Weibliche Führungskräfte und ihre Merkmale
Obwohl wir als Gesellschaft in Bezug auf Gleichberechtigung erhebliche Fortschritte erzielt haben, sind in vielen Bereichen noch immer deutliche Unterschiede zu beobachten. In Führungspositionen sind die Differenzen besonders auffallend. Die Präsenz von Frauen auf diesen Ebenen ist immer noch gering. Weibliche Führungskräfte haben einige Besonderheiten, über die es sich lohnt, Bescheid zu wissen.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Männer und Frauen als Führungskräfte gleich gut abschneiden. Wie erklären wir uns also diesen Unterschied zwischen den Geschlechtern? Es gibt einige Gründe dafür, die wir uns nachfolgend ansehen.
Schwierigkeiten weiblicher Führungskräfte
Die wichtigsten Gründe dafür, dass relativ wenige Frauen Spitzenpositionen in Unternehmen belegen, sind folgende:
1. Mangelndes Selbstvertrauen
Ob es uns gefällt oder nicht, die Sozialisationsprozesse von Jungen und Mädchen sind immer noch unterschiedlich. Verschiedene Studien haben belegt, dass sich Mädchen bereits im Alter von sechs Jahren für weniger intelligent und fähig halten als gleichaltrige Jungen.
Außerdem assoziieren die Probandinnen auch als Erwachsene seltener Brillanz mit ihrem eigenen Geschlecht. Auf diese Weise akzeptieren Frauen bereits von klein auf die Ungleichheit, die in Wahrheit nicht existiert, und dadurch schädigen sie ihr Selbstvertrauen.
2. Selbstausschluss
Aufgrund dieser unbegründeten, aber fest verankerten Vorstellungen aus der Kindheit sind die Berufswünsche von Frauen zum Teil anders als die von Männern. Frauen entscheiden sich viel seltener für technische Berufe und sind auch weniger an verantwortungsvollen Positionen interessiert.
Das kann unter anderem an der Vorstellung liegen, dass sie für solche Positionen nicht qualifiziert sind, aber auch an anderen Gründen. Zum Beispiel ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fast utopisch und viele Paare entscheiden, dass es die Frau ist, die ihre Karriere aufgibt, damit sie sich um die Kinder kümmern kann.
3. Geschlechterstereotypen
Schon in den Einstellungsverfahren können diese Einschränkungen für weibliche Führungskräfte zum Vorschein kommen, da Frauen bei Beförderungen oder Machtpositionen eher als Männer ausgewählt werden. Dieser Trend ändert sich zwar, aber es wurde festgestellt, dass es immer noch weniger üblich ist, Frauen Eigenschaften erfolgreicher Manager zuzuschreiben als Männern.
4. Die gläserne Decke
In Organisationen gibt es immer noch eine Reihe ungeschriebener Regeln, die den Aufstieg von Frauen in Spitzenpositionen behindern:
- Diese Organisationen haben in der Regel hierarchische Strukturen, die von männlichen Regeln beherrscht werden.
- Die Ernennung zu einer Position erfolgt durch Wahl und nicht durch Leistung.
- Stereotype untergraben die Sicherheit von Frauen und beeinflussen Entscheidungen.
- Die Verpflichtung, das Familienleben aufzugeben, um die Karriereleiter zu erklimmen, veranlasst viele Frauen, das Ziel aufzugeben.
Weibliche Führungskräfte und ihre Merkmale
Das Fehlen von Frauen in Führungspositionen bedeutet einen erheblichen Verlust an Talenten in Organisationen. Die Wahrheit ist, dass selbst diejenigen, die gerne aufsteigen und die oben genannten Hindernisse überwinden würden, in vielen Fällen keinen Platz für ihre Art des Vorgehens und der Führung finden.
Wie bereits erwähnt, präsentieren Organisationen in der Regel einen männlichen Führungsstil und dieser ist derjenige, der gesucht und geschätzt wird. Wie auch auf gesellschaftlicher Ebene in anderen Bereichen werden die weibliche Energie und die damit verbundenen Eigenschaften verdrängt und abgewertet. Die Führungsrolle von Frauen unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht:
- Im Gegensatz zu männlichem Individualismus und Konkurrenzdenken neigen Frauen eher zu Kooperation, Teamarbeit und engeren Bindungen.
- Wenn es um die Entscheidungsfindung geht, sind Frauen tendenziell demokratischer und partizipativer. Männer hingegen haben einen autokratischen und direktiven Führungsstil.
- Es ist üblich, dass Frauen in Führungspositionen nicht nur nach wirtschaftlicher Produktivität streben, sondern auch Aspekten wie der emotionalen Vergütung mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie sind eher in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen, auf die Befindlichkeit anderer Rücksicht zu nehmen und sich um das emotionale Umfeld zu kümmern.
Offen für Vielfalt, um als Gesellschaft zu wachsen
Aufgrund der oben genannten Faktoren übernehmen viele Frauen, die eine Führungsposition anstreben (oder erreichen), am Ende männliche Einstellungen und Tendenzen. Das ist nur natürlich, wenn man bedenkt, dass sie in solchen Umgebungen oft “überleben” müssen, um ernst genommen zu werden.
Obwohl sich weibliche Führungskräfte von den männlichen unterscheiden, können sie wichtige Beiträge leisten. Es ist wichtig, dass Organisationen sich für diese neuen Perspektiven und Arbeitsweisen öffnen, nicht nur, um Frauen entgegenzukommen, sondern auch, um ihre Leistung zu verbessern. Ausgewogenheit ist immer der Schlüssel.
Die verstärkte Präsenz von Frauen in Führungspositionen ist wichtig, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und sicherzustellen, dass neue Generationen von Frauen genügend Vorbilder haben. Deshalb ist es Zeit für eine Veränderung.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bian, L., Leslie, S. J., & Cimpian, A. (2017). Gender stereotypes about intellectual ability emerge early and influence children’s interests. Science, 355(6323), 389-391.
- Duehr, E. E., & Bono, J. E. (2006). Men, women, and managers: are stereotypes finally changing?. Personnel psychology, 59(4), 815-846.