Was ist die Essenz des Menschen?

Trotz aller Veränderungen, die wir durchmachen, haben wir immer die Überzeugung und das Gefühl, dass es etwas gibt, das bleibt, das immer erkennbar ist. Ist das unsere Essenz?
Was ist die Essenz des Menschen?
José Padilla

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen José Padilla.

Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2022

Wir leben in einer Welt, die sich kontinuierlich verändert und uns jeden Tag vor neue Herausforderungen stellt. Die Routine scheint alle Tage gleich zu färben, doch in Wahrheit ist jeder anders. Die Realität verändert sich und auch wir selbst entwickeln uns. Doch warum haben wir trotzdem das Gefühl, uns kaum zu verändern? Die Wahrnehmung von Unveränderlichkeit und Beständigkeit gibt uns Sicherheit und Kontinuität. Unsere Essenz gibt uns Wurzeln. Doch was ist die Essenz des Menschen? Werden wir damit geboren? Sind wir dazu bestimmt, so zu sein, wie wir sind?

Wir laden dich heute ein, mit uns über diese Fragen nachzudenken.

Was ist die Essenz des Menschen?

Was ist die Essenz des Menschen?

Die Essenz eines Menschen umfasst die Gesamtheit der Qualitäten, Eigenschaften oder Merkmale, die eine Person zu dem machen, was sie ist. Das Wesen ist (fast) unveränderlich, denn wenn es sich verändern würde, wäre die Person nicht mehr dieselbe.

Dieses Konzept kann mit der Identität verglichen werden, die als eine Reihe von Überzeugungen, Verhaltensmustern und Gefühlen verstanden wird, die uns zu dem machen, was wir sind und uns von anderen Menschen unterscheiden. Diese Identität wird zu einem Konstrukt, das uns ein Gefühl der Beständigkeit und Einzigartigkeit gibt.

Aber was erhält dieses Gefühl der Beständigkeit aufrecht: unser Körperbau oder unsere psychologischen Eigenschaften? Wir gehen davon aus, dass die Essenz durch ihre Konstanz gekennzeichnet ist. Ist unsere Morphologie unveränderlich? Die empirische Erfahrung zeigt uns jeden Tag, dass das nicht der Fall ist. Im Laufe der Zeit verändert sich unser Körper und altert. Dieses Gefühl der Beständigkeit kommt also nicht aus unserer Biologie.

Sind die Merkmale unserer psychologischen Eigenschaften die Grundlage dafür? Nein. Unsere Gedanken ändern sich, die Art und Weise, wie wir fühlen und die Welt erleben, variiert von einem Moment zum nächsten.

Auf keiner Ebene, auch nicht auf der psychologischen, sind wir im Alter von 5 und 20 Jahren gleich. Die kognitive und affektive Entwicklung schwankt von einem Lebensabschnitt zum anderen. Wir entwickeln uns psychologisch, unsere Wahrnehmung von Dauerhaftigkeit kommt also nicht aus der direkten Erfahrung unserer psychologischen Eigenschaften.

Wenn sich alles verändert, Geist und Körper, woher kommt dann dieses Gefühl der Beständigkeit? Aus der Überzeugung heraus, dass wir uns nicht ändern, und aus dem Bestätigungsfehler (Confirmation Bias), der uns dazu bringt, nach Informationen zu suchen, die diese Vorstellung bestätigen. Es ist dieser Glaube, der unveränderlich zu bleiben scheint, aber nicht, weil er unveränderlich ist, sondern weil wir uns dagegen wehren, ihn zu verändern und uns selbst zu verändern.

Wenn sich alles verändert, außer die Person, wehrt sie sich gegen Veränderungen. Das sollte uns nicht überraschen, denn wir alle tun das, weil die Idee der Unveränderlichkeit, die wir mit der Identität verbinden, uns die Sicherheit gibt, jemand zu sein. Wenn ich mich ständig verändere, wer bin ich dann jetzt? Es ist besser, die Angst vor der Ungewissheit zu vermeiden und die Sicherheit zu haben, eine bestimmte Person zu sein.

Die Essenz: Werden wir damit geboren oder entwickeln wir sie?

Kommen wir mit einer Essenz auf die Welt, die uns für den Rest des Lebens bestimmt, oder konstruieren wir dieses Wesen? Von einem existenziellen und psychologischen Standpunkt aus gesehen, entsteht alles Wesentliche aus der Existenz. In den Worten von Jean Paul Sartre geht die Existenz dem Wesen voraus. Erst existieren wir, dann sind wir. Wir kommen nicht vorkonfiguriert in diese Welt, wir werden in ihr konfiguriert.

