Die Kuchentechnik zur Analyse der Verantwortlichkeit

Die Kuchentechnik hilft dir dabei, Situationen zu analysieren und zu erkennen, welche Einflussfaktoren für diese verantwortlich sind.
Die Kuchentechnik zur Analyse der Verantwortlichkeit
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023

Wir haben die Tendenz, alle Ereignisse und Vorkommnisse zu begründen, indem wir Verantwortliche und Schuldige suchen: Wer hat den Streit verursacht? Warum habe ich die Prüfung nicht bestanden? Warum macht meine Firma keinen höheren Umsatz? Die Antworten auf diese Fragen bestimmen unsere Gefühle und unsere Handlungsmuster. Allerdings sind unsere Erklärungen nicht unbedingt richtig oder fair. Die Kuchentechnik ist sehr nützlich, um sich Klarheit zu verschaffen und Verantwortlichkeiten zuzuweisen.

Schuldzuweisungen sind oft ungerecht und unbegründet. Du übernimmst keine Verantwortung für deine Handlungen und machst anderen Vorwürfe für die Konsequenzen. In anderen Situationen machst du dir Selbstvorwürfe, ohne Umweltfaktoren zu berücksichtigen, die du nicht beeinflussen kannst. Deshalb ist es ratsam, in diesen Momenten kurz innezuhalten und nachzudenken, um Gedanken, Gefühle und Handlungsmuster zu analysieren sowie zu verändern.

Frau denkt daran, die Kuchentechnik zu verwenden
Die Kuchentechnik hilft dir dabei, eine Situation grafisch darzustellen und die damit verbundene Verantwortung zu analysieren.

Die Kuchentechnik: Was ist das?

Wir stellen dir heute ein sehr einfaches Instrument vor, das im Bereich der Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung für verschiedene Zwecke zum Einsatz kommt. Die Grundlage ist einfach: Du zeichnest einen großen Kreis auf ein Blatt Papier und unterteilst ihn in Abschnitte. Das sieht dann wie ein Kuchen aus. Jedes “Kuchenstück” erhält eine unterschiedliche Bedeutung, welche davon abhängt, wofür du diese Technik verwendest.

Du kannst die Kuchentechnik beispielsweise für ein besseres Zeitmanagement nutzen. In diesem Fall schreibst du in jedes “Kuchenstück” eine Aktivität oder Verpflichtung, die du täglich ausführen musst. Wenn es um die Zuweisung von Verantwortung geht, funktioniert diese Technik jedoch etwas anders.

Beginne damit, einen Titel für die Darstellung zu suchen. Dieser soll die Situation, die du analysieren möchtest, beschreiben. Der Titel könnte also “nicht bestandene Prüfung” oder “Streit mit Partner” lauten. Danach denkst du über alle Personen und Faktoren nach, die mit dieser Situation zu tun haben. Wie groß ist der jeweilige “Beitrag”? Du weist jeder Person oder jedem Faktor einen Prozentsatz zu, der die Verantwortung symbolisiert, welche diese in der konkreten Situation haben.

Mit diesen Daten unterteilst du den Kreis in Segmente (Kuchenstücke) und schreibst jeweils den Namen der Person oder des Einflussfaktors in ein kleineres oder größeres Kuchenstück. Du erhältst so eine grafische Darstellung der Situation, die es dir ermöglicht, die Beteiligten aus einer anderen Perspektive zu betrachten, anstatt dich von falschen Anschuldigungen mitreißen zu lassen.

Beispiel für die Anwendung der Kuchentechnik

Wir erläutern dir an einem Beispiel, wie du die Kuchentechnik verwenden kannst. Stell dir vor, du hast eine wichtige Prüfung nicht geschafft und schiebst die Schuld auf deinen Lehrer, der “es auf dich abgesehen hat”. Wenn du die Situation analysierst, wirst du sehen, dass es verschiedene andere Einflussfaktoren gibt, die du berücksichtigen musst:

  • Du hast zu wenig gelernt.
  • Du verstehst die Inhalte nicht ausreichend, auch wenn du dir Mühe gibst.
  • Du hast Fehler gemacht, da du nicht ausgeschlafen warst.
  • Du warst auf bestimmte Fragen nicht gut vorbereitet.

Wenn du die Kuchentechnik anwendest, um alle Einflussfaktoren zu analysieren, gelingt es dir, die Verantwortung für das Scheitern besser zuzuweisen. Du kannst damit auch bestimmen, inwieweit du die Situation selbst kontrollieren kannst oder nicht. Du vermagst es nicht, die Lehrkraft zu verändern, aber kannst andere Maßnahmen ergreifen, um die Prüfung beim nächsten Mal zu bestehen: mehr Zeit in das Lernen investieren, Nachhilfeunterricht in Anspruch nehmen, deine Schlafqualität verbessern …

Ein anderes Beispiel ist ein Unternehmen, das die erwarteten Umsätze oder Ergebnisse nicht erzielt. Es ist einfach, dem Verkaufspersonal die Schuld zuzuweisen, doch im Normalfall sind zahlreiche Faktoren im Spiel, die den gewünschten Erfolg verhindern. Ein paar Beispiele:

  • Das Produkt hat Mängel oder Unzulänglichkeiten.
  • Die Marketingstrategie ist schlecht.
  • Es mangelt an Motivation, deshalb ist die Leistung der Arbeitskräfte gering.
  • Der Kundenservice ist schlecht und das führt zu Umsatzeinbußen für das Unternehmen.

Aus dieser Perspektive gibt es viele Verantwortliche und Einflussfaktoren, die überprüft sowie verbessert werden müssen. Die grafische Darstellung hilft, diese Situation zu erkennen und zu analysieren.

Frau verwendet die Kuchentechnik
Die Kuchentechnik kann auch bei Konflikten mit anderen sehr nützlich sein.

Wende dieses Werkzeug an, um alltägliche Situationen zu analysieren

Du kannst die Kuchentechnik in jeder Alltagssituation einsetzen, in der du das Gefühl hast, unfair zu sein oder die Verantwortung nicht richtig zuzuweisen. Auch in persönlichen Beziehungen ist dieses Werkzeug hilfreich, um Konflikte und Missverständnisse zu analysieren. Du erkennst damit Variablen, die du vielleicht nicht berücksichtigt hattest und schiebst die Schuld nicht automatisch auf andere.

Des Weiteren kommt die Kuchentechnik bei bestimmten psychischen Störungen zum Einsatz: Sie hilft Menschen mit Depressionen dabei, die eigene Situation zu analysieren und innere oder äußere Schuldzuschreibungen besser zu erkennen. Bei Angststörungen können Betroffene, die in bestimmten Situationen physiologische Symptome wie Herzrasen oder Atemnot erleben, die Auslöser für Panikattacken analysieren und rationalisieren.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Camuñas, N., & Miguel-Tobal, J. J. (2005). Dimensiones atribucionales asociadas a la depresión. EduPsykhé: Revista de psicología y psicopedagogía4(2), 179-197.
  • Velázquez, L., Bonilla, M.P., & Padilla, A.M. (2019) Efectos de una intervención cognitivo conductual en la ansiedad y depresión en médicos internos de pregrado. Psicología sin fronteras, 2(3).

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.