Daniel Batson und die Empathie-Altruismus-Hypothese
Die Empathie-Altruismus-Hypothese von Daniel Batson besagt, dass Empathie sogenannte prosoziale Verhaltensweisen begünstigt. Es ist ein doppeltes Gefühl von großem Wert, das das Beste in uns fördert, da viele spontane und authentische Handlungen keinen Gewinn und keine Belohnung voraussetzen. Dadurch verbessert sich auch die Welt.
Wenn Angst und Unsicherheit die Protagonisten sind, wird diese Art von Verhalten notwendiger denn je. Allerdings beobachten wir oft, dass in Krisenzeiten sowohl großzügige als auch rücksichtslose Handlungen gleichermaßen in Erscheinung treten.
Egoismus und Altruismus sind gleichermaßen menschenbestimmende Erscheinungsformen. In Zeiten des Wandels und der Unsicherheit ist Altruismus der höchste moralische Wert und derjenige, den wir alle anwenden sollten. Das passiert aber nur, wenn wir in die Realität anderer eintauchen können. Andere von Herzen und nicht mit Misstrauen zu betrachten, ist der Schlüssel zur Gestaltung einer solidarischen, respektvollen und freundlichen Gesellschaft.
“Wer mit den Augen eines anderen sehen, mit den Ohren eines anderen hören und mit dem Herzen eines anderen fühlen kann, der zeichnet sich durch Gemeinschaftsgefühl aus.”
Alfred Adler
Die Empathie-Altruismus-Hypothese: Was ist das?
Die meisten Menschen sind motiviert, sich um das Wohlergehen anderer zu kümmern. Viele unternehmen erhebliche Anstrengungen, um die Situation anderer Menschen zu verbessern. Doch nicht immer verspüren wir dieses Bedürfnis.
Wir verspüren nicht immer den spontanen Wunsch, zu wissen, ob es einem nahestehenden Menschen gut geht, oder ob wir einem Fremden etwas Gutes tun können. Ohne Empathie kommt es nicht zu großzügigem und kooperativem Verhalten.
Die Empathie-Altruismus-Hypothese besagt, dass, wenn wir uns mit der emotionalen Realität eines anderen Menschen verbinden, Gefühle von Mitgefühl, Sympathie und Zärtlichkeit entstehen. Diese Kompetenzen aktivieren altruistische Verhaltensweisen, die darauf abzielen, das Wohlergehen anderer zu fördern. Das würde erklären, warum manche Menschen nicht in der Lage sind, Bedürftigen zu helfen, meint Daniel Batson.
Nur wenn wir uns mit einer Person identifizieren und Empathie empfinden, verspüren wir das spontane Bedürfnis, altruistisches Verhalten zu aktivieren. Psychopathische Persönlichkeiten empfinden dieses Gefühl selten.
Helfen wir aus echter Großzügigkeit oder aus reinem Egoismus?
Das Gegenteil der Empathie-Altruismus-Hypothese ist die Theorie des sozialen Austauschs. Dieser letztgenannte Ansatz greift eine oft vertretene Ansicht auf, die besagt, dass Altruismus nur dann auftritt, wenn der Nutzen die Kosten überwiegt. Mit anderen Worten: Für viele gibt es keinen Altruismus, weil sie tief im Inneren immer erwarten, “etwas zurückzubekommen”. Es gibt eine egoistische Komponente.
Der Sozialpsychologe Daniel Batson war jedoch anderer Meinung. Tatsächlich hat er 1988 eine Forschungsarbeit durchgeführt, in der er fünf Studien über Altruismus analysierte. Sie alle bestätigten seine Empathie-Altruismus-Hypothese. Empathische Emotionen rufen eine altruistische Motivation hervor, daher erwarten Menschen nicht immer eine Belohnung, wenn sie von Großzügigkeit Gebrauch machen.
Diese Schlussfolgerung deckt sich tatsächlich mit dem, was uns andere renommierte Persönlichkeiten in der Vergangenheit bereits gesagt haben. Für Charles Darwin oder die Philosophen David Hume und Adam Smith war Empathie die Grundlage für altruistisches Verhalten.
Die Empathie-Altruismus-Hypothese kann mit einem Gefühl der Bedrängnis in Verbindung gebracht werden
Wir helfen anderen oft, weil unser Inneres Leid, Angst oder emotionalen Schmerz widerspiegelt – wir erkennen auf einer emotionalen Ebene, nicht nur auf einer kognitiven Ebene, dass es der anderen Person schlecht geht. So hinterlässt Empathie dieses Substrat des Unbehagens in uns, wenn wir die Bedürfnisse und das Leid anderer als unsere eigenen empfinden.
So geht auch die Empathie-Altruismus-Hypothese von dieser komplexen emotionalen Realität aus. Es stimmt zwar, dass wir uns fast immer spontan um das Wohlergehen anderer bemühen, aber wir tun dies auch, um unser eigenes Unbehagen und das der anderen zu lindern.
Wenn wir sehen, dass es dieser Person durch unsere Hilfe besser geht, fühlen wir uns auch in ihr Wohlergehen ein. Mit anderen Worten: Es entsteht ein sehr intensives emotionales Feedback.
“Die Kindheit der menschlichen Rasse ist noch lange nicht vorbei. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis die meisten Menschen verstehen, dass das, was sie für andere tun, genauso wichtig für ihr Wohlbefinden ist wie das, was sie für sich selbst tun.”
William T. Powers
Altruismus nützt uns allen, Egoismus isoliert uns
Gute Taten helfen nicht nur anderen und schaffen freundlichere soziale Szenarien. Wir alle profitieren von altruistischem Verhalten: Es verbessert unser Selbstkonzept und verdeutlicht die Hierarchie unserer Werteskala. In diesem Kontext ist es für das Authentische leichter, sich gegen das Oberflächliche durchzusetzen, und wir sind in der Lage, bedeutungsvollere Bindungen aufzubauen.
Im Gegensatz dazu erzeugen individualistische, egoistische und narzisstische Einstellungen Feindseligkeit und Misstrauen. Wer sich nicht in die Bedürfnisse anderer einfühlt, handelt gegen das, was uns ausmacht: soziale Lebewesen, die auf Verbundenheit ausgerichtet sind.
Wenn wir als Spezies überlebt haben, dann wegen dieser altruistischen Handlungen, wegen des emotionalen Klebstoffs, der Gegenseitigkeit und freundliche Handlungen ermöglicht, die das Wohlergehen und Überleben der Gruppe fördern. Deshalb sollten wir dieses Verhalten weiterhin fördern, ungeachtet der Kritik, die so manche daran üben.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Batson, C.D. & Lishner, David & Stocks, Eric. (2015). The empathy-altruism hypothesis. The Oxford handbook of prosocial behavior. 259-281.
- Batson, C. D., Batson, J. G., Slingsby, J. K., Harrell, K. L., Peekna, H. M., & Todd, R. M. (1991). Empathic joy and the empathy-altruism hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 61(3), 413–426. https://doi.org/10.1037/0022-3514.61.3.413
- Batson, C. D., & Leonard, B. (1987). Prosocial Motivation: Is it ever Truly Altruistic? In Advances in Experimental Social Psychology (Vol. Volume 20, pp. 65-122): Academic Press.
- Decety, J. & Batson, C.D. (2007). Social neuroscience approaches to interpersonal sensitivity. Social Neuroscience, 2(3-4), 151-157.
- Decety, J. & Ickes, W. (Eds.). (2009). The Social Neuroscience of Empathy. Cambridge: MIT Press, Cambridge.