Zuerst existieren wir also, d. h. wir tauchen in der Welt auf, wir erscheinen und betreten die Szene in einer etablierten sozialen Struktur, und dann definieren wir uns: “Ich bin ein Arzt”, “Ich bin ein Familienmensch”, “Ich bin eine charismatische Person”. Wir werden also nicht als das geboren, was wir sind, wir entfalten uns durch die Beziehung zur Welt.

Wir wissen jetzt, dass die Essenz geformt wird. Aber wie? Dabei werden wir uns auf eine biopsychosoziale Erklärung konzentrieren, in der wir verstehen, dass die Konstruktion des Wesens einer Person aus der Interdependenz oder Wechselbeziehung mehrerer Faktoren entsteht: biologisch, psychologisch und sozial.

Biopsychosoziale Konstruktion des Wesens einer Person

Unsere Biologie ist ein wichtiger Teil dessen, was wir sind. Die Gene spielen im Zusammenhang mit unserer Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Ein Teil unseres Wesens hängt von dem genetischen Erbe unserer Eltern ab. Dieser Einfluss sollte jedoch nicht als determinierend, sondern als probabilistisch verstanden werden. Wir haben eine Veranlagung, die je nach Umgebung aktiviert werden kann oder nicht.

Der psychologische Faktor spielt eine weitere wichtige Rolle bei der Konstruktion des Wesens. Was wir denken, was wir glauben, wie wir fühlen und wie wir Emotionen in der Welt empfinden, prägt ein kognitives, verhaltensmäßiges und affektives Muster der Beziehungen und des Seins.

Auf der kognitiven Ebene führen Erzählungen über die Geschehnisse im Zusammenhang mit dem Selbst zu einer Konsolidierung dieses Wesens. Durch diese Erzählungen erhalten wir eine kohärente Geschichte, die uns darin bestärkt, wer wir sind.

Diese beiden Faktoren entfalten sich innerhalb eines bestimmten Kontexts, innerhalb einer sozialen Struktur, in der nicht nur sozioökonomische oder politische Variablen eine Rolle spielen, sondern auch familiäre.

Die Erziehung, die wir von unseren Eltern oder Verwandten erhalten, ist ein Schlüsselelement dafür, wer wir sind, und für die Aktivierung unserer genetischen Prädispositionen. Die Umwelt gibt uns ein Ideal des Seins vor, verstärkt es, formt es und definiert es nach ihren eigenen Erwartungen.

Vater erklärt seinem Sohn die Essenz des Menschen

Abschließende Bemerkungen

Wenn wir die Essenz einer Person oder des Menschen im Allgemeinen definieren wollen, können wir es wagen zu sagen, dass es die Veränderung und das Zusammenspiel des Biologischen, des Sozialen und des Psychologischen ist. Auch wenn wir den Eindruck haben, dass wir uns nicht verändern oder uns dagegen wehren, um das, was wir glauben zu sein, weiterhin zu bestätigen, bedeutet das nicht, dass wir nicht im ständigen Wandel sind und ein ständiges Werden erfahren.

Es stimmt zwar, dass es Elemente in unserer menschlichen Dimension gibt, die stabiler sind als andere, wie z. B. die Genetik oder die DNA, aber wir sollten nicht davon ausgehen, dass wir unveränderlich sind. Vergiss nicht, dass nicht ein einzelner Faktor das Wesen ausmacht, sondern die Wechselbeziehungen die Essenz bestimmen.

Was glaubst du, was dein Wesen als Person ausmacht? Welche biologischen, psychologischen und sozialen Variablen haben dich deiner Meinung nach zu dem gemacht, was du bist?


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Martínez, Y. (2012) Filosofía existencial para terapeutas y uno que otro curioso. Ediciones LAG-Leticia Asencio Villanueva.
  • Ojeda Pérez, R., & Lizcano Roa, J. P. (2015). Construcción de identidad desde las narraciones con una perspectiva psicohistórica. Aletheia. Revista de Desarrollo Humano, Educativo y Social Contemporáneo7(2), 12-29.
  • Toledo Jofré, M. I. (2012). Sobre la construcción identitaria. Atenea (Concepción), (506), 43-56.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.