Emotionales Chaos - oder wenn die Welt zusammenbricht

Emotionales Chaos - oder wenn die Welt zusammenbricht
María Alejandra Castro Arbeláez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Letzte Aktualisierung: 10. April 2023

Es gibt Zeiten, in denen das Einzige, was wir in unserem Leben sehen, Bedrückung und Disharmonie sind. Es ist dann schwierig für uns, aus der Dunkelheit herauszukommen, weil wir oft nicht verstehen, was mit uns geschieht, oder wir nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen. Es sind jene Augenblicke, in denen emotionales Chaos unser tägliches Leben beherrscht.

Unsere Welt bricht vor unseren Augen zusammen und wir wissen nicht, was wir tun sollen. Wir rufen “Genug!”,  aber wegen der Verwirrung, der Unvorhersehbarkeit unserer Zukunft und wegen unserer Fehler in der Vergangenheit fügen wir uns dennoch in diese Situation.

Es scheint, dass es nur Schatten gäbe, die wir in Formen von Frustration und anderen Unannehmlichkeiten mit uns trügen. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, dieses emotionale Chaos zu bewältigen. Nachfolgend zeigen wir dir, was du in dieser Situation tun kannst, wie sie sich ankündigt und welche Vorteile es hat, dir dessen bewusst zu sein.

“Ich finde Hoffnung in den dunkelsten Tagen und konzentriere mich auf die hellsten. Ich beurteile das Universum nicht.”

Dalai Lama

Emotionales Chaos – was ist das?

Es handelt sich um einen Zustand, in dem wir mutlos und verwirrt in Bezug auf unsere Emotionen sind. Meist assoziieren wir ihn mit Leiden, besonders wenn wir nicht wissen, was wir tun sollen, weil wir mit scheinbar unüberwindbaren Problemen konfrontiert werden. Es kann aber auch um Momente gehen, in denen wir von positiven Emotionen durchdrungen werden, die wir nicht zu verarbeiten wissen.

Wir empfinden also generell verschiedene Emotionen, wissen aber nicht, wie wir sie identifizieren oder in Worte fassen können. Auch beinhaltet emotionales Chaos das Nichtwissen, wie wir mit der Situation umgehen sollen, selbst wenn wir uns in die Lage versetzen, eine gründliche Analyse durchzuführen.

Um es anders auszudrücken, besteht im emotionalen Chaos ein Widerspruch zwischen der emotionalen Welt und der rationalen Welt, der uns dazu bringt, die Kontrolle zu verlieren und in vielen Fällen unser Verhalten von Impulsen steuern zu lassen.

Frau im Stress fasst sich an die Schläfen

Merkmale des emotionalen Chaos

Emotionales Chaos hat oft die folgenden Eigenschaften:

  • Unordnung. Die Emotionen entziehen sich unserer Kontrolle. Einige, von deren Existenz wir vorher nicht wussten, können aufkommen und zu unerwünschtem Verhalten führen.
  • Verwirrung und Unentschlossenheit. Das Gefühl der Unklarheit führt zu Zweifeln darum, welche Entscheidungen wir treffen sollen. Deshalb neigen wir dazu, sie aufzuschieben.
  • Angst. Wir haben Angst davor, Fehler zu machen, weil wir uns nicht sicher fühlen. Diese Angst ist eine Emotion, die Unordnung erzeugt, die in die Zukunft projiziert wird.
  • Reue. Dazu kommt ein Gefühl der Schuld, das uns unruhig macht. Hier geht es um vergangene Erlebnisse.
  • Projektion. Wir glauben, dass es es äußere Einflüsse wären, die uns so fühlen lassen. Wir geben anderen oder sogar unseren Emotionen die Schuld, als wären sie kein Teil von uns.

Emotionales Chaos kann mit emotionaler Blockade verbunden sein. Das ist der Fall, wenn wir uns schützen, um in einer bestimmten Situation zu überleben. Zunächst mag es ein Weg sein, uns selbst zu schützen, aber wenn die emotionale Blockade auf einer unbewussten Ebene fortbesteht und wir sie nicht verarbeiten, kann uns das so sehr verwirren, dass wir nicht wissen, wie wir mit der Realität umgehen sollen und warum wir daran zweifeln. Dann, in der Zukunft, wenn wir uns nicht mehr schützen müssen, können die mit dieser Situation verbundenen Emotionen an die Oberfläche dringen und uns erneut beschäftigen.

Wie können wir mit emotionalen Chaos sinnvoll umgehen?

