Das Experiment: Menschliche Natur

Das Experiment: Menschliche Natur
Leah Padalino

Geschrieben und geprüft von der Filmkritikerin Leah Padalino.

Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2023

Das Experiment  ist ein deutscher Film über die menschliche Natur von 2001. Regie führte Oliver Hirschbiegel. Der Film basiert auf dem Theaterstück The Black Box Dieses Stück wurde von einem realen Experiment inspiriert, das 1971 in Stanford durchgeführt wurde. Der Film weicht zwar ziemlich stark von dem ab, was tatsächlich passiert ist, führt uns aber dennoch zu der Frage, wie die menschliche Natur wirklich ist? Sind wir gut oder böse? Gibt es von Grund auf gute und böse Menschen? Ohne Zweifel ist es ein Film, der sich mit Soziologie und Psychologie, Philosophie, Ethik und Moral beschäftigt.

Der Film beginnt mit der Vorstellung von Tarek Fahd, einem Taxifahrer mit finanziellen Problemen. Er beschließt, etwas Geld dazu zu verdienen, indem er an einem Experiment über die menschliche Natur teilnimmt. Abgesehen davon, dass er für das Experiment bezahlt wird, beschließt er, alles was passiert, für eine Publikation aufzuzeichnen, an der er schon zuvor gearbeitet hat. Das Geld ist es, was die Teilnehmer dazu treibt, wie Meerschweinchen bei dem Experiment mitzumachen. Es wird letztendlich ihr Leben ruinieren.

Die Teilnehmer

Die Teilnehmer sind sehr unterschiedlich: ein Taxifahrer, ein Mitarbeiter einer Fluggesellschaft, eine Führungskraft, ein Elvis-Imitator usw. Sie alle suchen eine neue Erfahrung. Vor allem aber suchen sie einen wirtschaftlichen Ausgleich. Diese Teilnehmer werden verschiedenen psychologischen Tests unterzogen. Sie werden auch interviewt. Ihre Antworten entscheiden darüber, welche Rolle sie übernehmen werden: Gefangener oder Gefängniswärter. Wir sehen, dass einige Teilnehmer Selbstzweifel zeigen. Andere haben großes Vertrauen in sich selbst. Dies hilft den für das Experiment verantwortlichen Ärzten, ihnen ihre Rollen zuzuweisen.

Keiner der Teilnehmer war zuvor im Gefängnis. Keiner scheint eine Person zu sein, die sich außerhalb dessen bewegt, was als “normal” gilt. Sie alle haben einen Job und eine Familie. Kurz gesagt, sie alle leben ein sehr gewöhnliches Leben. Als sie sich im Wartezimmer kennenlernen, scheinen sie in ein angenehmes Gespräch zu kommen. Sie scheinen daran interessiert zu sein, sich kennenzulernen – zumindest bevor sie erfahren, welche Rollen ihnen zugewiesen wurden. Doch was auf den ersten Blick wie ein Spiel aussieht, wird zum Albtraum. Es wird uns veranlassen, einige Aspekte der menschlichen Natur zu überdenken.

“Der Mensch sollte nicht versuchen, die Natur zu kontrollieren, aber er tut es immer wieder.”

Das Experiment

Das Stanford-Gefängnis-Experiment

Das Experiment, auf dem der Film basiert, wurde 1971 an der Stanford University (Kalifornien, USA) durchgeführt. Es wurde von Professor Zimbardo geleitet und 24 Studenten, alle psychisch stabil, nahmen teil. Dennoch geriet das Experiment bald außer Kontrolle. Die Teilnehmer haben sich alle vollständig den ihnen zugewiesenen Regeln unterworfen.

Dieses Experiment wurde wegen der Überschreitung ethischer Grenzen infrage gestellt und kritisiert. Die Ergebnisse waren jedoch so überraschend, dass sie uns die Rolle der Gesellschaft überdenken ließen. Wie ist es möglich, dass ganz normale und gesunde Menschen sadistisch und gewalttätig werden? Was passiert, wenn wir einen Menschen seiner Freiheit berauben?

Aufseher und Gefangene im Gefängnis

Viele der Teilnehmer erlitten schwerwiegende psychologische Folgen. Diejenigen, die die Rolle der Gefangenen übernahmen, wurden sofort unterwürfig und ergaben sich ihrem Schicksal. Die Wachen begannen, ihre Macht zu missbrauchen und wirklich grausame Strafen anzuwenden. Der Film zeigt uns ein wenig über dieses Experiment, aber es gibt einige Unterschiede zum realen Experiment:

  • Die im ursprünglichen Experiment zugewiesenen Rollen wurden zufällig verteilt. Im Film wurden den Teilnehmern die Rollen jedoch auf der Grundlage einer Reihe von Tests zugewiesen.
  • Im Stanford-Experiment wurden die Gefangenen verhaftet, als hätten sie ein echtes Verbrechen begangen. Das passiert im Film nicht. Die Leiter weisen “den Gefangenen” nur ihre Rollen zu, nachdem sie ihre Teilnahme akzeptiert haben.
  • Im Film sehen wir nur die Sicherheit der Überwachungskameras und der drei Ärzte, die das Experiment überwachen, ohne einzugreifen. In Stanford nahm Zimbardo selbst als Direktor teil. Zusätzlich überwachten zwei echte Polizeibeamte das Experiment.

