Ein gutes Selbstgespräch zu führen ist der Schlüssel zu deiner Gesundheit
Wir alle haben diese Stimme in uns, die allgemein als unser innerer Dialog bekannt ist. Sie ist dazu da, uns zu bewerten, uns zu hinterfragen und uns zum Nachdenken anzuregen über das, was wir tun. Ihre Mission besteht darin, uns zu helfen, im Leben weiterzukommen und zu wachsen. Daraus kann ein Problem entstehen, wenn wir vor wahren Herausforderungen stehen. Wenn dies geschieht, klammern wir uns in unserer Komfortzone fest, anstatt uns selbst zu ermutigen, wirkliche Fortschritte zu erzielen. Hast du das schon einmal erlebt? Hattest du schon einmal das Gefühl, dass du dich zu sehr forderst? So sehr, dass dein Selbstwertgefühl unter den Folgen gelitten hat?
Wenn deine Antwort ja lautet, findest du in diesem Artikel ein paar praktische Ratschläge, um deine Selbstkritik in Schach zu halten. Du wirst auch lernen, wie du ein gesundes Selbstgespräch führen kannst. Im Großen und Ganzen geht es darum, dich selbst zu kennen. Du musst wissen, wie du das Beste aus dir herausholen kannst, ohne emotionale Erschöpfung und das Bedürfnis nach Perfektion zu durchleben. Darauf wollen wir nun näher eingehen.
Lerne, mit Frustration umzugehen, um ein gesundes Selbstgespräch zu führen
Der erste Schritt hin zum gesunden Selbstgesprächs besteht darin, deine Toleranz gegenüber Frustration zu erhöhen. Das bedeutet, dass du die steten Änderungen im Leben akzeptieren musst, wie sie jeden Tag auftreten. Wenn etwas nicht so läuft, wie du es möchtest, bedeutet das nicht, dass das Ende der Welt bevorsteht, selbst wenn du dich in diesem Moment so fühlst.
Mit anderen Worten: Wenn du der Frustration gegenüber tolerant sein möchtest, musst du gegen deren emotionale Gründe kämpfen. Emotionale Gründe liegen dann vor, wenn du auf der Grundlage deiner Gefühle denkst und nicht die Realität analysierst, um Situationen einzuschätzen.
Wenn du deine Frustrationstoleranz verbessern möchtest, musst du auch die Sprache und die Wörter ändern, die du verwendest, um deine Gefühle auszudrücken. Es geht im Prinzip darum, deine Gedanken umzuwandeln und ein flexibleres, fürsorgliches Selbstgespräch zu entwickeln. Beispielsweise solltest du defätistische und dramatische Worte durch solche ersetzen, die dich in die Realität zurückbringen. Auf diese Weise wirst du die Macht der Worte zu deinen Gunsten einsetzen.
Empathie üben
Eine der besten Möglichkeiten, einen gesunden inneren Dialog zu führen, besteht darin, ihn in Zusammenhang mit den Menschen um dich herum zu bringen. Um dies zu tun, musst du zunächst darüber nachdenken, wie stark du auf andere reagierst. Ermutigst du sie, sich selbst zu übertreffen, oder bestrafst du sie, wenn sie deine Erwartungen nicht erfüllen?
Es ist sehr wichtig, dass du das, was du von anderen erwartest, ins Gleichgewicht bringst. Wenn du sie zu weit aus ihrer Komfortzone drängst, können sie sich panisch oder ängstlich fühlen. Dies wird sich später in Ressentiments dir gegenüber niederschlagen.
Zum anderen ist es wichtig, dass du aufhörst, andere Personen zu kategorisieren, je nachdem, ob sie deine Erwartungen erfüllen oder nicht. Wenn du dich daran gewöhnst, kannst du auch aufhören, dich selbst zu kategorisieren.
„Wir beschweren uns über unsere Freunde, weil wir von ihnen mehr verlangen, als sie geben können.“
Santiago Ramón y Cajal
Empathie ist daher eine grundlegende Fähigkeit, um gesunde und vernünftige Erwartungen an sich selbst und andere zu haben. Überlege, wie sich andere fühlen, wenn sie ihre Ziele nicht erreichen. Überlege, wie du dich fühlst, wenn sich die Welt nicht nach deinen Wünschen richtet. Sind diese Gefühle nicht genug? Ist es notwendig, sich selbst oder eine andere Person darüber zu kritisieren, wie sie sich bereits fühlen?
Sorge für einen Ausgleich deiner Interessen, deines Wohlbefindens und deiner Bedürfnisse
Denke immer daran, was du von anderen verlangst und warum du es tust. Vor allem solltest du über die Konsequenzen deiner Forderungen nachdenken. Wenn deine innere Stimme so viel verlangt, dass es zu Ärger und Konflikten mit deiner Familie, Kollegen oder deinem Partner kommt, ist es an der Zeit, ein wenig flexibler zu werden und deine eigenen Ziele anzupassen.
Langfristig lohnt es sich nicht, so konsequent für sich selbst einzutreten. Du musst lernen, einen gesunden inneren Dialog auch im Alltag zu praktizieren. Schalte deine ehrgeizige Seite ein bisschen auf stumm und vergnüge und entspanne dich! Es muss nicht immer nur um Arbeit, Verpflichtungen und Perfektion gehen.
Daher solltest du jene Momente suchen, in denen du vollständig von Stressquellen befreit bist. Du solltest diese Momente nutzen, um für dich selbst zu sorgen. Es ist eine großartige Übung, welche die Lautstärke deiner perfektionistischen Stimme im Kopf verringern kann, wenn du auch einmal eine geistige Pause einlegst. Das bedeutet, dass du dich während deines Arbeitstages etwas bewegst, genügend Wasser trinkst und deine Aufmerksamkeit mindestens einmal in jeder Stunde auf etwas anderes richtest, beispielsweise auf deine persönlichen Bedürfnisse. Dein Selbstgespräch soll ein Mittel sein, keinem Selbstzweck dienen.
„Eine Maschine kann die Arbeit von fünfzig gewöhnlichen Männern erledigen. Doch keine Maschine kann die Arbeit eines außergewöhnlichen Mannes verrichten.“
Elbert Hubbard
Denke daran, dass das Selbstgespräch dir helfen soll, einige Schritte aus deiner Komfortzone herauszugehen. Wenn du dich innerhalb dieser Zone aufhältst und du dich nicht vorwärtsbewegen kannst, weil du vor Angst wie gelähmt bist, hast du kein gesundes Selbstgespräch mit dir geführt. Es liegt in deinen Händen, diese innere Stimme zu beruhigen. Akzeptiere dich, so wie du bist, und lerne, mit dir selbst und auch mit anderen etwas flexibler umzugehen.
Wenn du versuchst, das von dir geforderte Maß zu ändern und feststellst, dass du es nicht allein schaffen kannst, solltest du um Hilfe bitten. Es gibt viele gut ausgebildete Psychologen, die dir auf deinem Weg helfen können, die gesündeste und beste Version von dir selbst zu werden.