Wie du mit Worten trösten kannst: 4 grundlegende Schlüssel

Wenn es darum geht, jemanden zu trösten, ist es egal, was du selbst fühlst oder denkst. Was zählt, ist die andere Person. Es geht darum, der anderen Person zu helfen, ohne zu urteilen oder sie unter Druck zu setzen.
Wie du mit Worten trösten kannst: 4 grundlegende Schlüssel
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2022

Nicht jeder weiß, wie man mit Worten trösten kann. Die Realität ist, dass die Kunst, der leidenden Person Unterstützung, Wärme und Trost zu spenden, gar nicht so einfach ist. Auch wenn die Trauer viele Formen und vielfältige Ursachen hat, gibt es in Wirklichkeit immer gemeinsame Strategien, die helfen können, wenn es darum geht, jemanden zu unterstützen.

Der schwedische Schriftsteller Stig Dagermar bemerkte, dass das menschliche Bedürfnis nach Trost unersättlich ist. In gewisser Weise ist das eine Dimension, die immer fehlt und die Nähte, Wunden und Lücken schafft. Trost kommt aus dem Verständnis für andere und das ist vielleicht das, wonach wir uns oft sehnen, ein Verständnis oder eine authentische Verbindung der anderen zu den inneren Realitäten.

Niemand verlangt, dass andere die gleiche Niedergeschlagenheit fühlen, wenn eine Person eine schwere Zeit durchlebt. Was erwartet wird, ist eine exquisite Kombination aus dem Wissen, wie man ohne zu urteilen, fürsorglich, aber nicht anmaßend sein kann. Trost kommt von der unsichtbaren Dimension echter Zuneigung und vor allem von der Erleichterung, die uns einlädt, Lasten loszulassen. Es geht darum, innere Schmerzen zu überwinden (und zu teilen).

Wie man mit Worten trösten kann

Wie du mit Worten trösten kannst

“Nur Mut, alles geht vorbei, mach dir keine Sorgen, es ist nichts, es tut mir wirklich leid, was dir passiert ist, gib dir Zeit und du wirst sehen, dass es dir in drei Monaten besser gehen wird”. Wenn es darum geht, zu trösten, gibt es viele Mittel und Ausdrücke, die in vielen Fällen diesen Zweck nicht erfüllen, sondern das Leiden noch verstärken.

Es stimmt, dass sich hinter diesen Worten Gutwilligkeit und Mitgefühl verstecken. Wer mit “Mach dir keine Sorgen, ich habe das schon durchgemacht und auch du wirst es schaffen” versucht, andere zu trösten, weiß allerdings nicht, dass diese Worte in vielen Fällen Druck ausüben (jeder kommt darüber hinweg, und wenn du es nicht tust, hast du ein Problem).

Mangelndes Urteilsvermögen, mangelnde Fähigkeiten zur emotionalen Unterstützung, psychologische Ungeschicklichkeit… In dieser Praxis werden viele Fehler gemacht und selbst wenn Empathie vorhanden ist, wissen wir nicht immer, was wir tun, sagen oder wie wir reagieren sollen. Wissenschaftliche Erkenntnisse geben uns Werkzeuge zur Hand, die in diesen Situationen sehr wertvoll sind.

1. Ich weiß, dass du gerade einen schwierigen Moment durchmachst und es tut mir sehr leid

John Gottman, klinischer Psychologe, Forscher und Beziehungsexperte, erklärt in seinem Werk, wie man in dieser Situation vorgehen kann, die auch für eine affektive Bindung entscheidend ist. Wenn einer der Partner leidet, erwartet er vom anderen, ein Resonanzboden für ihn zu sein, das heißt Verständnis und Einfühlungsvermögen zu zeigen.

Gottman definiert diese Rolle als “Zeuge des Schmerzes”. Es geht um die Präsenz, damit die geliebte Person weiß, dass sie verstanden und begleitet wird. Eine der besten Formulierungen ist daher zum Beispiel: “Ich weiß, dass du leidest und es tut mir sehr leid”, “Es tut mir sehr leid, dass du das durchmachen musst, ich verstehe dein Unbehagen, deinen Schmerz, deine Traurigkeit…”.

Der Schlüssel ist, die Gefühle der anderen Person zu bestätigen und ihr zu zeigen, dass alles, was sie fühlt, Sinn ergibt. Deshalb ist es wichtig, dass du mit deinen Worten einen Schutzraum schaffst, in dem die Person sich frei fühlt, ihre Bedürfnisse zu äußern.

