Elterliche Vernachlässigung, eine Form von Kindesmisshandlung

Vernachlässigung ist eine Form der Kindesmisshandlung, die sowohl physische als auch psychische Narben bei Kindern hinterlässt, die bis ins Erwachsenenalter andauern können.
Elterliche Vernachlässigung, eine Form von Kindesmisshandlung

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 06. März 2022

Obwohl die Mehrheit der Eltern natürlich die Betreuung, Erziehung und den Schutz ihrer Kinder angemessen übernimmt, gibt es andere, die nicht über ausreichende Fähigkeiten verfügen, um ihre Kinder optimal zu betreuen. Manche kümmern sich aus anderen Gründen nicht ausreichend um ihren Nachwuchs oder misshandeln ihre Kinder sogar. Wir sprechen heute über die elterliche Vernachlässigung, das Gegenteil der umfassenden Fürsorge.

Dazu kommt es, wenn sich die Eltern nicht um die Bedürfnisse ihrer Kinder kümmern, oder diese sogar misshandeln. Es handelt sich also um eine Form des Kindesmissbrauchs durch Eltern, Erziehungsberechtigte oder Betreuer.

Dieser Missbrauch oder die mangelnde Fürsorge hält über einen längeren Zeitraum an und hat unbestreitbare Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Entwicklung des Kindes, das geliebt, beschützt und umsorgt werden muss. Was sollte man sonst noch über diese Art von Missbrauch wissen? Was sind die Ursachen und Folgen? Welche Arten von Vernachlässigung gibt es?

Elterliche Vernachlässigung

Die elterliche Vernachlässigung ist eine Form des Missbrauchs durch Eltern (oder Erziehungsberechtigte) gegenüber ihren Kindern. Diese Form der Misshandlung äußert sich auf unterschiedliche Weise: fehlende Versorgung der Grundbedürfnisse, unzureichende Betreuung, körperliche oder psychische Misshandlung usw.

Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen, sind nicht in der Lage, die Bedürfnisse und die Fürsorge zu erkennen, die ihre Kinder brauchen, um körperlich und geistig gesund aufzuwachsen. Vielleicht halten sie auch ihre eigenen Bedürfnisse (als Eltern) für wichtiger als die ihrer Kinder. Aber welche Ursachen führen zu dieser Vernachlässigung?

Elterliche Vernachlässigung
Vernachlässigende Eltern sind nicht in der Lage, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu erkennen.

Ursachen für elterliche Vernachlässigung

Die Ursachen für die Vernachlässigung von Kindern sind vielfältig. Zu den häufigsten gehören folgende:

Mangel an Ressourcen

Fehlende finanzielle und emotionale Ressourcen der Eltern können eine der Ursachen für elterliche Vernachlässigung sein. Dieser Mangel an Mitteln behindert ihre Fähigkeit, sich um die Bedürfnisse und die Betreuung ihrer Kinder zu kümmern.

Unbehandelte psychische Störungen

Eltern mit psychischen Störungen, insbesondere solche, die weder psychologisch noch pharmakologisch behandelt werden, sind auch die Ursache für viele Situationen elterlicher Vernachlässigung.

Um ein Kind richtig zu betreuen und zu erziehen, ist es wichtig, die psychische Gesundheit zu erhalten. Andererseits ist es nicht dasselbe, von psychischen Problemen oder Schwierigkeiten oder von ernsteren psychischen Störungen zu sprechen.

Unangemessene elterliche Einstellungen oder toxische Erziehungsstile

Neben den elterlichen Einstellungen haben auch die Erziehungsstile einen Einfluss auf das Auftreten einer Situation elterlicher Vernachlässigung. Einerseits gibt es Erziehungsstile, die sich sehr negativ auf Kinder auswirken können, wie z. B. übermäßige Strenge, Autoritarismus oder in extremen Fällen Bestrafung und Missbrauch.

Die elterliche Einstellung (die eine gesunde Erziehung ermöglichen oder nicht) ist in diesen Fällen ebenfalls wichtig; wenn sie mangelhaft oder toxisch ist, kommt es häufiger zu elterlicher Vernachlässigung.

Fehlende elterliche Kompetenzen

Ähnlich wie das vorherige Konzept sind die elterlichen Kompetenzen. In einem Artikel von López, Martín, Cabrera und Máiquez (2009) sind diese definiert als “ die Fähigkeiten, die es Eltern ermöglichen, sich der wichtigen Aufgabe der Elternschaft auf flexible und anpassungsfähige Weise zu stellen, in Übereinstimmung mit den Entwicklungs- und Erziehungsbedürfnissen ihrer Kinder.”

Wenn diese Kompetenzen jedoch fehlen, nie erlernt wurden oder mangelhaft sind, kann es zu elterlicher Vernachlässigung kommen. Die Ursachen für diese Inkompetenz können wiederum unterschiedlicher Natur sein:
  • Familiäre, persönliche und soziale Vorgeschichte (bei den Eltern) von Missbrauch, Vernachlässigung oder sozialer Ausgrenzung.
  • Große Verluste oder Zusammenbrüche in der Kindheit der Mutter oder des Vaters. 
  • Unzureichender oder nicht vorhandener Schutz während ihrer Kindheit.

Elterliche Vernachlässigung: verschiedene Arten

Grob gesagt, kann man von drei Arten elterlicher Vernachlässigung sprechen:

  • Körperliche Vernachlässigung: Verhaltensweisen, die die richtige körperliche Entwicklung des Kindes behindern (z. B. das Kind schlecht ernähren).
  • Psychologische Vernachlässigung: Die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten des Kindes werden nicht ausreichend gefördert; es wird ignoriert, herabgesetzt usw.
  • Erziehungsvernachlässigung: das Kind erhält keine formale Bildung (es geht zum Beispiel nicht zur Schule).
elterliche Vernachlässigung: Kind ist allein
Elterliche Vernachlässigung hinterlässt bei Kindern emotionale Spuren, die bis ins Erwachsenenalter reichen können.

Emotionale Folgen von Misshandlung

Die elterliche Vernachlässigung hat negative Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden des Kindes, die sich bis ins Erwachsenenalter bemerkbar machen. Deshalb ist es so wichtig, diese Form der Misshandlung zu erkennen und vor allem, sie zu verhindern.

Laut den Experten ist der emotionale Teil entscheidend, und oft wachsen Kinder, die unter dieser Art von Situation leiden, mit dem Glauben auf, dass ihre Eltern sie nicht lieben. Viele fühlen sich selbst schuldig.

Darüber hinaus kann diese Situation auch zu einem Kindheitstrauma führen, das kurz- und langfristige Auswirkungen auf das ganze Leben hat, unter anderem Probleme mit dem Selbstwertgefühl, Schwierigkeiten, eine gesunde Bindung einzugehen, usw.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • De Minzi, M. (2005). Estilos parentales y estrategias de afrontamiento en niños. Revista Latinoamericana de Psicología, 37(1), 47-58. Recuperado de http://www.redalyc.org/articulo.oa?80537102
  • González, M.C. y Jorge, E. (2017). Estilos de crianza parental: una revisión teórica. Informes Psicológicos, 17(2), 39-66.
  • López, Ma., Martín, J. Cabrera, E. y Máiquez, Ma. (2009). Las competencias parentales en contextos de riesgo psicosocial. Psychosocial Intervention, 18(2), 113-120. Recuperado de http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=179814021003
  • Pérez-Muga, O. (2007). Negligencia: discriminación y desprotección de la infancia. Psicología sin fronteras.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.