Kritzelei: die geheime Sprache von Kindern

Kritzelei ist wie eine Tür zur geheimen Sprache von Kindern. Wenn du sie verstehen kannst, dann öffnet sie dir die Tür in ihre Welt.
Kritzelei: die geheime Sprache von Kindern
María Alejandra Castro Arbeláez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

Kinder begeistern und faszinieren uns mit ihrer Kreativität. Da sie noch keinen festen Kommunikationsstandard verinnerlicht haben, können sie im Kontext sozialer Interaktionen sehr erfinderisch im Umgang mit Kommunikation sein. Eine ihrer Ausdrucksformen ist die Kritzelei. Dennoch sind diese Kritzeleien häufig viel mehr als nur sinnlose Linien. Sie dienen Kindern als Form der Kommunikation, die wir Erwachsenen oftmals nicht verstehen.

Wenn Kinder heranwachsen, dann entwickeln sich ihre Kommunikationsformen und werden zunehmend strukturierter. Sobald dies geschieht, verschwindet meist auch die Kritzelei und wird durch Zeichnungen, Wörter, Phrasen und Geschichten ersetzt. Diese dienen den Kindern dann als neue Kommunikationsmittel.

In unserem heutigen Artikel wollen wir dir erklären, was die Kritzelei von Kindern bedeutet. Du wirst entdecken, dass es sich um eine geheime Sprache handelt. Außerdem wirst du noch viel mehr über diese Ausdrucksform erfahren.

Kritzelei: Was ist das?

Unter Kritzelei versteht man kreative Striche und Linien, deren Strukturen zunehmend an Komplexität gewinnen, je älter das Kind wird. Zu Beginn wirken sie oftmals unkoordiniert und spontan. Der Grund hierfür ist, dass die feinmotorischen Fähigkeiten von Kleinkindern noch nicht ausgeprägt sind.

Allerdings haben auch diese scheinbar wahllos gekritzelten Linien bestimmte Bedeutungen. Wir könnten diese verstehen, wenn uns das Kind erklären könnte, was es damit ausdrücken möchte. Oder aber, wenn wir wüssten, wie wir die Symbolik interpretieren können.

In ihrer Gesamtheit, beziehen sich die einzelnen Striche und Linien meist auf ein bestimmtes Thema. Du könntest Hinweise darauf entdecken, was dein Kind gerade beschäftigt. Dabei geht es meistens um folgende Themenbereiche:

Kritzelei - Papier

Es handelt sich hierbei also um eine Form der Kommunikation. Aus diesem Grund interpretieren Psychologen und Psychiater die Kritzelei von Kindern. Sie nutzen sie als Instrument, um die Probleme des Kindes besser verstehen und analysieren zu können.

Diese könnten biologischer Natur sein, da die Kritzelei den Entwicklungsstand des Kindes widerspiegelt. Es könnte sich aber auch um psychologische Probleme handeln, denn Kinder drücken durch ihre Kritzeleien ihre innere Welt und ihr Gefühlsleben aus. Im Wesentlichen besteht Kritzelei aus zwei Komponenten:

  • Handlung. Die Manifestation einer Absicht, Spontanität oder die Absicht, eine Botschaft zu vermitteln.
  • Striche und Linien. In ihnen wird deutlich, wie gut ein Kind das Kritzeln und Malen beherrscht. Du kannst daran erkennen, wie schwer oder einfach es für ein Kind ist, diese Zeichnungen anzufertigen.

Daher umfasst die Kritzelei sowohl sensorische als auch motorische Aspekte. Der sensorische Aspekt reflektiert, was das Kind wahrnimmt und auf welche Reize es besonders stark reagiert. Durch den motorischen Aspekt wird es dem Kind möglich, sich in der Außenwelt auszudrücken und sich in ihr mitzuteilen.

Die geheime Sprache von Kindern

Kritzelei ist eine Art von Sprache, da Kinder sich durch sie ausdrücken können. Obwohl dies ein sehr einfacher Vorgang ist, kann er dennoch von Emotionen geprägt sein. Das bedeutet, dass sich in den Kritzeleien der Versuch der Kinder manifestiert, mit ihrem Umfeld kommunikativ in Kontakt zu treten. Besonders wichtig ist dies, wenn sie sich noch nicht durch Worte ausdrücken können oder dies nicht wollen.

In ihrem Buch Die geheime Sprache der Kinder: Kinderzeichnungen richtig deuten, beschreiben die Dozentin und Psychologin Evi Crotti und der auf Psychotherapie und psychosomatische Erkrankungen spezialisierte Arzt Alberto Magni Kindergekritzel wie folgt: “Der Akt der Kritzelei auf einem Papier ermöglicht die Kommunikation zwischen einem Kind und einem Erwachsenen” (Seite 19).

Sprache kann dabei unterschiedliche Formen annehmen. Eine Definition für Sprache lautet: Sprache ist “die Fähigkeit eines Menschen, sich durch artikulierte Laute oder durch andere Symbolformen anderen gegenüber auszudrücken und mit ihnen zu kommunizieren”. Hieraus wird deutlich, dass Sprache nicht nur das Sprechen beinhaltet. Neben dem gesprochenen Wort umfasst sie auch das Schreiben, nonverbale Kommunikation und Symbole. In diesem Sinne gehört die Kritzelei von Kindern in den Bereich der Sprache, denn auch sie ist eine Form des Ausdrucks. Sie ist ein Instrument, das es Kindern ermöglicht, uns etwas über ihr Inneres mitzuteilen.