2. Kein Bedarf an klugen Argumenten, Urteilen oder Verweisen auf eigene Erfahrungen

Wenn du einer Person Trost und Unterstützung bieten willst, brauchst du keine Perlen der Weisheit oder philosophische Argumente. Außerdem hilft es der anderen Person nicht, wenn du ihr erklärst, dass du ihre Situation auch schon durchgemacht hast und alles vorübergeht.

Die Realität, die jeder Einzelne erlebt, ist einzigartig und außergewöhnlich. Deshalb ist es besser, Vergleiche zu vermeiden. Andererseits weisen Studien, wie die der University of Illinois (USA), auf etwas Wichtiges hin: Um mit Worten zu trösten, ist es notwendig, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  • Das Gesprächsverhalten ist wichtig, um eine Person zu trösten und zu unterstützen, aber Urteile müssen vermieden werden. Ausdrücke wie “Das ist wegen (…) passiert” oder “Du hättest (…) tun sollen” sind nicht hilfreich, sondern entkräften.

3. Mit Worten trösten bedeutet nicht, der Person Rat zu geben

Eine Lehrkraft kann ihren Schülern Ratschläge und Empfehlungen geben. Auch ein Freund oder eine Freundin kann (ausdrücklich) um Rat zu einem bestimmten Thema bitten. Wenn es jedoch um Trost und psycho- emotionale Unterstützung geht, ist es nicht sinnvoll, der leidenden Person zu sagen, was sie tun soll.

Dr. Xi Tian und andere Wissenschaftler der Pennsylvania State University haben vor einem Jahr untersucht, wie man mit Worten trösten kann und festgestellt, dass gut gemeinte Ratschläge kontraproduktiv sind. Tatsächlich führen sie oft zu einer psychologischen Reaktion, das heißt zu einer Tendenz, die gegebenen Anweisungen oder Empfehlungen abzulehnen.

Um eine solche Reaktion zu vermeiden, ist es im Grunde genommen notwendig, der anderen Person nicht vorzuschreiben, was sie tun oder fühlen soll. Ausdrücke wie “Schlag dir das aus dem Kopf oder denk nicht daran” sollten durch “Was du fühlst, ist normal, ich verstehe und es tut mir leid” ersetzt werden.

mit Umarmungen und Worten trösten

4. Ich bin bei dir, wenn du etwas brauchst (wenn du es mir sagst)

Wenn es darum geht, mit Worten zu trösten, ist es besonders wichtig, deutlich zu machen, was man nicht tun sollte. Ein Fehler, den wir oft machen, ist, dass wir davon besessen sind, “präsent” zu sein. Es stimmt, dass Nähe hilfreich und wichtig ist, aber wir müssen wissen, wie wir Raum und Zeit lassen und die Bedürfnisse der betroffenen Person respektieren können.

Unterstützen, ohne einzudringen, ist eine Kunst. Nähe ohne Überwältigung ist eine intelligente und notwendige Ressource. Dazu ist es ratsam, dass die Person, die leidet, weiß, dass wir an sie denken, dass wir sie im Herzen tragen und dass wir ihr sofort zur Verfügung stehen, wenn sie etwas braucht. Die Schulter, an der sie sich ausweinen kann, der Blick, in dem sie sich spiegelt, und die zuhörende Präsenz sind die Schlüssel zur Kunst der Unterstützung.

Abschließend möchten wir noch kurz erwähnen, dass wir uns alle schon einmal in dieser komplexen Situation befunden haben. Du hast sicherlich auch schon Trost gebraucht und gespendet. Keine dieser Situationen ist einfach, das stimmt, aber es ist gut, sie zu normalisieren und uns in dieser wichtigen Lebenskompetenz zu üben. Um zu trösten, braucht es Umsicht, Weisheit und Einfühlungsvermögen, ohne dabei aufdringlich zu sein.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bodie, Graham. (2013). The Role of Thinking in the Comforting Process An Empirical Test of a Dual-Process Framework. Communication Research. 40. 533-558. 10.1177/0093650211427030.
  • Norberg, Astrid & Bergsten, Monica & Lundman, Berit. (2001). A Model of Consolation. Nursing ethics. 8. 544-53. 10.1177/096973300100800608.
  • Xi Tian, Denise Haunani Solomon, Kellie St.Cyr Brisini, How the Comforting Process Fails: Psychological Reactance to Support Messages, Journal of Communication, Volume 70, Issue 1, February 2020, Pages 13–34, https://doi.org/10.1093/joc/jqz040

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.