Wie können wir besser mit Kritik umgehen?

Wie können wir besser mit Kritik umgehen?

Letzte Aktualisierung: 04. Oktober 2017

Irren ist menschlich. Deshalb machen wir alle Fehler. Aber wir können aus ihnen lernen und uns bessern. Damit uns das gelingt, müssen wir uns darüber im Klaren sein, was wir falsch gemacht haben. Das ist nicht gerade leicht: Manchmal sind wir uns unserer Fehler nicht bewusst, andere Male aber schon.

Kritik hilft uns bei dieser schweren Aufgabe weiter. Wenn man uns kritisiert, versucht man uns mitzuteilen, was an uns nicht gefällt. Solche Verbesserungsvorschläge können entweder realistisch sein oder nicht, das kritisierte Verhalten mag der Wahrheit entsprechen oder nicht.

Im Verlauf dieses Artikels erfährst du, wie wir mit Kritik angemessen umgehen können.

„Leider stimmt die Hälfte von dem, was man über mich sagt.“

Amy Winehouse

Wie antworten wir auf Kritik, die für uns interessant ist?

Kritik hat für gewöhnlich einen negativen Effekt auf uns, stimmt’s? Wir sehen sie oft als etwas Gemeines an, etwas, das uns schadet. Aber in Wahrheit sollten wir sie als einen Verbesserungsvorschlag betrachten. Das heißt als ein Kommunikationsmittel, mit dem uns unsere Mitmenschen auf  jene Handlung-und Verhaltensweisen aufmerksam machen, die ihnen missfallen.

So wichtig wie es ist, sich Strategien anzueignen, um auf die bestmögliche Weise auf Kritik zu reagieren, so notwendig ist es auch, zu lernen, sie auf eine angemessene Art und Weise in die Tat umzusetzen. Dann gelingt es uns, unser Bestes dafür zu geben, um eine Konfrontation oder ein anderes Problem in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen zu vermeiden.

„Kritik ist nicht angenehm, aber notwendig.“

Winston Churchill

Es ist doch so, dass es uns schwerfällt, damit umzugehen, dass man uns sagt, dass wir etwas verbessern sollten, oder? Da niemand perfekt ist, hören wir aber alle in verschiedenen Bereichen unseres Lebens Verbesserungsvorschläge.

Zuallererst müssen wir überlegen, ob uns die geäußerte Kritik interessiert oder nicht. Das bedeutet, dass wir uns Gedanken darüber machen müssen, ob wir den angesprochenen Aspekt verbessern wollen oder nicht. Wenn dem so ist interessiert es uns, mehr darüber zu erfahren, was an uns missfällt. Dazu können wir zunächst Fragen stellen, mit denen wir herausfinden, ob die Kritik gerechtfertigt ist, zum Beispiel: “Worauf beziehst du dich? Wann ist dir das aufgefallen? Wo ist das vorgekommen?”

Was können wir nun tun, um mit Kritik umzugehen, die der Wahrheit entspricht? Hierbei müssen wir zwischen angebrachter und unangebrachter Kritik unterscheiden. In anderen Worten bedeutet das, dass wir feststellen müssen, welche Kritik konstruktiv und welche destruktiv ist. Wie verhalten wir uns, wenn wir es mit gerechtfertigter, konstruktiver Kritik zu tun haben?

Oft ist es so, dass wir nicht wissen, wie wir mit Kritik umgehen sollen, auch wenn sie angebracht ist. Aus diesem Grund müssen wir sie zunächst akzeptieren, ohne uns zu rechtfertigen. Danach sollten wir entscheiden, ob wir das anpassen wollen, worauf man uns angesprochen hat. Oder ob das unserer Meinung nach nur schwer in die Tat umzusetzen sei, auch wenn wir es gern tun würden.

Wenn wir den angesprochenen Aspekt ändern und verbessern möchten, sollten wir das unserem Gesprächspartner auch mitteilen. „Du hast Recht, ich werde mich bemühen“,  ebnet dazu den Weg. Wenn wir bemerken, dass unser Gegenüber auf dem Thema herumreitet, so sollten wir die Technik der „hängenden Schallplatte“ anwenden. Damit ist gemeint, dass wir den gleichen Satz immer wieder wiederholen, ohne uns in eine Diskussion verwickeln zu lassen.

„Damit es dir gut geht, solltest du tun, was du in deinem Herzen fühlst, du wirst so oder so kritisiert werden. Man macht dir Vorwürfe, wenn du etwas tust, und man macht sie dir genauso, wenn du etwas nicht tust.“

Eleanor Roosevelt

In anderen Fällen fällt es uns schwer, etwas zu ändern, oder wir können es schlichtweg nicht. In diesem Fall müssen wir unserem Gesprächspartner erklären, dass uns die Veränderung nicht leicht fällt. Wir können ihn um Hilfe bitten oder Alternativen vorschlagen. Auf diese Weise im anderen Mitgefühl mit uns geweckt. In die Defensive zu gehen, hat andererseits zur Folge, dass die Spannung zwischen beiden Parteien nur noch größer wird.

Aber auch wenn eine an uns geübte Kritik angebracht ist, müssen wir unser Verhalten nicht zwangsläufig ändern wollen. In solch einem Fall sollten wir unserem Gesprächspartner den Grund dafür erläutern. Doch damit nicht genug, wir können auch Alternativen aufzeigen, um die Situation für beide zu verbessern, und auf Grundlage dieser mit ihm verhandeln, um einem Konflikt aus dem Weg zu gehen.

Wenn Kritik ungerechtfertigt ist, wie sollten wir dann reagieren?

Andere Male stellen wir fest, dass die an uns geübte Kritik ungerechtfertigt ist. Wenn wir nicht richtig mit der Situation umgehen, wird sie ganz schnell mit einer Diskussion enden, die sicherlich nirgendwo hinführt. Daher ist es wichtig, dass zwei andere Techniken, um sich zu behaupten, zusammen angewandt werden, nämlich die „Nebelbanktechnik“ und die „Technik der mehrdeutigen Alternative“.

Die Nebelbanktechnik besteht darin, einen Teil des Gesprächs des anderen anzunehmen, anzuerkennen, dass er seine Gründe dafür hat, auf eine bestimmte Weise zu denken, aber ohne dabei unsere Haltung zu dem Thema zu verlieren. Zum Beispiel: „Es ist verständlich, dass du dich schlecht fühlst, wenn du glaubst, dass ich deine Nachricht nicht beantworte, weil du nicht wichtig für mich bist. Dem ist aber nicht so.”

So wiederholen wir die Worte des anderen und drücken Verständnis aus, ohne unseren Standpunkt zu verlieren. Im Anschluss daran können wir eine allgemeine oder mehrdeutige Alternative aufzeigen, wie: „Ich werde darüber nachdenken“,  oder, „ich werde das in Zukunft beachten.“  Somit können wir mit unserem Gegenüber teilweise zu einer Übereinstimmung kommen.

Diese Techniken sind Hilfsmittel, die wir in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen anwenden können, sei es in Freundschaften, innerhalb der Familie, gegenüber Arbeitskollegen oder in unserer Partnerschaft, da eine ruhige und emphatische Reaktion auf einen Verbesserungsvorschlag die Wahrscheinlichkeit einer Konfrontation mit unserem Gesprächspartner erheblich senkt. Und so können beide Parteien gestärkt aus der Situation hervorgehen.

Mach dich stark gegenüber Kritik

Jeden Tag sind wir mit Kritik konfrontiert. Obwohl
es etwas ganz Alltägliches ist… >>> Mehr


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.