Den Geist zum Stillstand bringen: Gönne dir Pausen!
Mit dem Stillstand des Geistes meinen wir eine “kritische Pause” in Momenten der Verwirrtheit, quälender Gedanken oder des Chaos. Diese Pause ist ein einfaches und praktisches Hilfsmittel, in Augenblicken, in denen du das Gefühl hast, dass du nicht klar denken kannst. Auch dann, wenn Sorgen oder eine Besessenheit deinen Verstand beherrschen, ist die geistige Ruhe vorteilhaft.
Du leitest deinen Verstand in eine Sackgasse, um dich zu schützen. Bei Stress reagiert der gesamte Organismus, einschließlich des Gehirns, ähnlich wie bei einem Krankheitserreger. Die Ressourcen des Körpers konzentrieren sich auf die Verteidigung, und das ist eine große Belastung für den Körper.
Wenn solche Situationen häufig vorkommen, ist der Druck noch größer und hat schließlich enorme Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und die Gehirnfunktion. Den Geist zum Stillstand zu bringen ist ein einfaches und wirksames Gegenmittel, um aus diesen stressigen Zuständen herauszukommen und wieder Gleichgewicht zu erreichen.
“Je näher der Mensch dem Seelenfrieden ist, desto näher ist er der Stärke.”
Marcus Aurelius
Stress schadet dem Gehirn
Bei einer Bedrohung, die real oder irreal sein kann, reagiert der Körper mit Stress. Diese Wahrnehmung löst einen physiologischen Zustand der Wachsamkeit aus, die verschiedene physische Veränderungen zur Folge hat. Wie wir wissen, bereitet sich der Körper in solchen Fällen auf einen Angriff oder auf die Flucht vor. Das Gehirn ist damit beschäftigt, die Bedrohung abzuwehren.
Die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit sind deshalb bei Stress geringer. Betroffene sind häufig reizbar und nervös, haben Gedächtnisprobleme und sind insbesondere bei komplexen Aufgaben weniger leistungsfähig. Stress führt deshalb vielfach zu Fehlern, schlechten Entscheidungen und geringerer Leistung. Eine Gedankenpause, die hilft, den Geist zum Stillstand zu bringen, ist in dieser Situation sehr vorteilhaft.
Den Geist zum Stillstand bringen
Es geht darum, den Gedankenfluss zu stoppen, fast so, wie wenn du einen Film anhalten würdest und auf Pause drückst. Es handelt sich um eine Technik, um das Gleichgewicht und die Selbstbeherrschung wiederzuerlangen. Um dies zu erreichen, widmest du dich einer Routine oder einer mechanischen, einfachen Tätigkeit. Du kannst abwaschen, den Raum kehren oder Papiere aufräumen. Auch ein Spaziergang oder andere einfache Tätigkeiten, die du automatisch ausführen kannst, eignen sich. Diese Aufgaben erfordern wenig Energie und benötigen keine mentale oder emotionale Beteiligung.
Der Schlüssel liegt darin, sich auf diese Tätigkeit zu konzentrieren, wie einfach sie auch sein mag. Wenn du Papiere sortierst, achte darauf, wie du das machst. Wenn du spazieren gehst, nimm die Empfindungen in deinem Körper wahr und schau dir die Gegend an. Beim Geschirrwaschen konzentrierst du dich auf jedes Detail. So bringst du deinen Geist zum Stillstand.
Die Vorteile einer Pause
Wenn du diese Technik praktizierst, kommst du in den Genuss verschiedener Vorteile. Du musst dich nur auf die mechanische Tätigkeit konzentrieren und wirst dabei Stress abbauen. Dein Geist wird versuchen, deine Aufmerksamkeit auf Schwierigkeiten oder Sorgen zu lenken, was du nicht zulassen darfst.
Mentale Pausen sind grundlegend, um Ausgleich zu erreichen. Auch autogenes Training oder Meditation können dir dabei helfen, den Kopf auszuschalten. Konzentriere dich auf deine Atmung und lasse den stressigen Alltag für einen Augenblick zurück.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bird, W., & Reynolds, V. (2006). Caminar para la salud: La guía completa paso a paso para ponerse en forma y sentirse bien. INDE.
- Duval, F., González, F., & Rabia, H. (2010). Neurobiología del estrés. Revista chilena de neuro-psiquiatría, 48(4), 307-318.
- Liñán, É. E. No-cosas. La sociedad sin pausa. Revista Académica “Voces y Saberes”, 4(4), 32-37.