Wenn wir Gleichgültigkeit gegenüber dem Partner empfinden

Wenn wir Gleichgültigkeit gegenüber dem Partner empfinden
Francisco Javier Molas López

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Francisco Javier Molas López.

Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2022

Wir bereiten das Essen zu. Wir setzen uns zum Essen hin. Unser Partner sitzt uns gegenüber. Wir sehen fern, während wir essen. Wir reden ein wenig darüber, wie der Morgen verlaufen ist. Er trinkt etwas Wasser. Er schaut uns an. Wir schauen uns gegenseitig an. Wir sind seit einigen Jahren zusammen. Wir lächeln. Er erzählt uns eine Geschichte über seine Familie. Wir beobachten ihn aufmerksam, während wir in Stille weiteressen. Wir lieben ihn. Er ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Aber wir fühlen uns nicht mehr mit ihm verbunden. Wir würden nie wollen, dass ihm etwas Schlimmes zustößt, aber nichts ist mehr so wie früher.

Wer hat nicht schon eine ähnliche Situation erlebt? Gleichgültigkeit gegenüber dem Partner ist ein komplexes und schmerzhaftes Thema. Wenn sie immer öfter auftritt oder intensiver wird, weicht sie in der Regel einem Gefühl des Unbehagens, das schließlich zum Protagonisten unseres Alltags wird. Was ist passiert? Was hat sich verändert? Ist es mit der Liebe vorbei? Sind wir Opfer der Monotonie geworden?

Obwohl nichts wirklich Schlimmes passiert ist, ist diese magische Verbindung verschwunden. Gedanken wie “Wir sehen mehr aus wie Freunde als wie ein Paar”  oder “Das ist keine Leidenschaft, das ist geschwisterliche Nähe”  kommen uns immer wieder in den Sinn. Ist es an der Zeit, dem Ganzen ein Ende zu setzen, oder kann die Flamme der Liebe wieder entzündet werden?

Nachdenkliche Frau neben ihrem Partner, der liest

Gleichgültigkeit gegenüber dem Partner: Ist die Liebe vorbei?

Liebe ist ein abstraktes Konzept. Wir sind diejenigen, die ihr Bedeutung verleihen. Wenn wir uns an die buddhistische Definition halten, ist Liebe der Wunsch und das Bestreben, dass alle Wesen glücklich seien. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Liebe vielleicht noch nicht vorbei, wenn wir diesen Punkt erreicht haben, denn obwohl wir uns unserem Partner gegenüber Gleichgültigkeit verspüren, wünschen wir ihm alles Gute. Es gibt jedoch eine offensichtliche Veränderung: Wir wünschen ihm zwar das Beste, aber wir sind nicht mehr glücklich damit, unsere Wünsche miteinander zu teilen.

Vielleicht wäre es richtiger, zu nuancieren, dass die “romantische Liebe” vorbei sei. Wir haben aufgehört, unseren Partner als Lebenspartner und Komplizen zu betrachten, und wir sehen in ihm jemanden, der an unserer Seite ist, der uns aber nicht mehr allzu viel gibt. Wir hören seine Geschichten mit der Aufmerksamkeit, die aus Willen oder Verpflichtung entsteht, aber nicht aus Interesse. Wir bemühen uns nicht darum, Zeit für Intimität zu finden. Sexuelle Kontakte sind in den Hintergrund gerückt. Weit in den Hintergrund.

Wie García und Ilabaca (2013) über Beziehungen sagten, “müssen beide Partner eine besondere Identität für die Integration und Aufnahme beider Individualitäten konstruieren, was nicht einfach ist.”  Von dieser Theorie ausgehend, wenn beide Partner aufhören, diese gemeinsame Identität aufzubauen, besteht die Gefahr, dass das Paar beginnt, sich gegenseitig auseinanderzureißen.

Alles hat eine Zeit

Die romantische Vorstellung, dass eine Beziehung trotz aller Schwierigkeiten ewig währen müsse, kann sehr schädlich sein. Nicht alle Beziehungen haben die gleiche Dauer. Darüber hinaus ist es notwendig, zu verstehen, dass diejenigen, die länger halten, nicht besser sein müssen. In diesem Sinne kann es kontraproduktiv sein, eine Erwartung an die Dauer einer Beziehung zu stellen.

Auf der anderen Seite ist es nicht so einfach, einer Beziehung ein Ende zu setzen. Wie Bowlby (1995) betonte, “weckt die Gefahr des Verlustes Angst, und affektiver Verlust verursacht Traurigkeit und Wut.”  Also kann trotz der Gleichgültigkeit gegenüber dem Partner die Tatsache, ihn zu verlieren, in Angst, Trauer und Wut umschlagen. Das Gefühl, einen geliebten Menschen zu verlieren, auch wenn er uns nicht mehr erfüllt, erzeugt Unbehagen und Unsicherheit.

In diesem Sinne sind die und das Gefühl des Unbehagens Phänomene, die im Rahmen einer Trennung zu erwarten sind, unabhängig davon, wer die Initiative ergriffen hat. Wenn wir also bestimmte Emotionen als normal und flüchtig akzeptieren, wird es für uns viel einfacher sein, mit der Trennung umzugehen.

Traurige Frau denkt nach

Was kommt als nächstes? Lerne, mit dir selbst zu sein

Wenn die Gleichgültigkeit gegenüber dem Partner die Beziehung beendet hat, fragen sich viele: Was kommt jetzt? Einige Leute neigen dazu, nach einer anderen Person zu suchen, d. h. sie verspüren das Bedürfnis, diese Lücke zu füllen, indem sie eine andere Beziehung beginnen. Andere ziehen es vor, eine Weile allein zu sein. Wenn jedoch eine Beziehung endet, ist die beste Option, zu lernen, mit sich selbst zusammen zu sein. Auf diese Weise lässt es sich vermeiden, in eine andere Art von Abhängigkeit zu geraten.

Es gibt viele von Menschen, die nicht in der Lage sind, ein Leben ohne jemanden an ihrer Seite zu führen. So romantisch das auch erscheinen mag, was hinter diesem erzeugten Bedürfnis steckt, ist ein hoher Faktor der emotionalen Abhängigkeit.

Viele haben Angst davor, mit sich selbst zusammen zu sein, niemanden zu haben, der sie umarmt, auf ihre Gedanken hört oder erkennt, was sie wollen und was nicht. Sie leiden unter dieser inneren Leere, die sie mit äußerer Zuneigung zu füllen versuchen. Auf diese Weise ist es sehr schwierig, auf eine Person zu warten, die wirklich zu ihnen passt, und so verurteilen sie die neue Beziehung ebenfalls zu einem baldigen Ende.

Nur wenn wir uns innerlich wohlfühlen, werden wir in der Lage sein, eine gesunde Beziehung aufzubauen und zu erhalten, ohne krankhafte Bindung oder Abhängigkeit.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • García, F. E., & Ilabaca Martínez, D. (2013). Ruptura de pareja, afrontamiento y bienestar psicológico en adultos jóvenes. Ajayu Órgano de Difusión Científica del Departamento de Psicología UCBSP11(2), 42-60.
  • Rodríguez de Medina Quevedo, I. (2013). La dependencia emocional en las relaciones interpersonales.
  • García, C. Y. (1997). Curso temporal de los componentes básicos del amor a lo largo de la relación de pareja. Psicothema9(1), 1-15.
  • Moyeda, I. X. G., Ojeda, F. J. R., Velasco, A. S., & Luquin, E. W. N. (2019). Dependencia emocional y mitos del amor en estudiantes de dos niveles educativos. Revista Iberoamericana de Psicología12(3), 21-32.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.