Emotionale Entwicklung bei Kindern: wie verläuft dieser Prozess?

Wie und wann erfolgt die emotionale Entwicklung bei Kindern? Wenn du mehr über diesen Prozess erfahren möchtest, dann lies einfach weiter!
Emotionale Entwicklung bei Kindern: wie verläuft dieser Prozess?
Paula Villasante

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Paula Villasante.

Letzte Aktualisierung: 10. April 2023

Durch ihre emotionale Entwicklung wird Kindern allmählich bewusst, woher ihre Emotionen kommen und wie diese entstehen. Im Verlauf dieser Phase lernen sie, Emotionen im Gesichtsausdruck anderer Menschen zu erkennen und sie dann entsprechend des sozialen Kontextes zu deuten.

Die Veränderung und die emotionale Reifung, die wir bei Kindern beobachten können, wird von zwei Faktoren beeinflusst. Einerseits spielen die Erfahrungen, die sie in ihrem Umfeld machen, eine Rolle bei der Entwicklung. Andererseits beeinflusst auch ihr persönlicher Entwicklungsstand und ihre Reife die Fähigkeit, Emotionen richtig zu deuten.

Sie beginnen, sich und anderen bestimmte emotionale Ziele zu setzen. Dabei berücksichtigen sie den sozialen Kontext und die jeweilige Situation. Die Art und Weise, in der Kinder verschiedene Emotionen äußern, hängt stark von ihren bisherigen Erfahrungen und ihrer Lerngeschichte ab. All dies ermöglicht ihnen, Emotionen besser zu verstehen und angemessen mit ihnen umzugehen. Außerdem erlernen sie, empathisch zu reagieren.

In unserem heutigen Artikel werden wir auf drei Aspekte eingehen, die die emotionale Entwicklung von Kindern kennzeichnen. Sie ermöglichen uns, zu erkennen, wie ausgeprägt die soziale Kompetenz von Kindern ist.

emotionale Entwicklung - Mädchen

Emotionales Verständnis

Es ist sehr wichtig, dass du viel Verständnis für dein Kind hast, während es die emotionale Entwicklung durchläuft. Du solltest seine Gefühle verstehen lernen. Darüber hinaus sollten wir uns über ihre emotionale Ambivalenz und ihre eigenen Ausdrucksformen bewusst sein.

Bereits im frühen Kindesalter bildet sich ein Verständnis für Emotionen aus. Außerdem erlernen Kinder in diesem Alter, ihre Emotionen zu nutzen, um bestimmte Situationen zu erfassen. Im Kindergarten erleben Jungen und Mädchen häufig Situationen, die ganz unterschiedliche Emotionen in ihnen hervorrufen. Durch die Auseinandersetzung mit den Gefühlen und Bedürfnissen anderer Kinder lernen sie gleichzeitig, ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen.

Oftmals wird die emotionale Perspektive von Kindern und der Grad ihres emotionalen Verständnisses von der Umgebung und der Familie beeinflusst, in der sie aufwachsen. Letztendlich werden ihre Überzeugungen und Erwartungen durch kontextuale Faktoren und ihre persönliche Verfassung bestimmt.

Auch in der Gesellschaft gibt es verschiedene Regeln dafür, wie wir unseren Gefühlen Ausdruck verleihen können. Kinder erlernen diese Regeln, indem sie die Erwachsenen als Vorbilder nachahmen und dadurch indirekt lernen. Daher werden die Grenzen und Regeln für den emotionalen Ausdruck auch durch kulturelle Faktoren bestimmt. Zum Verständnis dieser Regeln dient die Betrachtung folgender Aspekte:

  • Intensität des Ausdrucks von Gefühlen
  • Dauer
  • Hemmnisse

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis der emotionalen Ambivalenz. Sie beschreibt unsere Fähigkeit, verschiedene widersprüchliche Emotionen zu erkennen, zu verstehen und voneinander unterscheiden zu können. Wenn Kleinkinder diese Fähigkeit erlernen, dann ermöglicht sie ihnen, auch in einem schwierigen emotionalen Umfeld stabile Beziehungen aufzubauen.

Emotionale Entwicklung bei Kindern: die Emotionsregulation

Durch Emotionen treten wir mit der Realität in Kontakt. Daher müssen sie flexibel sein und der Situation und den jeweiligen Zielsetzungen entsprechen.

Es gibt viele verschiedene Strategien zur Emotionsregulation. Welche eingesetzt wird, hängt immer von der individuellen Situation ab. Im Laufe der Zeit lernen Kinder, dass einige Strategien in bestimmten Situation sehr effektiv sind. Außerdem erkennen sie, dass die Wahl der richtigen Strategie davon abhängt, welches Ziel sie damit verfolgen.

Wie hilfreich die Strategie zur Emotionsregulation tatsächlich ist, zeigt sich in der Flexibilität, die Kinder im Umgang, der Entwicklung und Verinnerlichung dieser Strategie haben. Je flexibler sie sind, desto besser werden sie ihr Verhalten und ihre Emotionen an die jeweilige soziale Situation anpassen können.

emotionale Entwicklung - Junge

Einfühlungsvermögen

Einfühlungsvermögen oder Empathie beschreibt die Fähigkeit, sich in die emotionale Situation eines anderen Menschen hineinzuversetzen und positiv und mitfühlend auf die Gefühlslage des anderen zu reagieren. Daher ist Empathie eine wichtige emotionale Fähigkeit, die sich bei Kindern nur dann ausreichend entwickeln kann, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Zuerst einmal ist es wichtig, dass das Kind in der Lage ist, seine eigenen Emotionen und Gefühle zu verstehen.
  • Weiterhin ist es erforderlich, dass auch die Gefühle von anderen Menschen verstanden werden.
  • Darüber hinaus muss das Kind auch in der Lage sein, seine eigenen Emotionen angemessen zu regulieren.

Diese drei Aspekte helfen dem Kind in sozialen Situationen und Interaktionen dabei, seine eigenen Ziele zu analysieren und emotionale Handlungen hervorzuheben. Außerdem wird das Kind dann besser verstehen, warum es unterschiedliche Gefühle und Emotionen empfindet.

Hieraus wird ersichtlich, dass die emotionale Entwicklung von Kindern durch zahlreiche Faktoren beeinflusst wird. Außerdem ist es sehr wichtig, dass das familiäre und soziale Umfeld den Kindern einen angemessenen Umgang mit ihren Emotionen ermöglicht. Nur so werden sie in der Lage sein, die oben genannten Strategien bestmöglich zu entwickeln und zu erlernen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Izard, C. E. (1994). Innate and universal facial expressions: evidence from developmental and cross-cultural research.
  • López, G. C. H., & Vesga, M. C. G. (2009). Interacción familiar y desarrollo emocional en niños y niñas. Revista Latinoamericana de Ciencias Sociales, niñez y juventud, 7(2), 785-802.
  • López, F., Fuentes, M. J., & Etxebarria, I. O. MJ (1999) Desarrollo afectivo y social. Madrid: Pirámide.
  • Gnepp, J., & Chilamkurti, C. (1988). Children’s use of personality attributions to predict other people’s emotional and behavioral reactions. Child development, 743-754.
  • Brown, J. R., & Dunn, J. (1996). Continuities in emotion understanding from three to six years. Child development, 67(3), 789-802.
  • Dennis, T. (2006). Emotional self-regulation in preschoolers: the interplay of child approach reactivity, parenting, and control capacities. Developmental psychology, 42(1), 84.
  • Sroufe, L. A., & Donís Galindo, M. S. (2000). Desarrollo emocional: la organización de la vida emocional en los primeros años. Oxford University Press México,.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.