Die Kritzelei verstehen und interpretieren

Damit du nun die Kritzeleien verstehen und interpretieren kannst, musst du zwei grundlegende Aspekte beachten:

  • Den Entwicklungsgrad des Nervensystems. Konkret meinen wir damit dessen Reife in Bezug auf die repräsentativen Fähigkeiten des Kindes. Diese lässt sich anhand genau definierter Kriterien erkennen: motorische und räumliche Fähigkeiten, symbolische Funktionen, Sprache und andere.
  • Die Tatsache, dass nicht jeder qualifiziert dazu ist, diese Symbolik zu interpretieren. Du solltest dir darüber bewusst sein, dass, obwohl du eine Vorstellung davon bekommen kannst, was diese Symbolik bedeuten mag, du in der Regel nicht wirklich qualifiziert bist. Die einzigen, die dazu in der Lage und rechtlich dazu autorisiert sind, diese Bilder zu interpretieren, sind ausgebildete Fachleute. In der Regel sind das Psychologen, Psychologie-Professoren und Psychiater. Allerdings kann sich die rechtliche Situation je nach Land unterscheiden, in dem du lebst.
Kritzelei - Farben

Nachfolgend nennen wir dir einige Muster und Kriterien, anhand derer eine Kritzelei interpretiert werden kann. Du solltest aber stets daran denken, dass jedes Kind einzigartig ist. Daher genügen die Hinweise, die wir dir geben werden, nicht, um damit eine vollständige und umfassende Interpretation der Kritzelei deines Kindes vornehmen zu können.

Wir werden dir lediglich einige gängige Interpretationen nennen, die dir dabei helfen können, erste Hinweise zu entdecken, wenn du vermutest, dass dein Kind Probleme hat. Wenn du dir nicht sicher bist, dann solltest du aber auf jeden Fall einen Spezialisten konsultieren.

Kritzelei: eine Liste von charakteristischen Merkmalen

Bei der Interpretation von Kinderkritzeleien ist es wichtig, dass du auf jedes kleine Detail achtest. Folgende Punkte solltest du bei der Betrachtung beachten:

  • Die Art und Weise, wie sie malen. Achte darauf, wie dein Kind den Stift in seiner Hand hält. Ist das Kind ruhig und malt ungezwungen? Oder kannst du eine Anspannung spüren?
  • Startpunkt. Wenn das Kind in der Mitte des Blattes mit dem Malen beginnt, dann könnte dies darauf hinweisen, dass es seinen Platz in der Welt kennt und sich sicher fühlt. Beginnt es die Kritzelei an einer anderen Stelle, dann könnte dies ein Hinweis auf Schüchternheit oder Anspannung sein.
  • Raum. Wenn sich das Bild über weite Teile des Papiers ausdehnt, dann deutet dies auf Vertrauen, Extrovertiertheit und den Wunsch des Kindes nach Wachstum hin. Benutzt das Kind für seine Kritzelei nur einen kleinen Teil des Blattes, dann könnte dies bedeuten, dass es verängstigt, gehemmt oder introvertiert ist.
  • Druck. Kritzelt das Kind nur leicht und undeutlich auf dem Papier herum, dann liegt die Vermutung nahe, dass es sensibel ist. Feste Striche und Linien drücken viel Energie und das Bedürfnis nach mehr persönlichem Raum aus.
  • Die Stärke der Striche. Wenn sie kräftig sind, dann deutet dies auf eine Leichtigkeit beim Malen hin. Wenn sie hingegen nur schwach ausgeführt werden, dann könnte sich Angst dahinter verbergen. Außerdem könnte ein zaghaftes Kritzeln auf eine strenge Erziehung hindeuten, die das Kind belastet.
  • Die Form. Jeder Kreis, jede Linie, Kurve, Winkel, unterbrochene Linie und jede andere Form reflektiert, wo das Kind seinen Platz in der Welt sieht. Anders ausgedrückt spiegeln diese Formen die Selbstwahrnehmung des Kindes und seine Entwicklung wider.
  • Kreise. Sie symbolisieren das Gesicht. Ein Kleinkind sieht dieses besonders häufig.
  • Winkel und abgewinkelte Linien. Deuten auf Anspannung und Widerstand hin.
  • Kritzelei mit kurzen Strichen. Das ist ein Hinweis darauf, dass das Kind emotional sehr angespannt ist. Außerdem könnte das Kind möglicherweise seinen Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit ausdrücken, da es Angst hat.
  • Unterbrochene Linien. Sie könnten ein Hinweis auf Trennungsangst sein. Vielleicht hat das Kind Angst davor, etwas oder jemanden zu verlieren, der ihm viel bedeutet.

Die Bedeutung von Farben

Auch Farben können eine bestimmte Bedeutung haben. Das Kind kann durch die Verwendung von Farben Gefühle wie Aggressionen, Freude, Liebe, usw. ausdrücken.

Die Farbpsychologie versucht, diese unterschiedlichen Bedeutungen zu kategorisieren. So kann rot für Impulsivität stehen, gelb symbolisiert Freude, schwarz bedeutet Angst, Trauer oder Aggression und weiß ist ein Zeichen für Gelassenheit.

Wie du siehst, kann dir die Kritzelei deines Kindes viele Einblicke in sein Innenleben gewähren. Wenn du diese Bilder genauer betrachtest, dann können sie dir wichtige Hinweise darauf geben, wie sich dein Kind gerade fühlt. Diese Ausdrucksform ist wirklich wunderbar und wird sich im Laufe der Zeit immer weiter verfeinern.

Obwohl sie die “geheime” Sprache der Kinder ist, weil wir sie zu Beginn nicht verstehen, können wir mit ein wenig Übung durchaus verschiedene Botschaften darin entdecken. Dadurch lernst du dein Kind und seine einzigartige Persönlichkeit immer besser kennen und verstehst, was es im Inneren bewegt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Crotti, E, & Magni Alberto. Garabatos: el lenguaje secreto de los niños. Málaga España, Sirio.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.