Das Experiment  und die sozialen Rollen

Das Experiment  bringt uns in ein fiktives Gefängnis. Die Szenen sind wirklich kalt. Es gibt kaum warme Farben in irgendeinem Teil des Films. Sie sind nicht einmal da, bevor das Experiment beginnt. Die 20 Teilnehmer müssen 14 Tage in einem fiktiven Gefängnis verbringen. Die Gefängnisaufseher erhalten keinen Befehl, außer eine kleine Regel des Gefängnisses. Ansonsten können sie tun, was sie wollen, wenn ein Gefangener nicht gehorcht. Dennoch werden sie gewarnt, dass sie keine Gewalt anwenden dürfen.

Die Gefangenen hingegen werden ihrer Identität beraubt. Sie hören auf, einen Namen zu haben, und werden nichts weiter als eine Zahl. Sie müssen ohne ihre Kleidung gehen und dürfen nur ein dünnes Gewand tragen. Die Wachen tragen Uniformen. Zuerst halten es viele von ihnen für einen Witz. Sie denken, es sei nichts weiter als ein Spiel. Sie denken, dass sie in ein paar Tagen nach Hause zurückkehren könnten und alles wieder normal würde. Und dass sie dann um ein paar Euros reicher seien.

“Das Experiment ist nicht schmerzhaft. Es werden keine Medikamente verabreicht. Es geht um Verhaltensweisen und Rollen in einem Gefängnis.”

Das Experiment

Dennoch sehen wir, dass einige Teilnehmer ihre Rolle von Anfang an ernst nehmen. Wenn sie Gefangene sind, werden sie unterwürfiger. Wenn sie Wachen sind, werden sie autoritärer. Der Film nimmt einen zunehmend dramatischeren und klaustrophobischeren Ton an. Er zeigt uns den Sadismus und den Machtmissbrauch in den Gefängnissen. Gleichzeitig zeigt er uns das Leid der Gefangenen.

Unvorhersehbare menschliche Natur

Einige der Gefangenen haben mehr Probleme, in ihre Rolle zu kommen. Auf der anderen Seite scheinen sich die Wachen in ihrer sehr wohl zu fühlen. Die meisten Wachen sind Väter. Sie haben Familie und einen guten Job. Aber als sie etwas Macht erreichen, handeln sie so, wie sie es sich nie hätten vorstellen können. Sie erreichen extreme Höhen an Gewalt und setzen den Gefangenen Gräueltaten aus.

Aufseher schikaniert Gefangenen

“Hast du das gesehen? Sie tun alles, was wir ihnen sagen.”

Das Experiment

Im Laufe der Zeit wird die Situation immer schwieriger. Jeden Tag nehmen die Missbräuche zu. Jeden Tag wird das Leid der Gefangenen größer. In gewisser Weise provoziert Tarek einige der Situationen. Das tut er, um eine gute Story für seine Veröffentlichung zu bekommen. Wir sehen jedoch, dass die Halluzinationen und Ideen von Verschwörungen alle Beteiligten erfassen. Das lässt sie auf unvorhergesehene Weise handeln.

Eine Gesellschaft ohne Freiheit

Einer der interessantesten Charaktere ist Berus. Er arbeitet für eine Fluggesellschaft. Das lässt uns glauben, dass er psychisch stabil sei. Trotzdem ist er die grausamste der Wachen. Er wird zum Anführer der Gefängnisaufseher. Der Rest von ihnen wird seine Führung ohne Klage akzeptieren.

Das Experiment  zeigt uns eine Gesellschaft ohne Freiheit. Menschen werden auf Zahlen reduziert und verlieren ihre Identität. Sie bekommen eine Rolle zugewiesen und handeln dementsprechend. Sie spielen diese Rolle, obwohl sie wissen, dass sie nicht real ist.

Szene aus "Das Experiment"

Nachdem sie den Film gesehen haben, mögen die Zuschauer versuchen, ihn in vielerlei Hinsicht zu erklären. Aber selbst wenn wir das tun und uns selbst perfekt kennen, könnten auch wir nicht vorhersagen, wie wir uns in einer unkontrollierten Situation außerhalb der Norm verhalten würden. Es scheint, dass viele von uns annehmen, dass es gute und schlechte Menschen gebe. Dabei halten wir uns selbst sicher nicht für schlechte Menschen. Aber kennen wir unsere eigene Natur wirklich?

Der Film und das Experiment laden uns ein, zu überdenken, ob wir wirklich frei sind. Ob wir wirklich einen diesen freien Willen besitzen, über den so viele Philosophen sprechen. Ob wir wirklich wissen, was die menschliche Natur ist. Bewegen wir uns in völliger Freiheit? Vielleicht sind wir einfach Opfer einer uns zugewiesenen Rolle und verhalten uns entsprechend. Das Experiment  lädt uns ein, unendliche Fragen über unsere eigene Natur und Freiheit zu stellen.

“Ich habe einen freien Willen, aber nicht, weil ich mich dafür entschieden habe. Ich habe mich nie für einen freien Willen entschieden. Als solcher habe ich einen freien Willen, ob ich will oder nicht.”

Raymond Smullyan


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.