Wenn kranke Menschen verbale Angriffe erdulden müssen
Kranke Menschen sind auf Unterstützung angewiesen: Sie benötigen nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Verständnis, Nähe und psychologische Fürsorge. Sie stoße jedoch immer wieder auf mangelndes Einfühlungsvermögen und müssen sich auch verbalen Angriffen stellen.
“Immer dasselbe, du willst damit nur Aufmerksamkeit erregen”, “Du übertreibst wieder einmal” oder “Es wird wohl nicht so schlimm sein” sind Kommentare, die viele chronisch kranke Menschen zu hören bekommen. Wir sprechen heute über die Auswirkungen dieser verbalen Attacken.
Verbale Angriffe verstärken das Leid kranker Menschen.
Wenn kranke Menschen verbale Angriffe erdulden müssen
Viele Krankheiten sind unsichtbar, doch Betroffene leiden im Stillen. Wir sprechen unter anderem über chronische Schmerzen, Fibromyalgie, Migräne oder psychische Störungen. Menschen, die daran leiden, müssen mit Schmerzen umgehen und zusätzlich ihre alltäglichen Aufgaben bewältigen – eine enorme Herausforderung, die Verständnis und Einfühlungsvermögen erfordert. Empathielose oder narzisstische Menschen behandeln sie jedoch häufig herablassend und bagatellisieren ihre Krankheit.
Folgende Verhaltensweisen sind charakteristisch:
- Sie stellen die Krankheit infrage und beschuldigen dich, damit zu übertreiben, um Aufmerksamkeit zu erlangen. “Es wird wohl nicht so schlimm sein.”
- Andere machen dich für deinen Zustand verantwortlich, z. B.: “Du bist depressiv, weil du eine falsche Einstellung zum Leben hast.”
- Es gibt auch Personen, welche die Krankheit einfach ignorieren oder als Erfindung abtun: “Du hast doch gar nichts, du bildest dir das nur ein.”
- Zusätzlich reagieren manche Personen mit verbalen Angriffen wie “Schau dich doch an – erbärmlich!”
Welche Auswirkungen haben verbale Angriffe auf kranke Menschen?
Es gibt kaum Untersuchungen zu diesem Thema, doch wir wissen, dass soziale Unterstützung den positiven Verlauf einer Krankheit fördert. Eine Studie der Universität von Utah verrät einige interessante Daten. Wir kennen die Mechanismen zwar noch nicht, die sich dahinter verbergen, doch es konnte nachgewiesen werden, dass durch soziale Unterstützung die Sterblichkeit sinkt und die Lebensqualität steigt.
Doch was passiert, wenn kranke Menschen verbale Angriffe erdulden müssen?
- Psychischer Missbrauch macht kranke Menschen verletzlicher.
- Ihr Zustand kann sich verschlimmern, denn sie verlieren oft den Mut, sich behandeln zu lassen. Körper und Geist sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.
- Betroffene entwickeln häufig Gefühle der Einsamkeit und fühlen sich doppelt belastet, da sie zusätzlich zu den Symptomen ihrer Krankheit Erniedrigungen oder Unverständnis ertragen müssen.
Was verbirgt sich hinter diesen verbalen Angriffen?
Es kommt viel häufiger vor, dass kranke Menschen verbal angegriffen werden, als wir denken. Die Angreifer weisen in der Regel narzisstische Züge auf. Die Universität Wollongong in Australien hat in einer Studie untersucht, welche Auswirkungen das Zusammenleben mit einer Person mit pathologischem Narzissmus haben kann.
Es handelt sich um Menschen, die andere erniedrigen und sich selbst zum Opfer machen. Sie sind rachsüchtig und sind an ihrer mangelnden Empathie zu erkennen. Die Verletzlichkeit kranker Menschen ist ihnen ein Dorn im Auge. Sie sind nicht fähig, Mitgefühl zu zeigen, deshalb reagieren sie aggressiv. Oft ist ihr Verhalten widersprüchlich: An einem Tag können sie sich um die kranke Person kümmern, am nächsten wenden sie sich von ihr ab.
Was tun, um verbale Angriffe abzuwenden?
Ob chronische Krankheit, Depression oder eine einfache Erkältung: Wir alle benötigen Verständnis, Einfühlungsvermögen und Hilfe, wenn es uns nicht gut geht. Verbale Angriffe sind absolut fehl am Platz, es handelt sich um eine Form von Gewalt, die nicht zulässig ist. Solltest du daran leiden, berücksichtige Folgendes:
- Deine Gesundheit steht an erster Stelle. Lasse dich ärztlich oder psychologisch behandeln, nimm dir Zeit für dich und ruhe dich aus, ganz egal, was andere davon halten.
- Wenn die verbalen Angriffe von einem Familienmitglied oder Freund ausgehen, sprich mit einer Vertrauensperson darüber oder entscheide dich für psychologische Hilfe, um diese Situation bewältigen zu können.
- Wenn es keine andere Lösung gibt, musst du eine Entscheidung treffen, um dich selbst zu schützen. Manchmal ist Distanz der einzig mögliche Weg.
In Schlüsselmomenten und herausfordernden Situationen stellt sich heraus, ob es sich um wahre Liebe oder wahre Freundschaft handelt.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Goldsmith, Rachel & Freyd, Jennifer. (2005). Awareness for Emotional Abuse. Journal of Emotional Abuse. 5. 95-123. 10.1300/J135v05n01_04.
- O’Leary KD, Maiuro RD, editores. El maltrato psicológico en las relaciones domésticas violentas. Nueva York: Springer; 2001.
- Reblin M, Uchino BN. Social and emotional support and its implication for health. Curr Opin Psychiatry. 2008 Mar;21(2):201-5. doi: 10.1097/YCO.0b013e3282f3ad89. PMID: 18332671; PMCID: PMC2729718.
- Ronningstam E, Weinberg I. Narcissistic personality disorder: progress in recognition and treatment. Focus. 2013;11(2):167–77