Welche Rolle spielen die Basalganglien bei der Gewohnheitsbildung?
Wir entwickeln in unserem Alltag zahlreiche Gewohnheiten, vom Zähneputzen über das Anziehen bis hin zur Fahrt mit dem Auto zur Arbeit. All diese Handlungen laufen automatisch ab, ohne dass wir sie bewusst steuern müssen. Sie erleichtern uns den Tagesablauf, was wir bestimmten Gehirnstrukturen zu verdanken haben: Die Basalganglien spielen bei der Gewohnheitsbildung eine grundlegende Rolle.
Bevor wir näher auf die Funktionen der Basalganglien eingehen, erinnern wir daran, dass nicht alle Gewohnheiten positiv und nützlich sind. Süchte, schlechte Ernährung oder Bewegungsmangel stehen ebenfalls mit Automatismen im Zusammenhang, die es uns schwer machen, Veränderungen zu erreichen.
Was ist eine Gewohnheit?
Der Erwerb von Gewohnheiten erfolgt durch das Verstärkungslernen, es handelt sich um eine operante oder instrumentelle Konditionierung: Eine Handlung (oder eine Abfolge von Handlungen), die mehrmals wiederholt wird und einen bestimmten Gewinn bringt, wird automatisiert. Dadurch können wir Energie sparen und effizienter handeln. Wir müssen diese grundlegenden Routinen nicht mehr bewusst steuern oder überwachen und können uns auf andere Dinge konzentrieren.
Bei der Bildung von Gewohnheiten spielen drei Faktoren eine wesentliche Rolle:
- Ein Signal, das die Aktivierung der Gewohnheit auslöst. Dieser Indikator macht unser Gehirn darauf aufmerksam, dass es an der Zeit ist, die automatische Routine auszuführen. Dieses Signal kann eine Person, eine Tageszeit, ein visueller oder akustischer Reiz oder sogar ein früheres Verhalten sein. Für viele Menschen ist zum Beispiel ein Kaffee der Auslöser, der mit dem Rauchen einer Zigarette verbunden ist.
- Die Routine oder die Menge der Handlungen, die automatisiert wurden. Diese können körperlicher Natur (wie Zähneputzen), aber auch psychischer Natur sein, wie die Tendenz, sich beurteilt und abgelehnt zu fühlen, die Menschen mit sozialen Ängsten haben.
- Eine Belohnung, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Verhalten in Zukunft wiederholt wird.
Es ist erwähnenswert, dass es zwar eine Belohnung gibt, diese aber auch etwas kosten kann. Bei der Gewohnheit, Alkohol zu trinken, wissen wir zum Beispiel, dass er unserer Gesundheit schadet, aber das kurzfristige positive Erlebnis steht an erster Stelle.
Die Rolle der Basalganglien bei der Gewohnheitsbildung
Wie bereits erwähnt, spielen die Basalganglien bei der Gewohnheitsbildung eine wesentliche Rolle. Es handelt sich um eine große subkortikale Gehirnstruktur, die an der willkürlichen motorischen Kontrolle und dem Verstärkungslernen beteiligt ist.
Die Basalganglien bestehen aus dem Nucleus caudatus, dem Putamen, dem Globus pallidus, dem Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra. Sie sind eng mit anderen Hirnregionen wie dem Thalamus und der Großhirnrinde verbunden.
Aufgrund ihrer Beziehung zu den Belohnungszentren spielen sie eine Schlüsselrolle bei der Gewohnheitsbildung. Untersuchungen an Tieren haben zum Beispiel ergeben, dass Menschen mit geschädigten Basalganglien Schwierigkeiten bei Aufgaben wie dem Navigieren in Labyrinthen haben. Da diese Fähigkeit von diesen Gehirnstrukturen abhängt, war es ihnen nicht möglich, sich an das automatisierte Muster zu erinnern und entsprechend zu handeln.
Zu ähnlichen Schlussfolgerungen führt der Fall von Eugene Pauly. Dieser Mann litt an einer viralen Enzephalitis, die enorme Gehirnschäden verursachte. Er konnte sich deshalb nicht mehr an die letzten 30 Jahre erinnern. Trotzdem folgte er seiner morgendlichen Routine, bereitete das Frühstück vor, konnte das Haus verlassen und den Weg zurück finden und sogar neue Gewohnheiten entwickeln. Das liegt daran, dass seine Basalganglien intakt geblieben waren.
Schlechte Gewohnheiten ablegen ist möglich
Dank dieser Erkenntnisse wissen wir jetzt mehr darüber, wie das Gehirn funktioniert und wie wir uns dieses Wissen zunutze machen können. Wir wissen, dass sich die Aktivität der Neuronen verändert, wenn wir uns eine neue Gewohnheit aneignen. Dieses Aktivierungsmuster wird als Satz gespeichert und wartet auf ein Signal, um aktiv zu werden.
Wenn wir die Gewohnheit freiwillig aufgeben, wird die neuronale Aktivität erneut verändert. Um schlechte Gewohnheiten abzulegen, müssen wir uns jedoch bewusst darum bemühen, sie durch gute Routinen zu ersetzen. So können wir in gewohnten Situationen unbewusst das neue Verhalten aktivieren. Dies ist jedoch nicht ausreichend, auch der Kontext ist grundlegend: Bei jedem Signal können vergangene Verhaltensmuster reaktiviert werden. Deshalb kann ein Ex-Raucher durch eine einzige Zigarette einen Rückfall erleiden.
Kurz gesagt: Die Rolle der Basalganglien bei der Gewohnheitsbildung ist von grundlegender Bedeutung, und wenn wir wissen, wie sie funktionieren, kann uns das helfen, unser tägliches Leben zu verändern.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Barnes, T. D., Kubota, Y., Hu, D., Jin, D. Z., & Graybiel, A. M. (2005). Activity of striatal neurons reflects dynamic encoding and recoding of procedural memories. Nature, 437(7062), 1158-1161.
- Graybiel, A. M. (1995). Building action repertoires: memory and learning functions of the basal ganglia. Current opinion in neurobiology, 5(6), 733-741.
- Yin, H. H., & Knowlton, B. J. (2006). The role of the basal ganglia in habit formation. Nature Reviews Neuroscience, 7(6), 464-476.