Wie können wir mit dem von uns selbst erzeugten Druck umgehen?

Wie können wir mit dem von uns selbst erzeugten Druck umgehen?

Letzte Aktualisierung: 24. August 2017

Wir kämpfen mit unseren sehnlichsten Wünschen und den Grenzen der Realität. Das Leben stellt uns ständig vor Herausforderungen und wir entscheiden, welche wir ignorieren und welche Hürden wir bezwingen wollen. Doch in außergewöhnlichen Situationen stoßen wir an unsere Grenzen. Sie stellen uns auf die Probe und in vielen Fällen können wir durch sie verstehen, dass wir viel stärker sind, als wir dachten.

In anderen Fällen werden unsere Wünsche niemals konkret und wir haben nicht den Hauch einer Ahnung, wieso das so ist. Deshalb versuchen wir in diesem Artikel Licht in dieses Dunkel zu bringen. Wir werden versuchen, zusammen herauszufinden, woher diese unerklärlichen Grenzen kommen, die es uns unmöglich machen, das zu erreichen, wonach wir uns so sehr sehnen.

„Unser Wunsch missachtet und lässt beiseite, was wir haben, um hinter dem herzurennen, was wir nicht haben.“

Michel de Montaigne

Vor allem denken wir, dass unsere Wünsche aus dem Interesse herrühren, etwas zu erreichen, das wir nicht haben. Wir haben das Gefühl, als würde uns diese Sache fehlen und wir erachten sie als notwendig. Um diese Leere zu füllen, müssen wir einen Prozess einleiten und eine Methode oder Strategie anwenden. Wenn wir das schaffen, läuft alles gut. Das Problem taucht dann auf, wenn wir feststellen, dass wir etwas anderes als das Erhoffte erhalten haben. Oder dass das, was wir uns so sehr gewünscht haben, in Wahrheit nicht das war, was wir wollten.

Diese Erkenntnis ist extrem frustrierend, da wir so hart daran gearbeitet haben. Manchmal kommt es aber vor, dass uns die Träume, für die wir gekämpft haben, nicht erfüllen. So sehr wir auch alles in unserer Macht Stehende tun, sehen wir dennoch keinen Fortschritt und das Ziel scheint in immer weitere Ferne zu rücken, als dass wir danach greifen könnten.

Es macht den Anschein, als würde die Realität unserer Intuition und unserem Urteilsvermögen einen Strich durch die Rechnung machen. So sehr wir auch nach dem Grund dafür suchen, wieso wir unser Ziel nicht erreichen können, werden wir nicht fündig. Aber was passiert wirklich im Hintergrund? Wo ist diese unsichtbare Hürde?

Botschaften, die uns unsere Wünsche madig machen

Oftmals sind wir uns gar nicht sicher, was wir uns wirklich wünschen. Wir lassen uns nicht nur von den kollektiven Wünschen der Gesellschaft beeinflussen, die beispielsweise durch die Werbung ausgedrückt werden, sondern auch von Kommentaren unserer Familienmitglieder und Freunde. Auch wenn diese Kommentare gut gemeint sind, entsprechen die Wünsche unserer Mitmenschen nicht unseren wahren Bedürfnissen.

Eine Familie ist an sich schon eine komplexe Fabrik für Erwartungen. Ab dem Tag unserer Geburt werden wir mit maximaler Anstrengung dorthin geleitet, was als „ideal“ betrachtet wird. Ideal für den Ältesten, für den Jüngsten, für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer, hübsche und weniger hübsche Menschen… Im Prinzip sind wir das Ergebnis der Wünsche unserer Mitmenschen.

Aber diese Wünsche, die uns zu dem gemacht haben, was wir sind, sind nicht immer eindeutig oder gesund. Trotz dessen bleibt uns zu Beginn unseres Lebens keine andere Möglichkeit als uns nach den Wünschen der anderen zu richten. Ein Teil des Reifeprozesses besteht genau darin, uns von dieser Verbindung zu befreien, zu verstehen, welcher Wunsch es war, der unser Leben ermöglichte, und zu definieren, bis zu welchem Punkt diese Erwartungen mit unserem persönlichen Plan vereinbar sind.