Zunächst einmal müssen wir wissen, dass es inmitten des emotionalen Chaos schwierig ist, Entscheidungen zu treffen und das Gescheiterte in Ordnung zu bringen. Es ist jedoch möglich, sie positiv zu gestalten:

  • Durch Selbsterkenntnis. Die Verbindung mit uns selbst ist der beste Weg, um zu erkennen, was mit uns passiert, wie wir reagieren und welchen Weg wir gehen wollen. Sie wird uns ebenfalls helfen, zu erfahren, wie wir mit der Situation umgehen können.
  • Indem wir Raum für emotionales Chaos schaffen. Manchmal wollen wir so sehr davon wegkommen, dass das Einzige, was wir erreichen, das Aufschieben auf einen anderen Moment ist, wobei sich Empfindungen in unserem Inneren anhäufen, die jedes Mal stärker werden. Es wäre besser, wenn wir davon ausgingen, dass jede Empfindung zulässig ist, und wir uns einen Moment erlaubten, sie fließen zu lassen.
  • Indem wir das emotionale Chaos nicht unnötig verlängern. Während es wichtig ist, unsere Emotionen fließen zu lassen, müssen wir auch beachten, das nicht “ewig” zu tun, das heißt, nicht in ihnen zu verharren. Es ist wichtig, voranzukommen, um das emotionale Chaos schließlich zu begrenzen.
  • Durch die Erkenntnis, dass nicht alles von außen kommt. Wenn es um unser Chaos geht, dann um genau das: um uns und unsere Angelegenheiten. Hören wir auf, andere dafür verantwortlich zu machen.
  • Dadurch dass wir lernen, wie wir das Chaos ausdrücken können. Es ist zwar wichtig, das, was in uns ist, zuzulassen und anzunehmen, aber wir müssen dabei durchsetzungsfähig bleiben. Nicht alle Orte sind dafür geeignet. Nicht alle Strategien sind dafür geeignet. Es ist gesünder, wenn wir nach einem Ort suchen, an dem wir uns in Ruhe ausdrücken können, und eine passende Strategie auswählen.
  • Durch das Hinterfragen von Lehren. Manchmal gibt es familiäre oder soziale Überzeugungen, die wir als Mandate übernehmen. Es ist allerdings gesünder, zu erkennen, welche uns helfen und welche uns zur Frustration verleiten.
  • Indem wir um Hilfe bitten. Oftmals schämen wir uns, um Hilfe zu bitten, aber es ist normal, manchmal auf Unterstützung angewiesen zu sein. Wir können zu denen gehen, denen wir am meisten vertrauen, oder wenn wir es für notwendig halten, einen Fachmann konsultieren. Ein Psychologe kann ein großartiger Wegweiser auf diesem Weg sein.

Auch körperliches Training kann helfen. Es setzt verschiedene Hormone und Neurotransmitter frei, die Wohlbefinden erzeugen. Ein weiterer Aspekt, der es uns erleichtern kann, emotionales Chaos in Harmonie umzuwandeln, ist die Realisierung einer kreativen Aktivität. So hilft beispielsweise die Kunst, unsere Ängste zu verwandeln.

Joggerin

Vorteile des Bewusstseins über unser emotionales Chaos

Die Aufmerksamkeit auf unser emotionales Chaos zu lenken, wird es uns ermöglichen, selbstbewusster zu sein. Darüber hinaus werden wir weitere Vorteile erfahren, wie:

  • Verspannungen lösen
  • Den Wert jeder Emotion verstehen
  • Loslassen, was uns wehtut
  • Im Hier und Jetzt leben
  • Unsere Grenzen kennenlernen
  • Erfahren, welche Abwehrmechanismen wir anwenden
  • Unsere Qualen in Kreativität verwandeln
  • Emotionale Befreiung erfahren
  • Entscheidungsfähigkeit steigern
  • Selbstverwirklichung

Dieser Prozess verläuft schrittweise. Wir können weder erwarten, dass wir unsere emotionale Kontrolle über Nacht deutlich erhöhen, noch dass wir nie wieder emotionales Chaos in unserem Leben haben werden. Wie alle Menschen werden wir Höhen und Tiefen erleben müssen. Das Wichtigste ist: Lernen wir von ihnen!

Lasst uns über den Schatten der Überforderung springen, über die Unordnung, Verwirrung, Angst, Schuldgefühle und Schuldzuweisungen an andere. Das beinhaltet, mit diesen Schatten zu tanzen, sie kennenzulernen, von ihnen zu lernen und sie nach und nach in Wohlbefinden umzuwandeln.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Solá, D. (2016). Del caos emocional a la paz interior: cómo lograr una sanación integral. Tyndale House Publishers.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.