Welche Folgen hat eine unsichere Bindung im Job?

Personen, die eine unsichere Bindung aufweisen, haben nicht nur im Privatleben, sondern auch im Job häufig Schwierigkeiten. Erfahre mehr zu diesem Thema.
Welche Folgen hat eine unsichere Bindung im Job?
Gorka Jiménez Pajares

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Gorka Jiménez Pajares.

Letzte Aktualisierung: 25. Juli 2023

Wir erleben eine sehr dynamische Arbeitswelt, in der Teamarbeit und Beziehungen eine signifikante Rolle spielen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bieten ebenfalls einen wichtigen Wettbewerbsvorteil, doch nicht alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in der Lage, sich an neue Situationen anzupassen, Vertrauen in sich und andere zu haben und gesunde Beziehungen aufzubauen. Personen, die eine unsichere Bindung aufweisen, haben nicht nur im Privatleben, sondern auch im Job häufig Schwierigkeiten.

Die Metapher des Webstuhls drückt bildhaft aus, was Bindung bedeutet: Stell dir einen Webstuhl mit bunten Fäden und Garnen vor, aus denen ein Teppich hergestellt wird. Beobachte, wie sich die Fäden verflechten und Muster bilden. Bindungen sind wie diese Fäden, die eine Beziehung zu anderen Menschen möglich machen und uns verweben.

“Schau nach innen. Sei still. Frei von Angst und Anhaftung. Erkenne die süße Freude des Weges.”

Buddha

Welche Folgen hat eine unsichere Bindung im Job?
Berufliche Beziehungen sind stark durch den individuellen Bindungsstil geprägt. 

Was ist eine unsichere Bindung?

Nach der Bindungstheorie des Psychologen John Bowlby haben wir das Bedürfnis, in Beziehungen Sicherheit und Unterstützung zu finden. In der Kindheit sind es die Eltern, die uns einen sicheren Hafen bieten sollten, in den wir jederzeit zurückkehren können. Ist jedoch diese Sicherheit nicht vorhanden, wirkt sich dies auf das gesamte Leben aus. Eine unsichere Bindung führt im Erwachsenenalter zu Angst, Unstabilität, Widersprüchen und Schwierigkeiten in der Entscheidungsfindung. 

Es lassen sich drei Arten von unsicherer Bindung beschreiben:

  • Unsicher-ambivalente Bindung: Betroffene sind ängstlich und abhängig. Sie erhielten in der Kindheit manchmal Zuwendung und manchmal Ablehnung und sind der Außenwelt gegenüber misstrauisch eingestellt. Häufig sind sie an ihrer Verlustangst zu erkennen.
  • Unsicher-vermeidende Bindung: Personen mit diesem Bindungsstil werden in der Kindheit oft zurückgewiesen und enttäuscht. Auch sie haben Angst vor dem Verlassenwerden, doch sie sind unabhängig und selbstständig. In Beziehungen haben sie schnell das Gefühl, dass ihre Freiheit gefährdet ist, deshalb entwickeln sie Vermeidungsverhalten und lassen kaum Nähe zu.
  • Unsicher-desorganisierte Bindung: Betroffene leiden häufig an Stimmungsschwankungen, tun sich schwer, ihre Gefühle auszudrücken und können auch aggressiv werden. Oft haben sie traumatische Erlebnisse hinter sich und entwickeln Angst.

Menschen mit einem sicheren Bindungsstil genießen eine emotionale Stabilität und sind deshalb in der Lage, gesunde Beziehungen aufzubauen. Sie entwickeln ein Grundvertrauen, Selbstsicherheit und eine positive Lebenseinstellung. 

Welche Folgen hat eine unsichere Bindung im Job?

Da Beziehungen im beruflichen Umfeld eine wesentliche Rolle spielen, ist dieses Thema ein wichtiges Forschungsgebiet. Der Bindungsstil der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prägt nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch den Erfolg des Unternehmens.

“Unsichere Menschen haben ein negatives Bild von ihren Arbeitsteams und anderen und neigen dazu, unabhängig zu arbeiten, auch wenn dies Unbehagen verursacht.”

Fei Li

Welche Folgen hat eine unsichere Bindung im Job?
Eine unsichere Bindung kann dazu führen, dass Betroffene harmlose Situationen als Konflikt wahrnehmen.

Eine unsichere Bindung führt dazu, dass sich die betroffene Person im beruflichen Umfeld ängstlich und gehemmt fühlt. Sie nimmt sich selbst auf negative Weise wahr und fürchtet, von anderen Ablehnung zu erfahren. Diese Personen haben ein hohes Bedürfnis nach Anerkennung, das jedoch oft nicht erfüllt wird.

Menschen mit einem unsicheren Bindungsstil sind außerdem hypersensibel und richten ihre Aufmerksamkeit auf unbedeutende Details, was ihnen Sorgen bereitet und Stress verursacht. Sie nehmen oft harmlose Situationen als konfliktreich wahr und sind nicht in der Lage, effektive Lösungen zu finden. Es fällt ihnen schwer, herausfordernde Situationen als Chance zu betrachten, um persönliche Erfolge zu erzielen.

Im Gegensatz dazu sind Menschen mit einem sicheren Bindungsstil selbstbewusst, teamfähig und selbstständig. Sie sind in der Lage, andere zu unterstützen, sich in Teams einzubringen und kooperativ zu arbeiten. Unsicher-vermeidende Personen arbeiten jedoch am besten allein, sie fühlen sich im Team nicht wohl. Sie tun sich schwer dabei, Beziehungen aufzubauen und die Gefühle anderer zu verstehen.

Personen mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsstil nehmen wiederum Kritik zu persönlich und sind schnell emotional überfordert. Allerdings können sie gute Führungskräfte sein, da sie Feingefühl und Einfühlungsvermögen aufweisen. Sie sind auch in der Lage, ihr Verhalten an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzupassen.

Im beruflichen Umfeld ist es vorteilhaft, die verschiedenen Bindungstypen zu kennen, um andere entsprechend zu unterstützen und ihnen zur Seite zu stehen. Wenn du weißt, mit welchen Bindungsmustern du zu tun hast, kannst du besser darauf reagieren, dein Arbeitsverhalten anpassen und dein Team besser verstehen und unterstützen.

“Arbeitnehmer mit unsicheren Bindungsstilen neigen dazu, kleine Details zu maximieren und sie als bedrohlich einzustufen, was den Arbeitsstress erhöht.”

Fei Li


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Li, F., Liang, X., & Liu, Q. (2022). Applying Attachment Theory to Explain Boundary-spanning Behavior: The Role of Organizational Support Climate. Journal of Work and Organizational Psychology, 38(3), 213-222.
  • Pedrero, F. E. (2021a). Manual de tratamientos psicológicos: Adultos (Psicología) (1.a ed.). Ediciones Pirámide.
  • Martínez, C., & Santelices, M. P. (2005). Evaluación del apego en el adulto: una revisión. Psykhe (Santiago), 14(1), 181-191.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.