Unbewusste Vorschriften

Wir leben in einer Welt, in der es so scheint, als hätte jeder eine Expertenmeinung zu unseren Wünschen. Natürlich hängt das auch sehr von dem Ort ab, an dem wir uns befinden, und von dem Umfeld, in dem wir aufwachsen. Was gut und schlecht, wünschenswert und tadelnswert ist, ist zumindest teilweise schon vor unserer Existenz klar definiert worden.

Während der Kindheit erfahren wir verschiedene Vorschriften. Manche dieser sind explizite Vorschriften. Man sagt uns, wie wir „sein sollen“. Wir werden belohnt, wenn wir uns der Vorgabe anpassen, und bestraft, wenn wir es nicht tun. So erlernen wir Verhaltensweisen, die wir zu einer Gewohnheit machen, weil wir uns um sie bemühen und sie wiederholen. Aus diesem Grund haben wir nicht nur viele direkte Vorschriften, sondern auch eine Vielzahl an versteckten Vorschriften verinnerlicht, die wesentlich schwieriger zu bestimmen sind.

Stellen wir uns eine Mutter vor, die tief traurig ist und uns, ihr Kind, in den Arm nimmt. Als Kind sehen wir sie und ohne, dass sie etwas sagt, fühlen wir uns schuldig. Vielleicht erwartet sie von uns, dass wir ihr Trost spenden, sie von ihrem Frust, ihrer Einsamkeit oder ihrem Schmerz befreien. Vielleicht erzieht sie uns auf diese Weise und ohne, dass wir es bemerken, verinnerlichen wir diese Erwartung. Die entsprechende Vorschrift wird von der Mutter unbewusst aufgestellt und von uns unbewusst versucht, zu erfüllen.

Wenn wir dieses Beispiel weiter ausführen, kann es gut sein, dass jemand, der solch eine Mutter hat, ebenso Schwierigkeiten damit hat, seine eigenen Wünsche zu definieren und zu realisieren. Es könnte den Anschein machen, dass der Wunsch nach Unabhängigkeit der Mutter missfällt oder man das Gefühl bekommt, dass man sie auf eine gewisse Weise hintergehen würde, wenn man glücklich wird. Aber da all das unbewusst stattfindet, ist die Situation nicht eindeutig als solche zu erkennen. Sie äußert sich eher in Selbstbetrug, dem Aufschieben von Wünschen oder fehlenden Zielen.

Wie wir den Kampf zwischen Wünschen und Grenzen gewinnen

Wenn du das Gefühl hast, dass es dir nicht gelingt, deine Wünsche zu definieren, ist es gut möglich, dass der Grund dafür eine unbewusste Vorschrift ist. Das Gleiche gilt für Fälle, in denen wir einen Wunsch eindeutig vor Augen haben, ihn aber trotz unserer Bemühungen nicht Realität werden lassen können.

Um wirklich verstehen zu können, woran das liegt, musst du vielleicht in deine Kindheit schauen und die Wünsche der Menschen betrachten, die dein Umfeld gebildet haben. Es ist notwendig, dass du diese Erwartungen anderer ausfindig machst und bewusst von dir weist.

Um den Kampf zwischen bewussten Wünschen und unbewussten Grenzen zu gewinnen, musst du zuerst herausfinden, welche diese verkleideten oder versteckten Kräfte sind, die dein Leben beeinflussen. Dafür ist die Introspektion unabdingbar.

Den Vorschriften unserer Familie und unserem
sozialem Umfeld Grenzen zu setzen, ist gesund

Den Vorschriften unserer Familie und unserem sozialem
Umfeld Grenzen zu setzen, ist gesund… >>> Mehr

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Ammy Judd und F. Infante


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.