Wie wirkt sich das Klimakterium auf das Gehirn aus?

Welche Veränderungen bewirken die Wechseljahre im Gehirn? Und was können Frauen tun, um die Symptome zu verringern?
Wie wirkt sich das Klimakterium auf das Gehirn aus?
María Vélez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin María Vélez.

Letzte Aktualisierung: 13. März 2023

Der Begriff Klimakterium bezeichnet die hormonelle Umstellung am Ende der fruchtbaren Zeit einer Frau. Verschiedene Symptome sind für diesen Lebensabschnitt bekanntlich charakteristisch: Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Gewichtsprobleme usw. Die Neurowissenschaftlerin Laura Mosconi erinnert uns jedoch daran, dass die Wechseljahre auch Auswirkungen auf das Gehirn haben: Der Rückgang des Östrogen- und Progesteronspiegels begünstigt die Alterung des Gehirns und dadurch entstehen viele der bekannten Wechseljahrsbeschwerden.

Frau im Klimakterium
Wenn der Östrogenspiegel niedrig ist, sind die Neuronen weniger aktiv.

Das neuroendokrine System

Um den Zusammenhang von Gehirnveränderungen und Klimakterium zu verstehen, muss man wissen, wie das neuroendokrine System funktioniert. Dieses System ist für die Produktion und Ausschüttung von Hormonen verantwortlich und reguliert die Aktivität bestimmter Zellen und Organe, wie Eierstöcke und Gehirn. Diese Organe sind also durch das neuroendokrine System miteinander verbunden und kommunizieren ständig miteinander, wobei sie sich gegenseitig in ihrer Gesundheit beeinflussen.

Hormone sind nicht nur an der Fortpflanzung oder dem Stoffwechsel beteiligt, sondern auch an der Gehirnfunktion. Vor allem Östrogen spielt dabei eine wichtige Rolle. Es gilt also die Regel: Wenn der Östrogenspiegel hoch ist, ist auch das Energieniveau hoch. Sinken jedoch die Östrogenwerte, beginnen die Neuronen, ihre Aktivität zu verringern.

Wie wir weiter unten sehen werden, sind diese Auswirkungen in bestimmten Regionen des Gehirns stärker ausgeprägt. Dies führt zu bestimmten Symptomen in den Wechseljahren, die traditionell und reduktionistisch mit dem Verschwinden des Eisprungs in Verbindung gebracht werden.

Das Klimakterium und die Veränderungen im Gehirn

Eine der Gehirnregionen, die sich in den Wechseljahren am stärksten verändert, ist der Hypothalamus. Diese Struktur an der Basis des Gehirns steuert die Aktivität des Nervensystems und der Hirnanhangdrüse. Er produziert auch eine Reihe von Hormonen, die die Libido, die Stimmung und die Körpertemperatur steuern.

Wenn Östrogen den Hypothalamus also nicht richtig aktiviert, hat das Gehirn Schwierigkeiten, diese Funktionen zu regulieren. Dies führt zu Hitzewallungen, Veränderungen des sexuellen Verlangens und kann zu ängstlichen Symptomen oder Stimmungsschwankungen führen.

Andererseits ist auch der Hirnstamm vom Rückgang des Östrogens während und nach dem Klimakterium betroffen. Diese Gehirnregion reguliert unter anderem den Schlafzyklus. Folglich würde eine Störung des Östrogenspiegels zu einem veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus führen oder, wie es bei einigen Frauen in den Wechseljahren der Fall ist, zu Schlaflosigkeit.

Östrogen kommuniziert außerdem mit der Amygdala, dem emotionalen Zentrum des Gehirns, und dem Hippocampus, dem Kern des Gedächtnisses. Die Wechseljahre verringern also auch die Aktivität dieser Regionen und werden mit Stimmungsschwankungen und Gedächtnislücken in Verbindung gebracht.

Schließlich haben einige Studien ergeben, dass die Wechseljahre sogar mit der Bildung von Amyloid-Plaques, dem Hauptrisikofaktor für die Alzheimer-Krankheit, in Verbindung stehen können.

Wie verändert sich das Gehirn im Klimakterium?
Der Hypothalamus und der Hirnstamm verändern sich nach der Menopause.

Wie können wir uns vor den Symptomen schützen?

Wenn diese Symptome und ihre Ursachen bekannt sind, stellt sich natürlich die Frage: Kann man etwas tun, um sie zu lindern? Wie kann das Gehirn vor diesen Veränderungen geschützt werden?

Obwohl sich die hormonellen Veränderungen im Laufe der Zeit regulieren und damit auch die Symptome, gibt es einige Strategien, die unternommen werden können, um die Auswirkungen dieser Gehirnveränderungen in den Wechseljahren zu verringern.

Eine der gängigsten Therapien zur Symptomlinderung ist derzeit die Hormontherapie. Bei einigen Frauen wurde jedoch von Nebenwirkungen berichtet. Außerdem scheint diese Art der Therapie bei einigen Veränderungen, wie der Zunahme der Amyloid-Plaques, nicht hilfreich zu sein.

Vor diesem Hintergrund wird empfohlen, die Lebensweise zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Zum Beispiel in Bezug auf die Ernährung, die Schlafgewohnheiten und den Stresspegel, weil er Cortisol produziert und sich negativ auf den Östrogenspiegel auswirkt. Bei der Ernährung gibt es bestimmte Lebensmittel, die für die hormonellen Veränderungen während und nach dem Klimakterium von Vorteil sind. Einige Beispiele sind Hülsenfrüchte, Obst, Leinsamen oder Sesam, dunkle Schokolade oder generell die mediterrane Ernährung.

Bei kognitiven Problemen kann das Gedächtnistraining helfen. Kreuzworträtsel, Sprach- oder Leseübungen sowie spezifische Trainingsprogramme sind ratsam.

Kurz gesagt, das Klimakterium führt zu Veränderungen im Gehirn, da der Östrogenspiegel sinkt und bestimmte Veränderungen der Gehirnfunktion auftreten. Diese Informationen sind wertvoll für Frauen, die diesen Prozess durchlaufen, da sie die Veränderungen, die sie erleben, besser verstehen können. Sie werden auch in der Lage sein, Maßnahmen zu treffen, um die Symptome zu lindern, die sie erleben.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mosconi, L., Rahman, A., Diaz, I., Wu, X., Scheyer, O., Hristov, H. W., Vallabhajosula, S., Isaacson, R. S., de Leon, M. J. y Brinton, R. D. (2018). Increased Alzheimer’s risk during the menopause transition: A 3-year longitudinal brain imaging study. PLoS One, 13(12), e0207885. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0207885

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.