzung der Stille.
  • Bleib so ruhig wie du kannst.
  • Erlaube und validiere alle emotionalen Ausdrücke von Überlebenden.
  • Respektiere die religiösen Überzeugungen jedes Einzelnen oder den Mangel an Überzeugungen.
  • Zwinge eine betroffene Person nicht dazu, etwas zu tun, was sie zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht tun möchte.
  • Vermeide Konfrontationen mit Betroffenen.
  • Unterrichte oder unterweise einen Betroffenen nicht über das Ereignis. Ermutige sie stattdessen, auf transzendentaler Ebene in einen Dialog einzutreten.
  • Höre zu, wenn ein Überlebender sprechen möchte.
  • Schließlich sollten Selbstmord- oder Morddrohungen aus irgendeinem Grund ignoriert werden.

Wenn wir an eine Katastrophe denken, berücksichtigen wir in der Regel ein Ereignis, das innerhalb eines begrenzten Zeitraumes auftritt. Wir sprechen von einer Katastrophe, wenn sich zum Beispiel ein Erdbeben, ein Vulkanausbruch, ein Verkehrsunfall, ein schwerer Industrieunfall usw. ereignet haben. Allerdings ist dies nicht immer der Fall. Denn eine Katastrophe kann auch ein langer Krieg oder eine Hungersnot oder ein Phänomen sein, das eine Weile andauert.

Daher besteht die Arbeit psychosozialer Unterstützungsteams bei Katastrophen nicht nur darin, Unterstützung zu bestimmten Zeiten anzubieten. In vielen Fällen muss diese Art der Intervention nach Bedarf fortgesetzt werden, bis die Gemeinschaft wieder auf das Funktionsniveau zurückkehrt, das sie vor der Katastrophe hatte.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.